• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Shoppen macht Spaß

Winkelen: Shoppen auf Niederländisch

Es gibt Wörter, die lassen sich nicht so einfach übersetzen. Dazu gehört das niederländische winkelen. Es leitet sich vom Substantiv winkel ab. Mit Ecken und Kanten hat das nichts zu tun …

Aktuelle Seite: Startseite / Alltag in den Niederlanden / Winkelen: Shoppen auf Niederländisch
Shoppen macht Spaß

Erschienen am 09-07-2010 in: Alltag in den Niederlanden, Falsche Freunde, Redewendungen & VokabularZuletzt aktualisiert am 21-04-2016 // 19 Kommentare.

Es gibt Wörter, die lassen sich nicht so einfach übersetzen. Dazu gehört das niederländische winkelen. Es leitet sich vom Substantiv winkel ab. Mit Ecken und Kanten hat das nichts zu tun. Winkel bedeutet nämlich Laden oder Geschäft und das Verb bezeichnet die überaus vergnügliche Aktivität des Shoppens.

winkelen

Winkelen macht man zum Spaß. Ich würde es noch am ehesten mit bummeln übersetzen, nur dass das niederländische Wort für mich noch etwas zielgerichteter klingt. Man hat schon vor, tatsächlich etwas Nettes oder Schönes (iets leuks) zu kaufen, wenn man winkelen geht.

Mein Wörterbuch Niederländisch – Deutsch schlägt als Übersetzung „einen Schaufensterbummel machen“ vor, aber benutzt das tatsächlich noch jemand? Und kauft man dann auch etwas? Übrigens kann man in beiden Sprachen auch naar de stad gaan / in die Stadt gehen.

Lieber winkelen als boodschappen doen

Ein Gang zum Bäcker oder zum Supermarkt ist mit winkelen nicht gemeint, auch wenn man dort durchaus lekkere oder leuke Dinge findet. Für solche Besorgungen benutzt man in den Niederlanden boodschappen doen: einkaufen.

boodschappen doen

Beim Wortpaar boodschap/Botschaft handelt es sich übrigens – genauso wie bei Winkel – um halbe falsche Freunde.

In erster Linie bedeutet boodschap Besorgung oder Einkauf. Daneben wird es auch für Nachricht verwendet. Diese zweite Bedeutung kennt das deutsche Wort Botschaft auch („die frohe Botschaft“).

Zuallererst denkt man aber bei Botschaft an die diplomatische Vertretung in einem anderen Land. Im Niederländischen sagt man in diesem Fall ambassade:

De Nederlandse ambassade in Duitsland bevindt zich in Berlijn.

Auf einen Blick

Niederländisch Deutsch
de winkel der Laden, das Geschäft
de hoek der Winkel
winkelen, shoppen bummeln, shoppen
ik ga winkelen ich gehe shoppen
boodschappen doen einkaufen, Besorgungen machen
de boodschap die Besorgung, der Einkauf, die Nachricht
de blijde boodschap die frohe Botschaft
de Nederlandse ambassade die niederländische Botschaft
de ambassadeur der Botschafter
de boodschapper der Überbringer einer Nachricht
  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Falsche Freunde
  • Grammatik, Vokabeln & Redewendungen
  • Warum es Niederländern keinen Spaß macht, Klavier zu spielen
  • Dat klopt, het lukt, ik klap
  • Zehn Sätze, die man in niederländischen Läden immer wieder hört

Kategorie: Alltag in den Niederlanden, Falsche Freunde, Redewendungen & VokabularSchlagwort: deutsch, falsche freunde, Sprache, Stadt, valse vrienden

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Flagge der niederländischen Hauptstadt Amsterdam

Die Haupt(-Stadt)-Frage

Mundschutz in den Farben der niederländischen Flagge

Der Corona-Kulturunterschied

Grashalm auf einer Blumenwiese

Ein (deutsch-niederländisches) Sommermärchen

Ein Glas selbst gemachte Himbeermarmelade

Die verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)

Eidechse im Steingarten

Streifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen

Alex spielt Klavier

Warum es Niederländern keinen Spaß macht, Klavier zu spielen

Yentl en de Boer Aanraking

Als wir uns noch berühren durften

Vrolijk Pasen – frohe Ostern!

Narcissen bei Sonnenuntergang

Der niederländische Frühling und der deutsche Lenz

Totenkopf auf virtuellen Handytastatur

Unerbetene Totenköpfe (oder wie eine Handytastatur nicht mit Mehrsprachigkeit zurechtkommt)

Zeichnung einer Frauenband

Schade, leider, jammer und helaas

Großmutter mit Enkelkindern auf Schaukel

Wenn die Fremdsprache keine mehr ist

Vorheriger Beitrag: « Lass mal sitzen
Nächster Beitrag: Deutsche und niederländische Vogelnamen Brütender Austernfischer»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. Wim Haver

    09-07-2010 um 19:15

    He Alexandra,
    Het is weer een leuk stukje geworden.
    Wij noemden winkelen (shoppen) altijd statten. Sinds kort (Groot Dictee 2009) weet ik pas dat je dat met 2 x t schrijft.
    Groet van Wim

    Antworten
  2. Harki

    09-07-2010 um 19:50

    Ja, „Schaufensterbummel“ — das Wort hört man in der Tat kaum noch. In meiner Kindheit in den 70ern war es noch geläufiger.

    Es ist übrigens immer wieder faszinierend, hier mitzubekommen, wie sich offensichtlich gleiche Wortstämme sozusagen in unterschiedliche Richtungen entwickelt haben und dadurch dann zu falschen Freunden geworden sind…

    Antworten
  3. alex

    09-07-2010 um 19:50

    Hoi Wim,
    dank je wel!
    Ik had vroeger een vriendin die ook „statten“ zei als ze ging winkelen. Bedankt voor de aanvulling!

    Antworten
  4. alex

    09-07-2010 um 19:55

    Ah, danke Harki, das bestätigt mein Gefühl :-)

    Ich finde es selbst auch sehr spannend zu sehen wie sich Deutsch und Niederländisch aus den gleichen (West-)Germanischen Wurzeln entwickelt haben.

    Antworten
  5. Claudia Sabine

    16-07-2010 um 16:24

    Hallo Alex,

    so wurde letztens in meinem Blog http://www.deutscherin.nl ein Artikel geschrieben mit dem Wortlauf:

    Also wenn du mal in Zukunft nach Deutschland „reitest“, let toch op bij de „uitvaart“ (in ‚t Duits „Begraebnis“), want onze „Ausfahrt“ betekent in ‚t Nederlands natuurlijk „afrit“, sonst faehrst du doch zur eigenen Beerdigung-:)))

    Niet zo grappig hoor LOL
    Schoene Fahrt.

    Leider nicht von mir aber von jemanden der Sprachgefühl hat.
    Ich fand es lustig.

    Claudia

    Antworten
  6. alex

    16-07-2010 um 19:08

    Hi Claudia,

    tja, vor der berüchtigten Ausfahrt habe ich hier auf buurtaal schon recht frühzeitig gewarnt ;-) Reiten und rijden sind in der Tat noch so ein klassisches Falsche-Freunde-Paar.

    Groetjes,
    Alex

    Antworten
  7. Jens

    25-02-2012 um 01:32

    Bei uns bezeichnet Abtritt aber auch ein stilles Örtchen.

    Antworten
  8. Joachim

    24-11-2013 um 18:10

    Früher hatten die meisten Läden einen Eckeingang, der Winkel. Vielleicht hat man das in Holland so übernommen und ist so winkel, winkelen entstanden.

    Antworten
    • alex

      24-11-2013 um 20:44

      Keine schlechte Idee, Joachim :-) Die Grundbedeutung von winkel als „Ort, wo was verkauft wird“ ist tatsächlich „Ecke“ (hoek). Damit war die Ecke, bzw. der Bereich gemeint, in der/dem die Ware zum Verkauf angeboten wurde.

      Antworten
  9. Krulle

    21-04-2016 um 14:14

    Klijne tipfout in je tekst:
    „De Nederlande ambassade in Duitsland bevindt zich in Berlijn.“
    De Nederland_s_e ambassade…

    Ik moet nog wat gaan snuffelen op je paginas, maar zelf ben ik als duitser in Nederland getogen.
    Voor mijn studie naar Aken (Aix-la-chapelle) en terug naar „Süd-Holland“ (maar niet Limburg….).

    Ken jij toevallig de oude columnes over de Nederlandse taal van de „Aachener Nachrichten“?
    Zij zijn helaas niet meer online, ik zal thuis mijn oude kopieën zoeken en naar je toe sturen (als ik ze vind). Heel erg leuke verhaaltjes over „valse vrienden“.
    (Zoals b.v. „Roos shampoo“ als kado voor de bevriende dame, die zich na een ziekte moet „verschonen“ (ontzien). Of als de buurman op straat zijn vrouw toe roept „ik ga pleite“… Of „muisjes“ voor ontbijt.)

    Ik ben pas begonnen rond te snuffelen, dus weet ik niet in hoe ver jij deze voorbeelden al hebt genoemd, maar de tikfout boven was toch een reden nu al een commentaar te schrijven.

    PS: In meiner Jugend (80er/90er) wurde „Schaufensterbummel“ genutzt, um einen Spaziergang in der Stadt zu bezeichnen. Da die Ladenöffnungszeiten zu den Zeiten jedoch noch knapp bemessen war, bezeichnete das wirklich einen Bummel (Spaziergang), ohne Einkauf (der nur an einem „langen Samstag“ möglich gewesen wäre).

    Antworten
    • alex

      21-04-2016 um 15:26

      Hallo Krulle,

      Je bedoelt zeker een „kleine typefout“ (of tikfout) ;-)

      Ik heb het verbeterd. De „Aachener Nachrichten“ zijn niet tot Hannover doorgedrongen, maar ik heb in de loop der jaren al best veel valse vrienden voorgesteld, hier op buurtaal. Er is zelfs een aparte categorie aan gewijd.

      De Schaufensterbummel ken ik ook nog. Mooi woord!

      Antworten
  10. Klaas Dijkstra

    06-07-2017 um 15:52

    In het Nederlands bestaat het woord winkel ook voor hoek, verouderd en in samenstellingen, een winkelhaak in kleding. Ik vraag me af of winkel (Laden) werkelijk niets met hoek te maken heeft, want vroeger had je op elke hoek een winkel en daartussen stonden/staan de woonhuizen. Later kwamen de winkelstraten (Fußgängerzonen)

    Antworten
    • alex

      06-07-2017 um 16:34

      Hallo Klaas, jawel hoor, hoek en winkel hebben wel degelijk met elkaar te maken. In principe was de winkel de hoek waar de koopwaar was opgesteld of verkocht werd.

      Antworten

Trackbacks

  1. niederländischer ausweis mit fingerabdruck sagt:
    09-07-2010 um 16:44 Uhr

    […] Deutschland nur drei (!) niederländische Vertretungen, die über solche Geräte verfügen: die Botschaft in Berlin und die Generalkonsulate in Düsseldorf und München. Vielleicht ein bisschen knapp […]

    Antworten
  2. Feiertage in den Niederlanden sagt:
    21-08-2010 um 06:51 Uhr

    […] Bis vor wenigen Jahren war der Karfreitag in den Niederlanden ein arbeitsfreier Tag – inzwischen ist er das nicht mehr. Natürlich gedenken an diesem Tag Christen nach wie vor der Kreuzigung und des Sterbens Jesu Christi. Viele Schulen und behördliche Einrichtungen wie Stadtverwaltungen lassen die Türen geschlossen. Die Läden haben aber geöffnet und die allermeisten Firmen arbeiten ganz normal. Viele Deutsche aus dem Grenzgebiet, für die dieser Goede Vrijdag den Beginn eines langen Wochenendes einläutet, nutzen ihn als bequeme Möglichkeit zum Shoppen. […]

    Antworten
  3. Ortsnamen – Exonyme und Endonyme sagt:
    23-04-2011 um 15:16 Uhr

    […] Winkelen fahren die Niederländer aus der Region Nijmegen gern mal rüber nach Kleef (Kleve) – oder sie […]

    Antworten
  4. Niederländische und deutsche Präpositionen im Vergleich sagt:
    26-11-2011 um 17:20 Uhr

    […] ga naar bed. – Ich gehe ins Bett. Ik ga naar de winkel. – Ich gehe zum Laden. Ik ga naar huis. – Ich gehe nach Hause. Ik ga naar de Noordpool. – Ich […]

    Antworten
  5. Nederlands » Blog Archiv » Boodschap sagt:
    27-11-2014 um 10:01 Uhr

    […] Verder kennen we het woord boodschap in de betekenis van Du. Besorgung, Einkauf: ik moet na het werk nog snel even boodschappen doen (Du. einkaufen gehen). Over het verschil tussen boodschappen doen en winkelen kunt u lezen bij Buurtaal. […]

    Antworten
  6. 10 typische Floskeln, die man in niederländischen Läden hört sagt:
    05-03-2015 um 08:27 Uhr

    […] in den Niederlanden unterwegs ist, hört beim Einkaufen, Shoppen, in der Bahn und in Cafés und Restaurants immer wieder dieselben Floskeln. Oft werden sie jedoch […]

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Flagge der niederländischen Hauptstadt AmsterdamDie Haupt(-Stadt)-Frage
Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen

Meistgelesene Artikel

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt