Wieso ich mir komisch vorkomme, wenn ich meinen Namen auf Deutsch sage
Für Kitty K. und Ingrid G. Unkenschwund. Es könnte der Titel eines Krimis sein. Ich hörte das Wort in einem Dokumentarfilm. So einer, in den man am späten Abend eher zufällig hineinzappt. Der Mensch war …
Rad fahren ist eine ernste Angelegenheit
Rad fahren ist eine ernste Angelegenheit. Selbstverständlich? Keineswegs. Seit April radele ich wieder locker 100 km die Woche, den größten Teil davon auf meinem Arbeitsweg. Großartig finde ich es – zumindest die Strecke, die durch …
Drenthe und Twente
Drenthe und Twente: Wo liegt was? Eine kleine Erkundung des Ostens der Niederlande. Drenthe Zwölf Provinzen zählen die Niederlande. Eine davon ist Drenthe. Drenthe (deutsche Schreibweise: Drente) liegt im Nordosten des Landes. Im Norden grenzt …
Wenn gut nicht wirklich gut ist
Bedienung: Und? Wie hat der Veggie-Burger geschmeckt? Ich: Ganz gut! Bedienung: Nur ganz gut? Ich: Ich meine wirklich ziemlich gut. Einfach lecker. Auch wenn ich schon 21 Jahre in Deutschland lebe: Auf manche Dinge falle …
Doei statt ciao
Mit Grüßen ist es ähnlich wie mit Ausrufewörtern: Jeder hat seine Favoriten. Manche Wörter gehen gar nicht. So werde ich im Niederländischen nicht so schnell doeg sagen, genauso wenig wie im Deutschen ciao. Ciao? Bis …
Zo und dus – zo is dat dus
Wer buurtaal länger liest, weiß dass ich ein Fan der „kleinen Wörter“ bin. Sie machen die niederländische Sprache geschmeidig und gefällig. Wer sie beherrscht, wird merken, wieviel müheloser Gespräche mit Muttersprachlern werden. Er, maar, zeg …
Stadt oder Dorf?
Wann ist ein niederländischer Ort eine Stadt? Gibt es da die gleichen Regeln wie in Deutschland?