Last updated on 17-01-2018
Der Unterschied ist klein. Wäre nicht dieser Umlaut, sähen die Wörter genau gleich aus. Das deutsche Verb mögen und das niederländische mogen sind zwar etymologisch verwandt, bedeuten tun sie aber in den meisten Fällen etwas ganz anderes.
Gern haben
Mogen lässt sich vielfältig verwenden. Fangen wir mit einer Gemeinsamkeit an: Ebenso wie das deutsche mögen kann es ausdrücken, dass man jemanden gern hat:
wij mogen haar – wir mögen sie
Im Präsens singular dieses unregelmäßigen Verbs weicht das „o“ einem „a“, wie man es auch im Deutschen kennt:
ik mag haar – ich mag sie
Modalverb
Auch als Modalverb, wenn man etwas einräumt, ist mogen mit seinem deutschen Pendant vergleichbar:
Hij mag er goed uitzien, slim is hij niet. – Er mag zwar gut aussehen, schlau ist er nicht.
Leuk, lekker
Wenn es nicht um eine Person geht, die man mag, muss man im Niederländischen auf andere Verben oder Konstruktionen ausweichen. So kann man sagen, dass man etwas leuk oder lekker findet, oder dass man van iets houdt.
Du darfst …
In der wohl häufigsten Bedeutung – „die Erlaubnis haben“ – findet mogen seine Entsprechung im deutschen dürfen.
Hier enstehen auch die meisten Missverständnisse.
Sagt ein Niederländer zum Beispiel ik mag geen alcohol, meint er damit, dass er – vermutlich aus gesundheitlichen Gründen – keine alkoholischen Getränke zu sich nehmen darf; nicht, dass er Wein, Bier und Spirituosen geschmacklich bedenklich findet.
Umgekehrt, also für Niederländer die in der deutschen Sprache noch nicht so bewandert sind, ist der deutsche Satz genauso verwirrend. Hier zeigen sich mogen und mögen also als Falsche Freunde.
Der Stamm der Vergangenheitsform von mogen ist mocht-, genauso wie bei mögen. Wegen einer Laktoseunverträglichkeit mocht ze geen melk: sie durfte keine Milch verzehren.
Die Vergangenheitsform von mogen wird im Niederländischen auch verwendet, um ein „für den Fall, dass“ auszudrücken. Im Deutschen benutzt man dafür sollte oder sollten:
Mocht het regenen, dan ga ik niet met de fiets. – Sollte es regnen, dann werde ich nicht mit dem Rad fahren.
Auf einen Blick
Deutsch | Niederländisch |
mögen (Personen) | mogen, aardig vinden |
mögen (Dinge, Begebenheiten) | iets leuk vinden, houden van iets |
dürfen | mogen |
sollte(-n) (2. Konjunktiv) | mocht(-en) |
Praxisbeispiele
Niederländisch | Deutsch |
Ik vind deze film (niet) leuk. | Ich mag diesen Film (nicht) |
Houd je van klassieke muziek? | Magst du klassische Musik? |
Ik zit vol./Ik hoef niets meer. | Ich mag nicht mehr (essen/trinken/…) |
Zuurkool heb ik nog nooit lekker gevonden. | Ich mochte Sauerkraut noch nie. |
Houd je van klassieke muziek? | Magst du klassische Musik? |
Ik drink mijn koffie het liefst met melk. | Ich mag meinen Kaffee am liebsten mit Milch. |
Im Niederländischen kann man, wie ich meine, für ’sollte es regnen‘ auch ‚moest het regenen‘ statt ‚mocht het regenen‘ sagen – also ähnlich wie im Deutschen. Das ist aber nur in Belgien üblich.
Interessant! In Flandern scheint diese Konstruktion tatsächlich geläufig zu sein. Ich kannte sie selbst noch nicht.
Mehr dazu auch (auf Niederländisch) bei der Online-Sprachberatung des Taalunieversum:
http://taaladvies.net/taal/advies/vraag/557/
Hoi Alex!
Ik woon nu ruim een jaar in Utrecht en buurtaal.de heeft mij al vaak geholpen. Maar in dit geval ben ik nog steeds verward. Ik begrijp wel dat ‚mogen‘ ook ‚mögen‘ kan betekenen. Maar is dat echt een gewone manier om ‚mögen‘ uit te drukken? Ik heb het gevoel dat Nederlanders meestal andere constructies gebruiken. Maar er zijn zo veel mogelijkheden dat ik vaak niet zeker weet welke de beste/gewoonste is.
Het zou heel aardig zijn als je mij met enige voorbeelden kunt helpen. Hoe zou je volgende dingen gewoon in het Nederlands zeggen?
„Ich mag diesen Film (nicht).“
„Magst du klassische Musik?“
„Ich mag nicht mehr (essen/trinken/…).“
„Ich mochte Sauerkraut noch nie.“
„Ich mag meinen Kaffee mit Milch.“
Alvast bedankt!
Daniel
Das stimmt, Daniel. Mogen im Sinne von „nett finden“ wird nur für Personen verwendet. In allen anderen Fällen sagt man, dass man etwas leuk, lekker, goed, oder was auch immer findet.
Deine Beispielsätze und die jeweiligen Übersetzungen werde ich in den Artikel aufnehmen.
Groetjes,
Alex
Hierbei wäre noch zu erwähnen, dass „dürfen“ und „durven“ ebenfalls falsche Freunde sind.
Durven bedeutet „sich (zu)trauen“.
Ik durf niet! = Ich trau mich nicht!
Jij durft! = Du traust dir was!
Ein guter Hinweis, Vera. Durven und dürfen sind eigentlich einen eigenen Blogpost wert. Ich habe es auf meine Liste gesetzt.
[…] mag de paddenstoelen niet eten. – Du darfst du Pilze nicht […]