Last updated on 16-04-2023
Vrolijk Pasen!
So wünscht man sich sich in den Niederlanden frohe Ostern.
Pasen?
Der niederländische Name des wichtigsten Feiertags in der christlichen Tradition kommt über die mittelniederländische Form Paesch aus dem Kirchenlatein.
Pascha als Tag der Auferstehung Jesu Christi findet seinen Ursprung im griechischen Wort páskha, das die alten Griechen wiederum aus dem Aramäischen übernommen haben. Dort bezeichnete pasha das Fest des Auszugs des Volkes Israel aus Ägypten. Es ist verwandt mit dem hebräischen pesah.
Ostern – germanisches Erbe
Für die Etymologie der (neuhoch-)deutschen Bezeichnung Ostern (und für das englische Wort Easter) existieren mehrere mögliche Erklärungen. Eine davon bringt Ostern mit alten germanischen Wasserweihen in Verbindung. Aus dem Altnordischen ist dafür der Begriff ausa vatni – mit Wasser begießen – bezeugt. Das Wort Ostern würde sich damit auf die Taufe beziehen, die in der christlichen Tradition mit der Osternacht verbunden ist.
Groß oder klein?
Als Name des offiziellen Festes schreibt sich Pasen im Niederländischen mit einem Großbuchstaben. Ableitungen und Zusammensetzungen hingegen schreibt man klein.
Interessanterweise findet sich hier nicht die Form pasen sondern paas:
de paashaas – der Osterhase
de paasbrunch – der Osterbrunch
het paasfeest – das Osterfest
de paasdagen – die Ostertage
„Guter Freitag“?
Karfreitag – der Tag, an dem Pilatus Jesus verhörte und anschließend kreuzigen ließ – heißt im Niederländischen Goede Vrijdag – der gute Freitag. Diese Bezeichnung mutet vielleicht komisch an, denn für Gottes Sohn war dieser Tag natürlich ganz und gar nicht gut.
Wenn man jedoch bedenkt, dass Jesus nach der biblischen Auffassung für die Menschen gestorben ist, und uns allen damit von unseren Sünden erlöst hat, ist es ein guter Tag für das Seelenheil der Gläubigen.
Auch im Englischen heißt der kummervolle Freitag Good Friday.
Gut zum Shoppen
Um in etwas prosaischere Gewässer zurückzukehren: Goede Vrijdag ist in den Niederlanden ein guter Tag zum Shoppen, denn die meisten Läden haben an diesem Tag geöffnet.
So, nun muss ich aber dringend die paaseitjes suchen gehen, die meine Frau auf dem Balkon versteckt hat. Bevor sie in der warmen Aprilsonne schmelzen – oder die Katzen sie finden …
Fijne paasdagen – frohe Ostertage!
Aktualisierte Fassung eines Artikels aus April 2020.
Danke, liebe Alex, für die Erklärung des niederländischen „Pasen“. Nun weiß ich sogar, woher das italienische „Pasqua“ und das russische „Pas-cha/Пасха“ herkommen, das war mir bislang nicht klar. Sich mit Sprachen zu beschäftigen, macht doch immer wieder Spaß. Auch deshalb habe ich mir für diese Zeit, in der ich mehr als normalerweise zu Hause sitze, einen Online-Kurs „Nederlands foutloos spreken en schrijven“ bestellt. Neben dem Gesundbleiben muss dieser „Hausarrest“ doch noch zu was Kreativem gut sein!
Frolijke Pasen gewenst, geniet van het fietsen en blijf gezond,
Meisje
Hallo Meisje, ja, spannend, wie die Sprachen zusammenhängen, das finde ich auch immer wieder.
Ein guter Plan, dein Kurs :) Ich hoffe, er bringt dir neue Erkenntnisse und viel Freude beim Erkunden und Entdecken.
Pas goed op jezelf,
Alex
Und was haben wir in Aachen?
Den Poschweck
Den kannte ich noch nicht, Sylvia. Was ist an dem Poschweck so besonders?
Tante Wiki sagt:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Poschweck
Wieder einmal wunderbar. Ich könnte mich stundenlang mit diesem blog beschäftigen – vielen Dank liebe Alex. Noch eine gute Osterzeit!
Ulrike
Bedankt voor de leuke bijdrage!
Graag gedaan, Ulrike und Bernd :)
Selbst im Polnischen gibt es aus dem Russischen entnommene Bezeichnung für das orthodoxe Osterfest – „Pascha“ („s“ und „ch“ werden dabei getrennt ausgesprochen und nicht wie „sch“ in z. B. „Schuhe“). Als ich die niederländische Bezeichnung für Ostern entdeckte, war ich erstaunt, was es für eine Ähnlichkeit zu anderen Sprachen wie Russisch war!
[…] das der christlichen Tradition, die beide Länder geprägt hat (und es immer noch tut). So haben Pasen (Ostern), Pinksteren (Pfingsten) und Kerstmis (Weihnachten) den gleichen Stellenwert wie in […]
[…] Niederländische Ostereier: paaseitjes. […]