Zum Inhalt springen

Auch die ARD soll buurtaal lesen

Last updated on 15-05-2020

Hoi allemaal, ich bin wieder aus dem Urlaub zurück. Der nachstehende Artikel ist ein spontaner Gastbeitrag von buurtaal-Leser Jos Jacobs, der sich – zu Recht – über eine schlampige Recherchearbeit des öffentlichen Senders ARD echauffiert.

König Willem-Alexander legt den Eid ab.
König Willem-Alexander legt den Eid ab. Foto: https://www.koninklijkhuis.nl/foto-en-video/troonswisseling

Vor fast sechs Jahren hat unsere liebe Alex alle Leser dieses Blogs ausführlich über die niederländischen Nationalfeiertage informiert. Nach dem Thronwechsel 2013, als Willem-Alexander seine Mutter Beatrix als Staatsoberhaupt ablöste, hat sie selbstverständlich ein Update hinzugefügt, weil sich der Koninginnedag (30. April) unter dem Namen Koningsdag auf den 27. April verschoben hatte – auf den Geburtstag des neuen Königs.

Verpasst

In vielen ausländischen Reiseführern werden die Feierlichkeiten und sonstigen Gewohnheiten zum 30. April ausführlich beschrieben, insbesondere der Begriff „Queen’s Day“ für die Stadt Amsterdam. Wer als Ausländer nicht über einen aktuellen Reiseführer verfügt und im Frühling die Niederlande besucht, wird also am letzten Apriltag leicht nach Amsterdam gelockt, nur um dort herauszufinden, dass er leider drei Tage zu spät ist.

Für Touristen: Queen’s Day

Dem Amsterdamer Fremdenverkehrsverein war dies schon 2014 und 2015 aufgefallen. Daher hatte man sich entschlossen, am 30. April 2016 einmalig einen „altmodischen“ Queen’s Day zu organisieren, so wie dieser Tag in den veralteten Reiseführern beschrieben steht. Das Event stellte sich als ein Riesenerfolg heraus, wird aber 2017 und danach voraussichtlich nicht wiederholt.

Jetzt fragt Ihr Euch, liebe Leser, was die ARD damit zu tun hat. Hier kommt die Antwort:

Quiz

Im Ersten gibt es zurzeit ein quizartiges Vorabendprogramm: Wer weiß denn sowas?

Vor einigen Wochen tauchte dort die folgende Frage auf:

In welchem Land wird der Nationalfeiertag am frühesten im Kalenderjahr gefeiert?

a. Niederlande
b. Frankreich
c. USA

Jeder Europäer weiss, dass es in Frankreich den „Quatorze Juillet“ gibt, den 14. Juli, den Tag der Stürmung der Pariser Bastille in 1789, Auftakt zur dortigen Revolution.

Auch der 4. Juli, „Independence Day“ in den USA, ist weltweit bekannt, wenn auch für viele nur als Titel eines Kinohits aus den späten Neunzigern.

So weit so gut. „Wo ist das Problem?“ könnte man denken.

Bei den Niederlanden lag die ARD-Redaktion aber falsch. Als Feiertagsdatum wurde – Ihr ahnt es – immer noch der 30. April statt des 27. genannt.

Da April im Kalender vor Juli steht, hatte der Patzer keine Folgen für die richtige Antwort. Ein solcher Fehler sollte einem respektablen Sender aber einfach nicht passieren.

Ausgelacht

Im kleinen Nachbarland ist die ARD vornehmlich laut ausgelacht worden. Ich indes möchte das Erste auf dieses Blog hinweisen: „Was Sie schon immer über die Niederlande wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten.“


Jos Jacobs

Jos Jacobs über sich selbst:

„Weil ich ursprünglich aus Enschede stamme, ist die deutsche Sprache seit meiner Kindheit kaum ein Problem. Jetzt bin ich Rentner und wohne in Maarn, einem kleinen Dorf in der Nähe von Utrecht. Bis vor zwei Jahren war ich als Jurist für eine grosse Gerichtsvollzieherorganisation tätig. Mein Hobby war und ist aber Bridge; zunächst meistens als Bridgespieler, aber seit etwa 25 Jahren immer öfter als Journalist am Austragungsort bei internationalen Bridge-Meisterschaften in Europa und Asien. Man wird ja älter … und damit gibt es mehr Zeit für ein völlig anderes Interessensgebiet: klassische Musik.

Dieses Blog habe ich erst vor Kurzem zufällig entdeckt. Es gefällt mir aber besonders, da es einen Beitrag zu mehr Verständnis zwischen Nachbarn liefert. In unseren beiden Sprachen wissen wir: Ein guter Nachbar ist besser als ein ferner Freund. Diese Wahrheit gilt nicht nur in meiner Dorfstraße sondern auch jenseits von Enschede, Kleve, Venlo und Aachen.“

14 Kommentare

  1. Solche Fehler passieren leider viel zu häufig. Nicht nur bei schlechter Recherche, sondern z.B. sehr häufig bei Bauchbinden. Bei Live-Sendungen kann ja mal ein Fehler passieren, aber das muss doch jemandem auffallen und dann darf der selbe Fehler nicht ein zweites Mal gezeigt werden…

  2. Gerard Gerard

    Als ebenfalls Alt-Enschedeer kann ich Jos 100% Recht geben. Eine winzige Kleinigkeit möchte ich allerdings noch los werden: Der 30. April war der Geburtstag von Königin Juliana. Ihre Tochter, Königing Beatrix hat am 31. Januar Geburtstag. Nicht wirklich eine Jahreszeit, um draußen zu feiern. Deswegen wurde beschlossen, Koninginnedag am 30. April zu halten. (Es wurde auch mal behauptet, dass der damalige Minister Präsident, Dries van Agt, dies so gewollt hatte, da sonst die Sozialdemokraten, in den Achtzigen ziemlich populär in den Niederlanden, den 1. Mai wieder als Feiertag einführen wollten. Und 2 Nationalfeiertage nacheinander ist wohl zu viel)
    Willem-Alexander ist jedoch etwas eitel und deswegen hat er verkündigt, Koningsdag am seinen Geburtstag zu halten. Schade eigentlich…. Sonst hätte die ARD keine Fehler gemacht ;-)

    • Willem-Alexander ist jedoch etwas eitel ….

      Ich sehe das genauso, Gerard. Es wäre einfacher gewesen, den 30. April beizubehalten. Dass das eigentlich Julianas Geburtstag war, schreibe ich hier :-)

    • Jos Jos

      Ja Gerard, man kann es auch anders betrachten. In den achtziger Jahren lebte ich in Amsterdam. Dort haben Ausländer mich oft gefragt warum der 1. Mai in den Niederlanden kein offizieller Feiertag sei. Meine Antwort war meistens: „Wir in den Niederlanden sind so progressiv, wir feiern den 1. Mai schon am 30. April.“

      Arme Kronprinzessin Amalia, sie hat Geburtstag am 7. Dezember…

      Jos

  3. Peter Peter

    Na, und ich habe kürzlich noch mit den Jungs diskutiert und Ihnen erklärt, dass der Koningsdag eigentlich der Geburtstag der „alten“ Königin sei, da man den beibehalten habe. Die Jungs ließen sich nicht davon überzeugen und waren sich sicher, dass es der richtige Geburtstag des Königs ist — und sie hatten Recht.

    Na ja, da kann man schonmal durcheinander kommen, wenn mal der Feiertag beibehalten wird und dann beim nächsten Thronfolger wieder nicht… ;-)

  4. Nele Nele

    Also ich habe schon Verständnis dafür, dass Wilhelm-Alexander seinen Koningsdag auf ein anderes Datum verlegt hat. Nach vielen Generationen sitzt ja nun ein Mann auf dem Königsthron und das darf sich dann auch in einem geänderten Koningsdag wiederfinden.
    Wie war es eigentlich vor Juliana? Wurde da der Koniginnendag auf dem echten Geburtstag von Wilhelmina gefeiert?
    Und Amalia könnte ja die Tradition des Koniginnendag am 30. April wieder aufleben lassen.
    P.S. Liebe Alex, du hattest hoffentlich einen schönen Urlaub!

    • Den hatte ich, Nele – vielen Dank!

      Koninginnedag als Feiertag hat mit Wilhelmina, der Mutter von Juliana angefangen. Sie hatte am 31. August Geburtstag und das war folglich der Feiertag. Als Juliana den Thron bestieg wurde es dann der 30. April. Man darf in der Tat gespannt sein, was Amalia machen wird …

  5. Sybille Sybille

    Im Outlook-Kalender wird auch der 30. April als Geburtstag der Königin angezeigt und auch der 1. Mai wird mir mit Tag der Arbeit als Feiertag für Niederlande und Deutschland angezeigt :(

    • Dann ist Outlook zumindest was den Königstag angeht nicht auf der Höhe der Zeit …

      Der 1. Mai ist in beiden Ländern Tag der Arbeit. „Feiertag“ heißt leider nicht automatisch, dass jeder dann frei hat ;-)

  6. Stephan Stephan

    Liebe Alex, vielen Dank für Deinen Blog. Lerne aus Spaß ein wenig Niederländisch (mit Mondly, nun auch mit Dir ;-)), was mit 57 nicht immer leicht fällt und lese mit viel Freude Deine Artikel. Sie motivieren mich, auch nach unserer gerade abgeschlossenen Familien-3-Tage-Amsterdam-Reise mit dem Lernen weiter zu machen. Liebe Grüße aus dem Münsterland, Stephan Christensen

    • Hoi Stephan, es freut mich sehr, zu lesen, dass Du buurtaal hilfreich findest. Schön, dass Ihr in Amsterdam wart! Die Stadt ist immer eine Reise wert.

  7. Ähnlich schlampige Recherchearbeit fiel mir letztens auf, als ARD (aber auch der Spiegel) über einen möglichen EU-Austritt der Niederlande durch ein eventuelles Referendum initiiert von Geert Wilders berichtete. Dass die niederländische Regierung dem Ergebnis eines Referendums aber nicht zwingend folgen muss, wurde dabei völlig außer Acht gelassen. Sowieso wird Wilders in den deutschen Medien immer sehr präsent gemacht, was mir als Deutsche in den Niederlanden nicht so gefällt.

    • Sowieso wird Wilders in den deutschen Medien immer sehr präsent gemacht

      Hi Karo, ja, das fällt mir auch immer wieder auf. Leider …

  8. Auch wenn die „Holländer“ immer mal wieder über uns „Moffe“ herziehen und nach dem Fietz fragen und wir NL mit “ Nur Limonade“ übersetzen, was soll’s. Seit über 40 Jahren haben wir sehr gute Freunde in NL. Und meine Frau spricht seit ihrer Kindheit in den Niederlanden ein immer noch gepflegtes „Brabants“.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert