Zum Inhalt springen

Inklusive Sprache: genderneutrale Pronomen im Niederländischen

Nicht jede Person definiert sich entweder als Frau oder als Mann. Kennt man im Niederländischen bestimmte Pronomen für non-binäre Menschen?

Im Englischen hat sich die neutrale Mehrzahlform they etabliert, um Menschen zu bezeichnen, deren Gender man nicht explizit benennen möchte oder kann.

Robin loves to listen to music. They also enjoy playing several musical instruments themselves.

Doch wie ist das im Niederländischen? Gibt es da diese Möglichkeit auch?

Die Antwort ist – seit enigen Jahren: ja.

Zwar sind sie im allgemeinen Sprachgebrauch noch nicht so fest verankert wie they im Englischen, aber inzwischen kann man im Niederländischen die Pronomen hen und die verwenden, um auf non-binäre Personen zu verweisen.

Hen

Hen kennst du vielleicht als die Objektform des Personalpronomens ze (die dritte Person Mehrzahl). Hier dazu zwei Beispiele:

Daar zijn Jan en Piet. Ken je hen?Da sind Jan und Piet. Kennst du sie?
Met hen wil ik niets te maken hebben.Mit ihnen möchte ich nichts zu tun haben.


Seit einiger Zeit hat hen in meiner Muttersprache eine zusätzliche Funktion. Hen ist nun auch Objektform UND Subjektform für non-binäre Personen. Hen kann in diesem Fall also sowohl Nominativ als auch Akkusativ oder Dativ sein.

Daar loopt Robin. Ken je hen?Da geht Robin. Kennst du Robin?
Hen gaat waarschijnlijk boodschappen doen.Robin geht wahrscheinlich einkaufen.
Met hen ben ik laatst naar een concert geweest.Mit Robin bin ich letztens in ein Konzert gegangen.
Hen is gek op muziek.Robin ist verrückt nach Musik.

Gewöhnungsbedürftig: Verb in der Einzahl


Das Verb steht in diesem Fall in der Einzahl. Nachvollziehbar, denn Robin ist ja eine einzelne Person. Trotzdem ist die Kombination von hen mit einem Verb im Singular gewöhnungsbedürftig, denn bisher bezog es sich ausschließlich auf Menschen im Plural.

Hun

Als Possessivpronomen zu diesem neuen non-binären hen hat sich im Niederländischen hun etabliert. Auch dieses Wort kennt du vielleicht bereits. Genauso wie hen bezeichnet hun in der Standardsprache die dritte Person Mehrzahl. Es entspricht im Deutschen dem besitzanzeigenden ihr.

Mijn ouders hebben een Ferrari gekocht. Het is hun Ferrari. Meine Eltern haben einen Ferrari gekauft. Es ist ihr Ferrari.
Veel mensen denken er niet over na dat hun data in de cloud is/zijn opgeslagen. Viele Menschen machen sich keine Gedanken darüber, dass ihre Daten in der Cloud gespeichert sind.


Jetzt weitet sich die Bedeutung von hun auf die dritte Person Einzahl aus:

Robin speelt op hun gitaar.Robin spielt auf Robins Gitarre.

Und genauso wie bei hen bedeutet die Verwendung von hun mit einem Verb im Singular für niederländische Muttersprachler:innen eine Umstellung im Hirn.

Die

Neben hen kommt als Personalpronomen für non-binäre Personen auch die vor. Die ist im Niederländischen sowohl Demonstrativpronomen als auch Relativpronomen und bekommt nun ebenfalls eine erweiterte Bedeutung, nämlich als “die betreffende non-binäre Person”.

Kay? Die heb ik al langer niet meer gezien.Kay? Kay habe ich schon länger nicht mehr gesehen.

Den meisten Menschen mit Niederländisch als Muttersprache dürfte diese Verwendung von die keine großen Schwierigkeiten bereiten. In der Alltagssprache wird die nämlich genau so bereits für männliche und weibliche Personen genutzt – im Singular und im Plural. Die ist also multifunktional:

Gisteren ben ik Rob tegengekomen. Die woont nu met zijn vrouw in de buurt van het IJsselmeer.Gestern ist mir Rob begegnet. Der wohnt jetzt mit seiner Frau in der Nähe des IJsselmeer.
Hé, zijn dat niet Laura en Martijn? Die ken ik nog van vroeger.He, sind das nicht Laura und Martijn? Die kenne ich noch von früher.

Und jetzt also auch:

Kijk, dit is Robin. Met die ga ik volgende week op vakantie. Schau, das ist Robin. Mit Robin fahre ich nächste Woche in den Urlaub.

Diens

Diens ist im Niederländischen seit jeher das stilistisch gehobene Demonstrativpronomen für männliche Personen. (In den meisten Fällen nutzt man stattdessen zijn.) Im Deutschen entspricht diens seine oder dessen.

Wiens brood men eet, diens woord men spreekt (Redewendung)Wes Brot ich ess, des Lied ich sing.
Moet je iemand op diens woord geloven?Sollte man jemandem aufs Wort glauben?

Inzwischen wird diens aber auch als Possessivpronomen für non-binäre Personen verwendet, ähnlich wie hun.

Kay gaat wandelen met diens hond.Kay geht mit dem/Kays Hund spazieren.

Hen/hun oder die/diens?

Was sollte man denn jetzt nutzen? Hen/hun oder die/diens?

Welches dieser Pronomen man nutzen sollte, hängt in erster Linie von den Wünschen der jeweiligen Person ab. Man sollte Menschen, die sich als non-binär definieren, also möglichst fragen, was sie selbst bevorzugen.

Ins Wörterbuch aufgenommen

Wie offiziell sind hen/hun und die/diens als Pronomen für non-binäre Personen im Niederländischen?

Es gibt in den Niederlanden keine offizielle Instanz, die in Sachen Grammatik über richtig und falsch entscheidet. Hen, die und diens stehen jedoch inzwischen mit ihrer neuen Funktion im Van Dale, einem der wichtigsten niederländischen Wörterbücher (in etwa vergleichbar mit dem deutschen Duden).

Ich habe mir jedenfalls vorgenommen, diese neuen Möglichkeiten zu nutzen und so die Welt zumindest sprachlich ein kleines bisschen inklusiver zu machen.

Jij ook? – Du auch?

3 Kommentare

  1. Danke, Alex!
    Sehr übersichtlich, all die niederländischen Pronomen. Gute Beispiele.

    Bei ‚die‘ als Referenz auf eine Person empfinde ich immer etwas leicht abwertendes oder zumindest persönliche Nähe. Ich kann sagen:
    „Daar loopt mijn vriendin. Die is gek.“ oder auch
    „Dat is mijn broer. Die danst maar door.“ aber nicht so gut
    „Zij is de koningin. Die spreekt het volk toe.“ Hier fehlen mir Distanz und Respekt.

    Oder interpretiere ich hier auf eine deutsche Art?

    Maria

    • Sehr gerne, Maria!

      Bei „die“ als Referenz auf eine Person empfinde ich immer etwas leicht abwertendes oder zumindest persönliche Nähe.

      Das finde ich spannend, zu hören. Mir als Muttersprachlerin geht es nicht so. Ich bin mit „die“ als Relativ- und Demonstrativpronomen für sowohl männliche als auch weibliche Personen und Dinge aufgewachsen. Für mich ist „die“ stilistisch neutral.

    • Oliver Oliver

      Interessant, kann ich für die deutsche Sprache ein stûckweit nachempfinden. Ich glaube, das kommt daher, dass wir im deutschen das „die“ in diesem Zusammenhang umgangssprachlich verwenden, statt des formalen und in der Schriftsprache sicherlich eher gebräuchlichen „sie“ (bzw. „der“ statt „er“). Es geht ein bisschen in die Richtung von „die da“ oder „der da“ und hat etwas weniger Distanz oder Respekt als „sie“ oder „er“.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert