Zum Inhalt springen

Schlagwort: Sprache

Het Groot Dictee: Diktatwettbewerb in den Niederlanden

Rechtschreibkünstler aus den Niederlanden und Belgien stellen im Großen Diktat der niederländischen Sprache seit 1991 einmal jährlich Ihr Können unter Beweis. Dieser prestigeträchtige Sprachwettkampf findet im prunkvollen großen Saal der Ersten Kammer der Generalstaaten am Binnenhof in Den Haag statt und wird im niederländischen und belgischen Fernsehen ausgestrahlt. [ … ]

21 Kommentare

Niederländische Neologismen

Lebendige Sprachen wie das Deutsche und das Niederländische kennzeichen sich durch ein Kommen und Gehen von Wörtern. Manche haben irgendwann ausgedient und verschwinden still und leise aus dem aktiven Wortschatz. Andere tauchen plötzlich auf – die Neologismen. Viele davon entpuppen sich als Modewörter und Eintagsfliegen, einige erobern sich einen festen Platz und schaffen irgendwann den Sprung ins Wörterbuch. [ … ]

70 Kommentare

Die hochdeutsche Lautverschiebung

Während Niederländer von einem appel reden, beißen Deutsche in einen Apfel. Und wo man im Niederländischen ik, schaap und zitten sagt, benutzt man in Deutschland ich, Schaf und sitzen. Hinter diesen Beispielen verbirgt sich eine Systematik, die auf die sogenannte hochdeutsche Lautverschiebung (oder: zweite deutsche Lautverschiebung) zurückzuführen ist. [ … ]

26 Kommentare

Berlin oder Berlijn?

Häufig finden sich die landeseigenen Bezeichnungen für Orte, Länder, Gewässer und Berge mehr oder weniger direkt in anderen Sprachen wieder. Manchmal aber ist das auch nicht der Fall: dann gibt es abgewandelte Formen oder gar Neuschöpfungen.

53 Kommentare