• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Beschuit met muisjes - eine niederländische Tradition zum Geburt eines Kindes

Beschuit mit muisjes

Um die Geburt eines Kindes zu feiern isst man in den Niederlanden traditionell beschuit met muisjes – Zwieback mit Zuckerstreusel. Für die Herkunft der Bezeichnung muisjes (buchstäblich: Mäuschen gibt es mehrere mögliche Erklärungen …

Aktuelle Seite: Startseite / Aussprache & Rechtschreibung / Beschuit mit muisjes
Beschuit met muisjes - eine niederländische Tradition zum Geburt eines Kindes

Erschienen am 30-05-2010 in: Aussprache & Rechtschreibung, Essen & TrinkenZuletzt aktualisiert am 30-05-2016 // 36 Kommentare.

Am Mittwoch bin ich zum sechsten Mal Tante geworden. Um die Geburt meines Neffen Jochem gebührend zu feiern, hatte ich mich bereits im Vorfeld mit niederländischem beschuit – rundem Zwieback – eingedeckt. Dieses Gebäck wird traditionsgemäß, mit speziellen Zuckerstreuseln belegt, an den Besuch verteilt, der den neuen Erdenbürger begutachten kommt.

Niederländisches beschuit met muisjes - Zwieback mit Anis-Zuckerstreusel – Mäuschen

Zwieback mit „Mäuschen“

Muisjes (buchstäblich: Mäuschen) nennen sich die Streusel, die in diesem Fall aus umzuckerten Anissamen bestehen. Ist das Neugeborene ein Mädchen, sind die muisjes weiß und rosa; bei einem Jungen – wohl kaum eine Überrasschung – weiß und blau.

Für die Herkunft der Bezeichnung muisjes gibt es mehrere mögliche Erklärungen. Zum einen haben die gezuckerten Anissamen (wenn man seine Phantasie bemüht …) eine gewisse Ähnlichkeit mit einer Maus. Zum anderen dürfte auch das Sinnbild der Fruchtbarkeit, das dem kleinen Nager anhaftet, eine Rolle bei der Namensgebung gespielt haben.

Niederländische Anis-

Anis an sich wird seit jeher schon heilende oder gesundheitsfördernde Kraft zugeschrieben. Schon im Mittelalter – der Entstehungszeit dieser Tradition – war außerdem bekannt, dass Anis die Produktion der Muttermilch anregen kann.

Zungenbrecher „ui“

Aber wie spricht man nun dieses beschuit met muisjes? Der Klang ui (phonetisch: [ʌy], oder auch [œч]) ist einer der insgesamt drei Doppellaute, die im Niederländischen vorkommen. Die Vokale „u“ und „i“ verschmelzen zu einem Laut. Sie werden also nicht getrennt gesprochen. Die anderen beiden niederländischen Doppellaute – auch Diphthonge genannt – sind [ɛi] und [ɑu].

In der Tat ist die Aussprache von „ui-Wörtern“ für die meisten Deutschen kein so einfaches Unterfangen. Am ehesten klappt es vielleicht, wenn man sich an dem französischen Klang [œɪ̯] – so wie im Wort fauteuil – orientiert.

So klingt beschuit met muisjes:
https://www.buurtaal.de/blog/wp-content/audio/beschuit-met-muisjes.mp3

  •  
  •  
  • 3 

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Buntes auf Brot: die Streusel-Parade
  • Vorsicht: Brombeeren!
  • Was sind die beliebtesten niederländische Vornamen?
  • Essen und Trinken
  • Ganz schön hart: das niederländische G

Kategorie: Aussprache & Rechtschreibung, Essen & TrinkenSchlagwort: Sprache, Tradition, Vokale & Doppellaute

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

kleiner Pilz

Tödlich oder harmlos – wenn ein Komma entscheidet

Star (Vogel)

Keine Angst vor -ieuw und -eeuw

eine schlafende rote Katze

Meine Katze heißt Karton

Mohnkuchen

Dunkle Nussschokolade

Nussschokolade mit Brennnesseltee oder Kaffeeersatz?

Punkt NL

Die Tücken des kurzen niederländischen u (und was sie mit „püntenell“ zu tun haben)

gezeichnete Kröte

Wieso ich mir komisch vorkomme, wenn ich meinen Namen auf Deutsch sage

en und een – die Aussprache

en, een und één – was ist der Unterschied?

Niederländisches Brot mit Erdnussbutter

Was niederländische Erdnussbutter mit Käse zu tun hat

ein niederländischer oliebol in Kinderhänden

Oliebollen und Appelflappen: niederländisches Silvestergebäck

Niederländischer Frühstückskuchen

Niederländischer Frühstückskuchen

Niederländischer Gouda-Käse

Alles Käse: Edamer, Gouda und Frau Antje

Vorheriger Beitrag: « Buurtaal in der Top-100 der Sprachenblogs (2010)
Nächster Beitrag: Was sind die beliebtesten niederländische Vornamen? Neugeborenes»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentare

  1. Lucy van Pelt

    31-05-2010 um 07:01

    Hallo Alex,
    beschuit met muisjes haben für mich eine ganz wichtige Rolle gespielt:
    Als ich 1967 meine Töchter bekommen habe, da kam auch meine niederländische Schwiegermutter mit einer größeren Portion ins Krankenhaus, natürlich rosa-weiß. Nicht, daß ich diese nun so besonders „lekker“ gefunden hätte, aber sie haben mich gerettet. Um 5 Uhr morgens habe ich nämlich zwei Kinder gestillt, und das Frühstück kam erst um 8 Uhr!
    Gruß: Lucy.

    Antworten
  2. alex

    31-05-2010 um 09:34

    Aha, dann hat sich die Beschuit-met-Muisjes-Tradition also bewährt ;-)

    Antworten
  3. Andrea

    31-05-2010 um 13:59

    Hi Alex,

    herzlichen Glückwunsch zu der „dreifachen Tante“.

    LG Andrea

    Antworten
  4. alex

    31-05-2010 um 15:29

    Vielen Dank, Andrea!

    Antworten
  5. Tom S. Fox

    05-06-2010 um 16:45

    Muss man denn wirklich erst ein Kind bekommen, ehe man die essen darf?

    Antworten
  6. alex

    06-06-2010 um 11:53

    Das bleibt jedem selbst überlassen …

    Antworten
  7. Andy

    08-05-2012 um 18:09

    Kurz und knapp: für die Aussprache des niederländischen „ui“ holt man sich am besten einen sächsischen Bekannten oder Kollegen, und lässt den (dt.) „Haus“ oder (dt.) „Verhau“ in seinem allseits beliebten Dialekt intonieren. Das ist nämlich EXAKT dieser „ui“ Laut. ;-)

    Antworten
  8. Andi

    23-11-2012 um 10:18

    Das französische Wort hat mir garnicht geholfen. Nach der Audiodatei und dem Sachsentipp bin ich unsicher und
    schwanke bei „beschuit met muisjes“ zwischen Diphtong von ai (wie in “Hai, Ei oder Haieier), öi (Sachsendialekt) und oi (wie in Boiler, Leute, oder Käufer).

    Ich glaube aber der niederländische Fußballer „Dirk Kuyt“ bzw. „Dirk Kuijt“ wird jedenfalls mit öi-Diphtong ausgesprochen und nicht mit oi-Diphtong. Kommt das dem holländischen Mäuschen nahe?

    Antworten
    • Karin

      15-04-2022 um 00:00

      Das oi kommt das niederländische ui näher als das ai in hai, trifft es aber nicht ganz. Das niederländische ui ist schärfer. Wenn ich es beschreiben müsste würde ich es zwischen oi und oei einfügen. Dafür ist das niederländische oe-diphtong, nicht ö sondern u gesprochen

      Antworten
  9. alex

    23-11-2012 um 10:33

    uy und uij sind nur andere (alte) Schreibweisen von ui. Das „uij“ in Kuijt spricht sich also wie das „ui“ in muisjes.

    „Ai“ und „oi“ klingen deutlich anders als „ui“ und sind aus dem Grund nicht als Anhaltspunkte zu empfehlen.

    Antworten
  10. Olivia

    18-02-2013 um 15:43

    ich konnte erst Norwegisch bevor ich Niederländisch gelernt habe – das ‚ui‘ (NL) ähnelt dem norwegischen ‚au‘, auch wenn ich mir jetzt nicht so sicher bin, ob das für beide „Sorten“ Norwegisch (bokmaal und nynorsk) gilt, aber ich glaube, schon. Und dabei komme ich aus Sachsen – über den Hinweis, jemandem in dickem Sächsisch ‚Haus‘ sagen zu lassen, musste ich schmunzeln, aber ich muss sagen: da ist tatsächlich was dran ;)

    Antworten
    • alex

      18-02-2013 um 17:41

      Aha, das ist interessant, Olivia. Norwegisch kenne ich leider gar nicht, aber vielleicht ist dieser Tipp für den einen oder anderen Leser ganz praktisch :-)

      Antworten
  11. Rico

    01-05-2013 um 15:59

    Nach längerem Grübeln bin ich inzwischen dabei angekommen, das niederländische „ui“ wie eine Lautfolge ähnlich einem sehr schnell und zusammenhängend (und wohl leicht verschliffen) ausgesprochenen deutschen „äöü“ zu beschreiben. Oder vielmehr eigentlich als etwas genau zwischen „äöü“ und „aou“, da das „ä“ stark zum „a“ und das „ü“ stark zu einem sehr offenen „u“ oder sehr geschlossenen „o“ tendiert, und das „ö“ den wenigsten Anteil am Klangbild hat und lediglich sozusagen die Transition vom Anfang zum Ende abmildert. Das gibt, finde ich, die Lautschrift [ɶy] nach IPA recht gut wider.

    Hrmpf! In meinem Kopf klang diese Erklärung noch ganz einfach. Aber wenn ich das jetzt so lese …

    Die Hilfestellung des französischen [œɪ̯] finde ich auch etwas irreführend, da das doch eher einem (deutsch ausgesprochenen) „öi“ nahekommt.

    Für Sachsen ist die Aussprache von „ui“ tatsächlich leichter, denke ich (bin selber Sachse), da zum Beispiel das „au“ in einem sächsisch ausgesprochenen „Zuhause“ (etwa [t͡sə’hɶʏːzə]) dem niederländischen „ui“ recht nahe kommt – zumindest nach meinem Klanggefühl. ☺

    Liebe Alex, was mir in der Aussprache des Niederländischen vielleicht am meisten Unsicherheit beschert, ist die Aussprache des „r“, für das es nach meinem Empfinden im Niederländischen mindestens drei verschiedene Aussprachevarianten gibt:

    – [ɹ], das „dunkle R“, ähnlich dem im amerikanischen Englisch üblichen „r“; z. B. in „maar“
    – [r], also an der Zungenspitze gerollt; oft am Silbenanfang bzw. vor Vokalen
    letztere Variante verschwimmt für meine Ohren oft mit etwas wie
    – [ʀ], also am Gaumenzäpfchen gerollt
    und zu guter Letzt vielleicht noch
    – [ʁ], also im Rachen „geriebenes R“, ich würde es mal das „norddeutsche R“ nennen

    Soweit ich das bisher bei Niederländisch-Sprechern gehört habe, wird dabei nicht von jedem Sprecher nur eine Variante genutzt (abgesehen vom sogenannten Schwa-Laut nutzen die meisten Deutschen in der Deutschen Sprache eher nur jeweils eine Variante für alle, je nach Nord-Süd-Gefälle ja meist entweder die zweite (Süden) oder die vierte (eher Norden) obige Variante), sondern durchaus recht bunt gemischt. Gern auch im gleichen Wort. Das wäre doch mal ’nen Artikel wert, oder? Oder hab’ ich den nur übersehen?

    Antworten
    • alex

      01-05-2013 um 17:03

      Hoi Rico,

      vielen Dank für Deinen ausführlichen Kommentar. Obwohl ich Dein „äöü“ nachvollziehen kann, weiß ich nicht, ob dem „gemeinen“ Deutschen, der die Aussprache des niederländischen „ui“ meistern möchte, damit wirklich geholfen ist ;-)

      Das „r“ gibt es im Niederländischen in vielen Varianten und es passiert tatsächlich oft, dass ein Sprecher mehrere davon in seinem Repertoire hat. Das wäre wirklich mal ein Thema für einen Post. Danke für den Hinweis!

      Antworten
      • Caro

        27-05-2015 um 10:21

        „Ui“ Aussprache: Sagt das englische „ey“ und ersetzt das e durch ein ö. LG

        Antworten
        • alex

          27-05-2015 um 13:54

          Das geht glaube ich schon ziemlich in die richtige Richtung, Caro. Vielleicht hilft es dem/der einen oder anderen. Danke!

          Antworten
  12. Rene

    22-04-2016 um 22:54

    Heel goed Alex, een beetje nederlandse traditie verduidelijkt voor duitsland.

    Antworten
    • alex

      22-04-2016 um 23:31

      Bedankt René :-)

      Antworten
  13. Arne

    21-09-2017 um 22:17

    Aus Westfalen kenne ich eine ganz ähnliche Tradition. Hier bei uns gibt es „Beschüüt med Sukker“. Ohne „muisjes“, aber auch zur Geburt oder Taufe serviert.

    Antworten
    • alex

      21-09-2017 um 23:14

      Das ist ja interessant! Danke Arne :)

      Antworten
    • Karin

      02-04-2022 um 17:11

      Beschüüt med Sukker könnte aus einem Niederländischen dialekt herkommen

      Antworten
  14. Vera

    08-12-2017 um 15:02

    Ich habe zwei Kinder bekommen in den Niederlanden. Bei jedem ‚kraambezoek‘ wurden unweigerlich beschuit met muisjes serviert. Irgendwann hing es mir dann doch echt zum Hals raus und hab ich verzichtet. Dennoch finde ich es eine sehr schöne Tradition.

    Zur Geburt von Prinzessin Amalia, Alexia und Ariane gab es sogar für kurze Zeit oranje muisjes in den Läden zu kaufen. Offenbar geht diese Tradition zurück auf die Geburt von Prinzessin Beatrix 1938. Geschmacklich unterscheiden sich die muisjes übrigens nicht voneinander.

    Antworten
  15. Bernd Funke

    03-05-2021 um 12:07

    Guten Tag Alex, habe deinen Artikel mit Interesse gelesen. Gibt es auch Geschenke, die zur Geburt eines neuen Erdenbürger überreicht werden? Etwas traditionelles in deiner niederländischen Heimat? Herzlichen Grüße und bleib gesund , Bernd

    Antworten
    • alex

      07-05-2021 um 14:25

      Hallo Bernd, ein typisches „traditionelles“ Geschenk fällt mir nicht ein. Oft bringt man babykleertjes (Babykleidung) mit, oder ein knuffelbeest (Stofftier)

      Antworten

Trackbacks

  1. Beliebte niederländische Vornamen sagt:
    04-06-2010 um 21:48 Uhr

    […] und Lucas sind derzeit die beliebtesten Vornamen für Neugeborene in den Niederlanden. Das geht aus der Vornamendatenbank des Meertens Instituut hervor, die seit dem […]

    Antworten
  2. Ortsnamen – Exonyme und Endonyme sagt:
    23-04-2011 um 15:10 Uhr

    […] man sich über die Aussprache einig ist. Stolpersteine sind hier vor allem die Vokale oe, u, eu und ui, den Zischlaut sch und das harte niederländische […]

    Antworten
  3. Aussprache des niederländischen Konsonanten G – mit Klangbeispielen sagt:
    06-05-2011 um 12:40 Uhr

    […] dem Vokal ui bereitet auch die Aussprache von “g” und “ch” im Niederländischen so […]

    Antworten
  4. Zwei Jahre deutsch-niederländische Sprache und Kultur im buurtaal-Blog sagt:
    29-10-2011 um 09:45 Uhr

    […] Paket mit echten niederländischen Leckereien, darunter Haagse hopjes, borrelnootjes, hagelslag und beschuit. Sollte die oder der glückliche Gewinner(in) zu den 12,58 Prozent der Leser gehören, die in den […]

    Antworten
  5. Buntes auf Brot – Streusel gehören zum Lieblingsbelag der Niederländer sagt:
    30-12-2011 um 13:46 Uhr

    […] Streuselform wieder. Bei der Geburt eines Kindes wird der Wochenbettbesuch in den Niederlanden traditionsgemäß mit rundem Zwieback bedacht, der entweder mit rosa-weißen oder mit blau-weißen gezuckerten […]

    Antworten
  6. Niederländische Vokale mit Umlauten? Nein – Tremas! sagt:
    31-01-2013 um 09:59 Uhr

    […] Tremas dienen dazu, Verwirrung zu vermeiden. Würde man sie nicht schreiben, würde man oo und uu in den oben genannten Beispielen einfach als langen Vokal sprechen und ui und oe als Diphthong. […]

    Antworten
  7. Aussprache Niederländisch: Vokale, Diphthonge und Konsonanten sagt:
    15-02-2013 um 09:59 Uhr

    […] Vokal, der für Deutschsprachige am Schwierigsten auszusprechen sein dürfte, ist der Doppellaut ui. Wer Französisch kann, ist im Vorteil, denn er klingt ähnlich wie das “eui” in […]

    Antworten
  8. In den Niederlanden bevorzugen verhältnismäßig viele Frauen eine Hausgeburt sagt:
    05-03-2013 um 18:14 Uhr

    […] (het) kraambed […]

    Antworten
  9. Buchrezension: Fettnäpfchenführer Niederlande sagt:
    29-08-2013 um 09:50 Uhr

    […] Themen sind Feiern (Geburtstag und Geburt), Weihnachts- und Nikolausbräuche und die niederländische “we-zien-wel”-Einstellung […]

    Antworten
  10. Brombeeren klingt im Niederländischen wie Brummbären sagt:
    24-07-2014 um 09:35 Uhr

    […] niederländisch: Beschuit met aardbeien – Zwieback mit […]

    Antworten
  11. Niederländische und deutsche Nachsilben -bar und -lich sagt:
    11-12-2014 um 09:17 Uhr

    […] mensen vinden de Nederlandse klinker ui onuitspreekbaar. – Manche Leute finden den niederländischen Vokal “ui” […]

    Antworten
  12. Aussprache des niederländischen ui, eu und oe sagt:
    02-07-2015 um 18:17 Uhr

    […] Aussprache des Doppellauts ui hingegen, bereitet so einigen Deutschen Kummer. Die Vokale „u“ und „i“ verbinden sich im […]

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

kleiner PilzTödlich oder harmlos – wenn ein Komma entscheidet
Kwiggle fahrenWiebelfiets
Hochzeitspaar auf der Treppe des StandesamtesAls Niederländerin heiraten in Deutschland
Graue Autos unter einer AutobahnbrueckeFarblos
Zwei Töchter küssen ihren VaterVatertag in den Niederlanden
Star (Vogel)Keine Angst vor -ieuw und -eeuw

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

  • Kennzeichenbasiert parken in den Niederlanden – so geht’s

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2022 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt