Das deutsche Verb mögen und das niederländische Verb mogen sind etymologisch verwandt, bedeuten aber oft nicht das gleiche.
9 KommentareKategorie: Grammatik
Niederländische Grammatik
Nicht jede Person definiert sich als Frau oder Mann. Kennt man im Niederländischen genderneutrale Pronomen für non-binäre Menschen?
3 KommentareWann und wie nutzt man „er“ im Niederländischen? Gibt es eine deutsche Übersetzung oder Entsprechung für „er“?
52 KommentareAlexandras Café vs. Alexandra’s Café: Für die Verwendung des Genitiv-Apostrophs gelten im Niederländischen teilweise andere Regeln als im Deutschen. [ … ]
26 KommentareNiederländer nutzen gerne verkleinwoorden – Diminutive. In diesem Artikel erfährst du, wieso meine Landsleute das machen.
31 KommentareDie Beugung der Adjektive im Niederländischen funktioniert nach einem ziemlich gradlinigem System. Ich habe es in einer Infografik zusammengefasst. Die Gretchenfrage: mit oder ohne e?…
24 KommentareDas Deutsche kennt drei bestimmte Artikel: der, die, das. Wie sieht das im Niederländischen aus? Gibt es dort auch drei verschiedene Artikel? Ebenso wie im…
26 KommentareSein oder haben? Im Niederländischen bildet man das Partizip II mancher Verben anders als im Deutschen.
22 Kommentare