
eine Website über
die kleinen und großen Unterschiede
zwischen der deutschen
und der niederländischen
Sprache und Kultur ;)
Im Kasten – deutsche und niederländische Briefkästen im Vergleich
Anders als in Deutschland sind die allermeisten Briefkästen sind von aussen zugänglich. Und jede Wohnung hat eine eigene Adresse. Beides vereinfacht die Zustellung von Post. [ … ]
Weiterlesen … Im Kasten – deutsche und niederländische Briefkästen im Vergleich
Feuer und Flamme fürs Grillen
Die Deutschen grillen richtig gern – und richtig viel. Eingefleischte Grillfans können sich in Grundsatzdiskussionen über die beste Garmethode und die richtige Anzündtechnik verlieren.

Deutschland und die Niederlande sind Nachbarländer.
Aber kennen wir uns wirklich?
Wat weten we nu echt van elkaar?
Aktuelle Artikel
Dufte Düfte – und andere Gerüche
Duft, Geruch, Gestank …. Welche Wörter hat die niederländische Sprache für riechen und Gerüche?
Mogen ist nicht immer mögen
Das deutsche Verb mögen und das niederländische Verb mogen sind etymologisch verwandt, bedeuten aber oft nicht das gleiche.
Feiertage in den Niederlanden
In den Niederlanden gibt es elf offizielle Feiertage, die für das ganze Land gelten.
Warum meine Katze nicht frisst
Im Deutschen fressen Tiere, im Niederländischen essen sie – genau wie Menschen.
Inklusive Sprache: genderneutrale Pronomen im Niederländischen
Nicht jede Person definiert sich als Frau oder Mann. Kennt man im Niederländischen genderneutrale Pronomen für non-binäre Menschen?
Weiterlesen … Inklusive Sprache: genderneutrale Pronomen im Niederländischen
Wie spricht man „ch“ im Niederländischen?
Die Konsonantenkombination CH kommt im Niederländischen sowohl in einheimischen als auch in Lehnwörtern vor. Doch wie spricht man „ch“ richtig aus?
Was sind falsche Freunde und wieso gibt es sie besonders häufig im Deutschen und Niederländischen?
Beim Lernen einer verwandten Sprache lauern die so genannten falschen Freunde: Wörter oder Ausdrücke, die zwar (fast) identisch klingen oder aussehen, jedoch oft eine völlig andere Bedeutung haben.
Das dicke und das dünne niederländische L
Ein Phänomen, an dem man Niederländer sofort erkennt, wenn sie deutsch sprechen, ist ihre Aussprache des L.

Hoi! Schön, dass du hergefunden hast. Ich bin Alexandra – eine Niederländerin in Deutschland und die Frau hinter buurtaal.
Seit 2009 gebe ich hier auf buurtaal Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer:innen. Abseits der üblichen Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.
Wissenswertes zu folgenden Themen


der buurtaal-Newsletter
Möchtest du auf dem Laufenden bleiben?
De buurtaal-nieuwsbrief erscheint etwa einmal im Monat und informiert über neue Blogartikel. Darüber hinaus findest du Tipps und Hinweise für deinen nächsten Niederlande-Besuch. Auch warnt der Newsletter vor falschen Freunden und behütet dich vor Fettnäpfchen 🍌