• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Feuerwerk

Feiertage in den Niederlanden

Die meisten Feiertage die es in Deutschland gibt, kennt man in den Niederlanden auch. Zwei typisch niederländische Nationalfeiertage sind jedoch Koningsdag (Königstag) und Bevrijdingsdag (Befreiungstag).

Aktuelle Seite: Startseite / Alltag in den Niederlanden / Feiertage in den Niederlanden
Feuerwerk

Erschienen am 21-08-2013 in: Alltag in den Niederlanden, Urlaub und Reisen – in die Niederlande und darüber hinausZuletzt aktualisiert am 15-05-2020 // 25 Kommentare.

In den Niederlanden gibt es zehn offizielle Feiertage – nationale feestdagen. Sie gelten für die ganze Nation.

Anders ist das in Deutschland. Da sind Feiertage grundsätzlich Ländersache, auch wenn die wichtigsten überall gleich sind. Bayern ragt heraus: Hier dürfen Arbeitnehmer der Arbeit ganze dreizehn Tage pro Jahr fernbleiben.

Eine Ausnahme ist übrigens der Tag der Deutschen Einheit – der 3. Oktober – der seit 1990 im Gesetz verankert ist und als Feiertag für die ganze Bundesrepublik gilt. Durch die Lage Anfang Oktober überbrückt er wenigstens ein bisschen die feiertägliche Durststrecke, die zwischen Pfingsten und Weihnachten liegt.

Christliches Erbe

Weitaus die meisten Feiertage sind in Deutschland und den Niederlanden gleich. Zu verdanken ist das der christlichen Tradition, die beide Länder geprägt hat (und es immer noch tut). So haben Pasen (Ostern), Pinksteren (Pfingsten) und Kerstmis (Weihnachten) den gleichen Stellenwert wie in Deutschland. Allerdings wissen jedoch heute die wenigsten um die genauen religiösen Hintergründe der einzelnen christlichen Feiern. Allerheiligen – am 1. November – ist in den Niederlanden seit den Sechszigerjahren kein gesetzlicher Feiertag mehr.

Shoppen am Karfreitag

Am Karfreitag haben die Geschäfte in den Niederlanden auf.Bis vor wenigen Jahren war der Karfreitag in den Niederlanden ein arbeitsfreier Tag – inzwischen ist er das nicht mehr. Natürlich gedenken an diesem Tag – der Goede Vrijdag genannt wird – Christen nach wie vor der Kreuzigung und des Sterbens Jesu Christi. Viele Schulen und behördliche Einrichtungen wie Stadtverwaltungen lassen die Türen geschlossen.
Die Läden haben aber geöffnet und die allermeisten Firmen arbeiten ganz normal. Viele Deutsche aus dem Grenzgebiet, für die Goede Vrijdag den Beginn eines langen Wochenendes einläutet, nutzen ihn als bequeme Möglichkeit zum Shoppen.

Es lebe die Monarchie

Zwei typisch niederländische Feiertage sind Koninginnedag Koningsdag und Bevrijdingsdag (Befreiungstag).

Feiern

Ende April färben sich die niederländischen Straßen und Gebäude orange. Dann wird Koningsdag gefeiert. Bis vor wenigen Jahren war das am 30. April.

An diesem Tag hatte nämlich Juliana Geburtstag, die Großmutter des heutigen Königs Willem-Alexander. Nachdem Julianas Tochter Beatrix 1980 die Thronfolge antrat, fand man es einfacher, diesen letzten Apriltag beizubehalten. Dabei mag eine Rolle gespielt haben, dass Bea Ende Januar Geburtstag hat – wettertechnisch nicht die beste Jahreszeit für Straßenfeste.

Von Königin zu König

Am 30. April 2013 trat dann Willem-Alexander als Nachfolger seiner Mutter an. Seitdem gibt es wieder einen Koning der Nederlanden.

Koninginnedag wurde damit zum Koningsdag und der Nationafeiertag wurde vom 30. auf den 27. April verschoben. An dem Tag hat nämlich Alex Geburtstag.

Maifeiertag?

Der 1. Mai ist auch in den Niederlanden der Tag der Arbeit – de Dag van de Arbeid. Anders als in Deutschland hat er jedoch nicht den Status eines offiziellen Feiertags. Für die meisten Arbeitnehmer bedeutet das, dass sie an diesem Tag ganz normal arbeiten müssen.

Befreiungstag

Der 5. Mai ist der Tag, an dem die Niederlande das Ende der deutschen Besatzung und damit das De-facto-Ende des Zweiten Weltkriegs feiern. Am Tag davor, dem 4. Mai, findet die jährliche Gedenkfeier (Dodenherdenking) für die Opfer aller militärischer Konflikte statt, in denen Niederländer gefallen sind. Bevrijdingsdag ist übrigens nicht automatisch ein arbeitsfreier Tag – das Vergnügen haben die Niederländer nur alle fünf Jahre.

Hemelvaart – Christi Himmelfahrt – ist in den Niederlanden genauso wie in Deutschland ein offizieller Feiertag.

Und Sinterklaas?

Das traditionsreiche Fest Sinterklaas am 5. Dezember (der niederländische Nikolaus) ist übrigens kein offizieller Feiertag. Schade – denn ausgerechnet in diesem Fall fände ich es sehr passend.

Die Feiertage in den Niederlanden auf einen Blick

Niederlande Deutschland
Nieuwjaar Neujahrstag
Pasen Ostern
Eerste Paasdag Ostersonntag
Tweede Paasdag Ostermontag
Koninginnedag (30.April)
Bevrijdingsdag (5. Mai)
Hemelvaart Himmelfahrt
Pinksteren Pfingsten
Eerste Pinksterdag Pfingstsonntag
Tweede Pinksterdag Pfingstmontag
Kerstmis, Kerst Weihnachten
Eerste Kerstdag Erster Weihnachtstag
Tweede Kerstdag Zweiter Weihnachtstag
Oudjaar (geen officiële feestdag) Silvester (kein offizieller Feiertag)
  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Zwischen den Jahren
  • Advents- und Weihnachtswünsche auf Niederländisch
  • Der Niederlande-Wegweiser
  • Von allen Seiten grün
  • Tipp: Günstig niederländische Bücher bestellen

Kategorie: Alltag in den Niederlanden, Urlaub und Reisen – in die Niederlande und darüber hinausSchlagwort: Feiertag, Monarchie, Urlaub, Weihnachen und Advent

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Mundschutz in den Farben der niederländischen Flagge

Der Corona-Kulturunterschied

Grashalm auf einer Blumenwiese

Ein (deutsch-niederländisches) Sommermärchen

Eidechse im Steingarten

Streifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen

Großmutter mit Enkelkindern auf Schaukel

Wenn die Fremdsprache keine mehr ist

Foto von A. L. via Unsplash

Die Niederlande setzen die Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn auf 100 km/h herab

Spar in China (Bildquelle: Spar International)

Was eine Tanne mit sparen zu tun hat

gezeichnete Kröte

Wieso ich mir komisch vorkomme, wenn ich meinen Namen auf Deutsch sage

Haus am Wasser, Niederlande

Drenthe und Twente

Kasteel (Schloss) Wijchen

Stadt oder Dorf?

Video: So funktioniert parken mit Kennzeichen-Eingabe in den Niederlanden

Kennzeichenbasiert parken in den Niederlanden – so geht’s

Krokus

Gesetzesänderung: Niederländer werden automatisch Organspender

Weihnachten in den Niederlanden

Weihnachten in den Niederlanden

Vorheriger Beitrag: «Bundestagswahlen 2013 – Wahlplakat der Piratenpartei Wahlwahn
Nächster Beitrag: Falscher Freund mit tödlichem Ausgang Zusammenstoß»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. Harki

    21-08-2010 um 11:41

    überbrückt er wenigstens ein bisschen die feiertägliche Durststrecke, die zwischen Pfingsten und Weihnachten liegt.

    Ja, das ist furchtbar! :-) Und vielleicht das einzig erfreulich an diesem meines Erachtens unerfreulich bürokratischen und in jedem Fall wenig populären 3. Oktober.

    Übrigens finde ich es bezeichnend, daß es gerade im wirtschaftlich dynamischeren Bayern mehr Feiertage gibt als bei uns im Norden. Daran kann es also nicht liegen.

    Das mit dieser Fünfjahresregelung am niederländischen Befreiungstag höre ich zum erstenmal, interessant. In welchen Jahren denn? Ich vermute, in den durch fünf teilbaren?

    Antworten
    • Alex

      21-08-2010 um 22:35

      Genau. Dieses Jahr war Bevrijdingsdag ein freier Tag, jetzt dauert es wieder bis 2015…

      Und freie Tage sind hervorragend für die Produktivität ;-)

      Antworten
  2. Claudia

    27-08-2010 um 14:41

    Hallo miteinander,

    Ich kenne sowohl die deutsche Seite als auch die holländische. Halt eben mehr Feiertage und jetzt in Holland wenige. Wenn die Pfingstfeiertage vorbei sind, dann sind für uns gleich alle Feiertage vorbei und gucken wir neidisch auf die deutsche Seite und deren Feiertage, die dann noch kommen.
    Und wir – Holländer – merken es dann auf den Autobahnen an der Anzahl der Autos mit deutschen Nummerschildern.
    Wenn wir dann auf der Autobahn sind und wir sehen mal wieder viel deutsche Autos dann wissen wir schon wie spät es ist: Deutschland hat wieder einen Feiertag.
    Schön aber, dass ihr uns dann besuchen kommt und einkauft.
    Tschüss. Wann ist euer nächster Feiertag?

    Uebrigens am Nikolaustag sind auf jeden Fall die Schulkinder früher frei. Und manch Arbeitgeber gibt seinen Arbeitnehmer einiger Stunden frei.
    Denn Nikolaus ist der wichtigste Feiertag in Holland.

    Antworten
    • alex

      27-08-2010 um 15:34

      Denn Nikolaus ist der wichtigste Feiertag in Holland.

      Das würde ich auch so sagen ;-)

      Antworten
  3. Ludmila

    08-05-2013 um 14:39

    Hallo,

    ist Christi Himmelfahrt auch ein Feiertag in den Niederlanden? Ich konnte das nicht so herauslesen.
    Danke für die Info im Voraus.

    Antworten
    • alex

      08-05-2013 um 14:41

      Ja, Hemelvaart ist in den Niederlanden ein offizieller Feiertag.

      Antworten
  4. Ronni Bernthaler

    27-11-2013 um 14:32

    Hallo, ist es eigentlich richtig, dass der „Befreiungstag“ nur alle 5 Jahre begangen wird. Als nächstes wäre es 2015 der Fall.

    Antworten
    • alex

      27-11-2013 um 14:42

      Bevrijdingsdag wird in den Niederlanden jedes Jahr begangen. Es ist jedoch nur alle 5 Jahre ein arbeitsfreier Tag. (Das steht im Prinzip auch im Artikel.)

      Antworten
  5. Rein Korthof

    05-06-2014 um 19:02

    Es gibt in „De Zaanstreek“ sogar noch einen 3. Pfingsttag. Die „Zaankanters“erhielten diesen Feiertag,, als sie im achtzigjährigen Krieg gegen die Spanier in der Schlacht an der Zaansche Schans den Gegner besiegten. Am Pfingstdienstag ziehen die „Zaankanters“ traditionell nach Purmerend, wo es einen großen Viehmarkt gibt. Sie kaufen dort dann „ein Bokkie“, was kein Tier ist, sondern ein Schnaps. Nach dem Genuss mehrerer „Bokkies“ wird dann alkoholisiert die Heimreise angetreten.

    Antworten
    • alex

      05-06-2014 um 19:46

      Vielen Dank für die Aufklärung Rein!

      Antworten
  6. Anne

    11-05-2015 um 16:05

    Ab 2014 feiert man den Koningsdag am 27. April.

    Antworten
    • alex

      11-05-2015 um 18:50

      Das stimmt Anne. Im Blogbeitrag Thronwechsel: Willem-Alexander, König der Niederlande steht das auch. In diesem Feiertagspost hatte ich das Datum noch nicht aktualisiert. Das habe ich jetzt nachgeholt.

      Antworten
  7. Rein Korthof

    11-05-2015 um 19:51

    In „De Zaanstreek“ gab es übrigens einen 3. Pfingsttag. Dïe Bewohner der „Zaanstreek“ hatten ihn im 80-jährigen Krieg erworben, als sie die spanischen Gegner unter Anführung von Diederick von Sonoy bei der Schlacht am Zaanse Schans besiegt hatten. Traditionsgemäß besuchten die Zaankanter am 3. Pfingsttag immer den Viehmarkt in Purmerend, um dort „ein Böckchen“ zu kaufen, was aber kein Tier, sondern etwas Hochprozentiges war.
    Heute gibt es den freien Pfingstdienstag nicht mehr.

    Antworten
    • alex

      11-05-2015 um 21:05

      Schade! Danke, Rein, für diese schöne Ergänzung.

      Antworten
  8. Gregor

    08-07-2017 um 01:34

    In Bayern sind es dieses Jahr sogar 5 Feiertage mehr, also ne ganze Woche mehr frei. Wenn die dann noch geschickt liegen fühlt es sich mit Brückentagen noch mehr an.

    Antworten
    • alex

      08-07-2017 um 09:53

      Komm, wir ziehen alle dorthin ;)

      Antworten
  9. Gregor

    28-10-2017 um 17:44

    Nächste Woche gibt’s in einigen Bundesländern in D. sogar 2 Feiertage wegen dem Reformationstag. Und ja warum sollte man nicht darüber nachdenken da zu Wohnen wo man einfach mal so 1,5 Wochen mehr Urlaub hat im Jahr. Kling eigentlich ziemlich verlockend.

    Antworten

Trackbacks

  1. Oliebollen und Appelflappen sagt:
    23-09-2010 um 13:09 Uhr

    […] man sich in den Niederlanden wenn ein neues Jahr angebrochen ist. Ebenso wie in Deutschland feiert man den Jahreswechsel im Nachbarland meistens im Familien- oder Freundeskreis. Um Mitternacht […]

    Antworten
  2. Jarig zijn – Geburtstag haben sagt:
    28-10-2010 um 11:56 Uhr

    […] üblich, diesen Tag, den verjaardag – der Tag, an dem man sich jährt – gebührend zu feiern. Meistens tut man das mit Freunden und/oder Familie. Bei runden Geburtstagen kommen da durchaus mal […]

    Antworten
  3. Wünsche für alle Lebenslagen sagt:
    04-12-2010 um 15:27 Uhr

    […] Schöne Feiertage! […]

    Antworten
  4. Kurze Historie des niederländischen Königreichs sagt:
    30-04-2011 um 12:03 Uhr

    […] feiern die Niederländer jedes Jahr am 30. April, dem Geburtstag der früheren Königin Juliana. An diesem Tag besucht die Majestät zusammen mit […]

    Antworten
  5. Orange-Gefühl in den Niederlanden: Feiern mit der Königin sagt:
    02-05-2012 um 09:24 Uhr

    […] Niederländische Feiertage […]

    Antworten
  6. Die Onze Taal App: Niederländisch-Tipps für Fortgeschrittene sagt:
    28-03-2013 um 13:35 Uhr

    […] Informationen nun auch aufs Handy. Praktisch für unterwegs, zum Beispiel während eines langen Osterwochenendes in den Niederlanden. ;-) Tipps lassen sich zum leichteren Wiederfinden auch als Favorit […]

    Antworten
  7. 4 Jahre buurtaal sagt:
    24-10-2013 um 08:02 Uhr

    […] Niederländische Feiertage […]

    Antworten
  8. Auch die ARD soll buurtaal lesen - buurtaal sagt:
    15-05-2020 um 11:29 Uhr

    […] fast sechs Jahren hat unsere liebe Alex alle Leser dieses Blogs ausführlich über die niederländischen Nationalfeiertage informiert. Nach dem Thronwechsel 2013, als Willem-Alexander seine Mutter Beatrix als […]

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen
Mohnkuchen

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt