Last updated on 05-03-2025
Die Beugung der Adjektive im Niederländischen funktioniert nach einem ziemlich gradlinigem System. Ich habe es in einer Infografik zusammengefasst.
Die Gretchenfrage: mit oder ohne e?
Genauso wie im Deutschen wird die Beugung von Adjektiven durch das Substantiv bestimmt, zu dem sie gehören. Die gute Nachricht: es gibt nur zwei Möglichkeiten, zwischen denen man sich entscheiden muss.
Entweder das Adjektiv bekommt ein e angehängt, dann ist es gebeugt.
Oder es bleibt unverändert – ungebeugt also.
Die erste Variante – die mit e – ist die häufigere. Es gibt eigentlich nur einige klar definierte Fälle, in denen das e nicht angehängt wird.
De oder het
Zuerst schaust du, ob das Substantiv, über das das Adjektiv etwas aussagt, ein sogenanntes de-Wort ist. De-Wörter haben im Niederlaendischen den (bestimmten) Artikel de, und sind entweder männlich oder weiblich.
DE-Wörter: Beugung mit -e
Ist das Substantiv tatsächlich ein de-Wort, dann bekommt das Adjektiv ein e. Das gilt in allen Fällen, also auch, wenn der bestimmte Artikel „de“ selbst gar nicht auftaucht. In der Infografik ist es die linke Verzweigung.
de snelle fietser | de fietser | der Radfahrer |
de oude dame | de dame | die Dame |
de moderne piano | de piano | das Klavier |
lekkere koffie | de koffie | der Kaffee |
een slimme vos | de vos | der Fuchs |
Plural: immer de, also auch immer -e
Da im Plural alle Substantive grundsätzlich den Artikel de bekommen, gilt diese Regel entsprechend auch für Substantive und Adjektive in der Mehrzahl:
de goedkope hotels | het hotel | das Hotel | die billigen Hotels |
geen kleine boeken | het boek | das Buch | keine kleinen Bücher |
enge spinnen | de spin | die Spinne | gruselige Spinnen |
Im Grunde genommen braucht man bei de-Wörtern gar nicht mehr weiter nachzudenken: Wenn de, dann e

Dit is een enge spin, vind je niet?
HET-Wörter
Bei sächlichen Substantiven – also bei jenen, die den Artikel het bekommen – sieht es etwas anders aus.
Auch hier wird in vielen Fällen ein e an das Adjektiv angehängt:
het kleine boek (het: bestimmter Artikel)
jouw kleine boek (jouw: Possessivpronomen, besitzanzeigendes Fürwort
dit kleine boek (dit: Demonstrativpronomen, hinweisendes Fürwort)
Ungebeugt wenn unbestimmt
Nur wenn statt het der unbestimmte Artikel een oder geen oder ein unbestimmtes Fürwort (Indefinitpronomen) verwendet wird, bleibt das Adjektiv ungebeugt.
Unbestimmte Fürwörter sind zum Beispiel veel, weinig, elk, welk, wat, ieder, enig, genoeg und voldoende.
een scherp mes | ein scharfes Messer |
een zwart schaap | ein schwarzes Schaf |
geroosterd vlees | geröstetes Fleisch |
geen lekker bier | kein leckeres Bier |
veel koud water | viel kaltes Wasser |
ieder spannend verhaal | jede spannende Geschichte |
Da sind sie wieder: die offenen und die geschlossenen Silben
Auch bei den gebeugten Adjektiven sollte man das eiserne Gesetz der offenen und geschlossenen Silben beachten. Sie entscheiden maßgeblich über Rechtschreibung und Aussprache niederländischer Wörter – und damit oftmals auch über die Frage, ob man verstanden wird oder nicht.
Konkret sieht das so aus:
Um die kurze Aussprache zu erhalten, wird bei Adjektiven mit einem kurzen Vokal der abschließende Konsonant verdoppelt, wenn das Adjektiv gebeugt wird:
dun en dik | de Dikke en de Dunne | dünn und dick |
dom | domme vragen bestaan niet | dumm |
tam | een tamme vogel | ein zahmer Vogel |
Bei einem Doppelvokal hingegen – ein sicheres Zeichen, dass der Vokal lang ist – wird einer davon nach dem Anhängen des Beugungs-e entbehrlich.
groot | het grote huis | das große Haus |
duur | de dure auto | das teuere Auto |
langzaam | een langzame haas | ein langsamer Hase |
Das Beugungs-e in der Praxis
Obwohl die Beugungsregeln im Niederländischen recht eindeutig sind, wirst du merken, dass es in der Praxis Zeit erfordert, und vor allem viel Sprechpraxis, bevor du das niederländische Beugung-e zielsicher und mehr oder weniger automatisch anwendest.
Das ist normal und auch nicht weiter tragisch. Unterschlagene oder fälschlich angehängte e-s führen im Niederländischen kaum zu Verständnisschwierigkeiten.
Dies ist die aktualisierte Fassung eines im Oktober 2015 erschienenen Artikels.
Großes Lob, finde die Grafik super!
Habe aber leider noch keine Formel gefunden, wie ich mir die Het-Wörter merken kann. Trotzdem sehr schön erklärt.
Hi Momo, dafür gibt es nicht wirklich eine Regel. Viele sächliche Wörter im Deutschen haben eine „het“-Entsprechung im Niederländischen, aber leider nicht alle …
Ansonsten hilft Dir vielleicht mein Artikel zu den unterschiedlichen Wortgeschlechtern weiter.
Succes!
Prima, danke für den Querverweis!
Danke für die hilfreichen Erklärungen.
Ooit met een Ukrainse (inmiddels) Nederlander tegen dit probleem gelopen. Zelf noem ik het onzijdig (het) en zijdig (de). Dat gaat door met die, dit, dat, deze, welk, welke enz.
Onzijdig: Het boek – Dit boek – Dat boek (gekoppeld aan wat en welk) en dus niet deze boek of die boek.
Zijdig: De fiets – Deze fiets – Die fiets (gekoppeld aan wie en welke)
Eigenlijk heb ik dat nooit op school geleerd, maar gewoon van m’n ouders. ‚Dat fiets‘ klinkt krom, dus gebruik je dat als Nederlander, die opgegroeid is in Nederland, niet. Als voor een buitenlander niet duidelijk is dat fiets hier niet onzijdig (zoals Das Fahrrad) is, dan is het voor hen ook niet zo raar om juist wel ‚Dat Fiets‘ te zeggen.
Verkleinwoorden als ‚meisJE‘ zijn immer onzijdig en daarmee ‚Het meisje‘. Nogal vreemd aangezien meisjes toch net als jongens zijdig zijn. Het is dus wel ‚De jongen‘ en ‚De Meid‘ aangezien dat geen verkleinwoorden zijn. Meervoud is zover ik weet altijd zijdig. Bij ‚het boek‘ hoort ‚de boeken‘. Kortom lekker krom en lastig als je Nederlands goed onder de knie wilt krijgen. Engels is wat dat betreft een stuk eenvoudiger zij gebuiken alleen ‚the‘ ofwel ‚de‘ aangezien de th in onze taal vaak een ‚d‘ is geworden.
Er zijn ook woorden die zowel zijdig als onzijdig mogen. Denk aan ‚weblog‘, wat voor mij onzijdig is, maar die erg vaak als ‚De weblog‘ of ‚Deze weblog‘ wordt geschreven. Mij voegt dat niet. Ik schrijf ‚Het weblog‘, ‚Dat weblog‘ en ‚Dit weblog‘. Bij ‚De weblog‘ zou je het ook over ‚Die weblog‘ moeten hebben, maar juist dat zie ik nooit. Maar het mag dus wel. ;-)
Einfach mal wieder ein super guter Eintrag in diesem Blog :D
Eine sehr anschauliche Grafik und ein richtig guter Text, danke dafür :)
Achja und gibt es schon einen Artikel über das substantivieren von Adjektiven? Das habe ich leider nie richtig verstanden
Danke Tim!
Für substantivierte Adjektive gelten diese Regeln genauso:
Heb je een pen voor me?
Ja hoor, wil je een zwarte of een blauwe?
In Gedanken könnte man pen ergänzen. Pen ist ein DE-Wort, deswegen bekommt das substantivierte Adjektiv (zwart/blauw) ein -e angehängt.
Und hier noch ein Beispiel für ein HET-Wort:
Ik wil graag een ijsje.
Een groot of een klein?
Auch hier denkt man wieder ijsje dahinter. Weil es ein HET-Wort ist mit vorangehendem unbestimmten EEN bekommen die Adjektive groot und klein hier entsprechend der Regel KEIN -e.
Ich hoffe, so ist es deutlich?
Ja super :D
Danke endlich kann ich vernünftig reden :D
Graag gedaan!
…hier habe ich noch ein schönes Bespiel, in dem ein de-Wort (maskulin) und ein het-Wort (neutrum, unbestimmt)

und die entsprechenden Formen der Adjektive zugleich vorkommen…
Sah es gestern noch auf der Autobahn:
langere remweg (de remweg)
nieuw wegdek (het wegdek und unbestimmt)
Ein super Beispiel!
Hoi Alex,
ist zwar schon ein bisschen her, dieser Beitrag, aber ich habe mir jetzt die schöne Grafik noch mal genau angesehen und eine Frage: Im letzten Abschnitt bei „noch mehr Beispiele“ gibt es „enge spinnen“ und „enge dieren“. Was hat es damit auf sich?
Hoi Judith, die Erklärung findest Du in diesem Artikel :-)
Es tut mir Leid, ich verstehe es auch nach der erneuten Lektüre des anderen Artikels nicht. Rechts soll es doch weitere Beispiele für het-Wörter geben, aber „enge dieren“ ist doch Plural… Ich stehe total auf Wortspiele, und würde dies hier gern verstehen um es dann auch anderen erklären zu können. Stehe auf dem Schlauch. :(
Genau das soll das Beispiel verdeutlichen: es ist
een enge spin (de) und een eng dier (het)
Im Plural bekommen jedoch alle Substantive „de“ und deshalb bekommt das Adjektiv dann in beiden Fällen ein -e angehängt. Ich wollte damit einfach nur zeigen, dass es im Plural einfach nicht mehr relevant ist, ob ein Substantiv ein de– oder ein het-Wort ist.
Was ist mit dem Adjektiv „ervaren“? Auf Wiktionary sieht es so aus, als ob es niemals ein „-e“ am Ende bekommt, z.B „de ervaren Kapper“.
Hallo, mir begegnete heute etwas ähnliches: „De drievoudig wereldkampioen“ (Es geht um Peter Sagan). Würde hier „drievoudige“ stehen, würde es den Weltmeister Peter Sagan dreimal geben; er ist aber nur dreimal Weltmeister geworden. Entsprechend vermute ich, daß „de ervarene kapper“ ein Friseur wäre, mit dem man seine Erfahrung gemacht hat (was man aber ganz anders ausdrücken würde), und nicht ein Friseur, der erfahren ist.
[…] Auch die Beugung der Adjektive richtet sich im Deutschen nach dem Geschlecht: eine große Frau versus einen großen Mann. Im Niederländischen gibt es diesen Unterschied nicht. […]
Wie sieht es denn mit Adjektivketten aus?
Ich las heute zufällig die Form „de stille, verlaten straat“.
Die Form „verlaten“ scheint korrekt zu sein, obwohl es „de straat“ heißt.
Warum heißt es dann nicht „de stille, verlatene straat“??
Ebenfalls habe ich oft gehört „een leuk mens“, obwohl es „de mens“ heißt. Ist das System nicht ganz konsequent?
Für Adjektive, die sich von Partizipien von starken (unregelmäßigen) Verben herleiten, gilt eine Ausnahme: diese bleiben ungebeugt, erhalten also kein zusätzliches -e. Verlaten in deinem Beispiel ist das Partizip II vom Verb verlaten (verlaten – verliet – verlaten)
Vom Substantiv mens gibt es zwei Varianten: einmal de mens (das ist die übliche Form) und aber einmal mit het. Die zweite Variante bezieht sich ausschließlich auf weibliche Personen. Das trifft bei een leuk mens zu.
Du hast mit deinen beiden Beispielen also tatsächlich zwei Sonderfälle erwischt, Sebastian.
[…] Auch wenn es kaum hörbar ist: Geschrieben wird es immer. Deutlicher wahrnehmbar ist das w in der gebeugten Form nieuwe, wie es bei dem Hering hier oben der Fall […]
[…] in der Aussprache kaum auffällt: Dieses w schreibt man immer. Deutlicher wahrnehmbar ist das w in gebeugten Formen, wie im Plural, und im Infinitiv der […]
Hoi Alex, Danke für den ausführlichen Beitrag.
Monica
Graag gedaan, Monica :)