• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Bücherregal

Was genau heißt leuk?

Aktuelle Seite: Startseite / Redewendungen & Vokabular / Was genau heißt leuk?
Bücherregal

Erschienen am 07-08-2010 in: Redewendungen & VokabularZuletzt aktualisiert am 01-05-2020 // 27 Kommentare.

Ebenso wie lekker ist leuk ein Wort, das man im Niederländischen gern und oft verwendet. In vielen Fällen kann man es mit nett übersetzen, aber leuk ist recht vielseitig einsetzbar.

Zuerst: Wie spricht man „leuk“?

Die Aussprache von leuk ist aus deutscher Sicht erst einmal ungewohnt. Wer hier in Versuchung kommt, die deutschen Regeln anzuwenden, enttarnt sich gleich als Besucher aus dem östlichen Nachbarland.

Der Vokal in leuk spricht sich nämlich ähnlich wie ein “ö”. Das niederländische L ähnelt zudem eher dem englischen als dem deutschen.

Komisch

Leuk wird oft verwendet, wenn etwas lustig, witzig oder komisch ist. In dieser Bedeutung ist es synonym mit grappig und komisch.

Im Deutschen kann komisch noch etwas Anderes bedeuten, nämlich merkwürdig, eigenartig oder befremdlich. Diese Variante kennt das Niederländische Wort nicht. Komisch reizt im Nachbarland grundsätzlich die Lachlust. Für die zweite Bedeutung greift man auf raar, vreemd oder merkwaardig zurück.

Deutsch Niederländisch
eine nette Geschichte een leuk verhaal
eine lustige Geschichte een grappig/komisch verhaal
eine witzige Bemerkung een grappige/komische opmerking
Mir ist komisch. Ik voel me raar
jemandem komisch kommen zich onbeschoft gedragen tegenover iemand
Das kommt mir komisch vor. Dat vind ik vreemd.
Er hat komische Ideen. Hij houdt er merkwaardige ideeën op na
ein komischer Kauz een zonderling, een vreemd iemand

Hübsch, schön und angenehm

Leuk wird auch benutzt, wenn etwas schön anzusehen ist. Hier entspricht es dem deutschen schön oder hübsch. Daneben bezeichnet es Angenehmes im weitesten Sinne:

Deutsch Niederländisch
Wie nett! Wat leuk!
ein hübscher Pullover een leuke/mooie trui
ein schöner Urlaub een leuke vakantie
eine nette Freizeitbeschäftigung een leuke vrijetijdsbesteding
nett anzusehen leuk om te zien
ein nettes Foto een leuke foto
gar nicht schön helemaal niet leuk
Schön, dass du so schnell kommen konntest. Leuk dat je zo snel kon komen.

Nou, leuk hoor …

Niederländer machen gern und viel Gebrauch von Ironie als Stilmittel. Leuk taucht daher oft im ironischen Kontext auf.

Niederländisch Deutsch
Nou, leuk hoor … Na super …
Dat is niet leuk meer. Da hört der Spaß auf.
Dat kan (nog) leuk worden. Das kann ja lustig werden.
Laten we het (wel/even) leuk houden. (in etwa:) Lasst uns mal nett miteinander bleiben/ Lasst uns den Ball mal flach halten

Karussell

Gefühl zeigen

Woran ich mich hier in Deutschland richtig gewöhnen musste, ist der doch etwas andere Gefühlswert, den scheinbar gleiche Ausdrücke machmal im Deutschen gegenüber dem Niederländischen haben. Ein schönes Beispiel hierfür ist das niederländische heel leuk, das ich in meiner Anfangszeit in Deutschland unbedarft mit ganz nett wiedergab.

Das niederländische „heel leuk“ ist mehr als nur „ganz nett“.

Nun bedeutet heel leuk, dass man etwas wirklich richtig gut findet. Ich verwendete ganz nett also in Situationen, in denen ich meine Begeisterung ausdrücken wollte. Woher sollte ich wissen, dass das deutsche Pendant oft so etwas wie Naja, schon ganz OK (aber mehr auch nicht …) bedeutet? Mit Begeisterung hat das wenig zu tun.

Etwas Ähnliches passiert mir (auch immer noch) mit „heel goed“, das mir oft als ganz gut herausrutscht.

Emotionen in einer Sprache auszudrücken, die nicht die eigene Muttersprache ist, ist sowieso schwierig – erst recht wenn man sie noch nicht so lange spricht. Das ist jedoch Thema eines eigenen Posts …

  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Warum es Niederländern keinen Spaß macht, Klavier zu spielen
  • Mogen ist nicht immer mögen
  • Klangwirrwarr: die Aussprache von eu, oe & u
  • Die Tücken des kurzen niederländischen u (und was sie mit…
  • Grammatik, Vokabeln & Redewendungen

Kategorie: Redewendungen & VokabularSchlagwort: niederländisch, Sprache, Sprachwitz, Vokale & Doppellaute

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Ein Glas selbst gemachte Himbeermarmelade

Die verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)

Eidechse im Steingarten

Streifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen

Alex spielt Klavier

Warum es Niederländern keinen Spaß macht, Klavier zu spielen

Yentl en de Boer Aanraking

Als wir uns noch berühren durften

Vrolijk Pasen – frohe Ostern!

Narcissen bei Sonnenuntergang

Der niederländische Frühling und der deutsche Lenz

Totenkopf auf virtuellen Handytastatur

Unerbetene Totenköpfe (oder wie eine Handytastatur nicht mit Mehrsprachigkeit zurechtkommt)

Zeichnung einer Frauenband

Schade, leider, jammer und helaas

sich-etwas-sichern-typisch-deutsch

Sichern Sie sich … auf Niederländisch

Wolken am Himmel, Radtour an der Elbe

Himmel und Luft

Kajak fahren

Hitzefrei

Veggie-Burger

Wenn gut nicht wirklich gut ist

Vorheriger Beitrag: «Diese Katze hat sich satt gegessen Voll und satt
Nächster Beitrag: Die Stroopwafel – eine niederländische Spezialität Holländische Stroopwafel frisch gemacht»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. Gernot

    08-08-2010 um 20:08

    Die niederlaendischen Partikeln erscheinen ebenso kniffelig wie ihre deutschen Aequivalente. Obwohl deutscher Muttersprachler der mit „zwar“, „nur noch“, „schon“, „doch“, „mal“ usw. aufwuchs, hatte ich beim Niederlaendischlernen mit „leuk“, „hoor“, „toch“, „toch wel“, „maar“….. in idiomatisch natuerlichem Gebrauch eine Zeitlang gekaempft! Das ist keine Uebertreibung. Jedesmal dass ich mir beinahe sicher war, dass der Satz richtig klingt, war’s einem niederlaendischen Muttersprachler irgendwie falsch. Lauter Frust, IGITT! Ich hatte mir darueber den Kopf zerbrochen.

    Jetzt schon bin ich beim Umgang mit den kleinen Woertern etwas sicherer-:)

    Antworten
  2. Alex

    09-08-2010 um 11:04

    Hallo Gernot, ich denke, das ist eigentlich in jeder Sprache so. Die „kleinen“ Wörtchen sind immer am Schwierigsten ;-)

    Antworten
  3. Gernot

    10-08-2010 um 23:15

    War’s zweifellos bei dir auch dasselbe. Unsere „Fuellwoerter“ hatten dich am Anfang wohl zu schaffen gemacht, oder?
    -:))

    Antworten
    • alex

      11-08-2010 um 09:20

      Na klar Gernot (und sie tun es teilweise immer noch ;-))

      Antworten
  4. Gernot

    11-08-2010 um 21:05

    He, wat LEUK! = Na, (aber) wie schoen/nett!
    Och nee, dat is AL leuk! = Oh nein, is‘ ja klasse!
    Grappig HOOR! = Mensch, is‘ witzig!
    Kom MAAR! = Komm doch!
    Kan dat? Dat kan TOCH WEL! = Geht das? Doch schon!

    Entspricht so beinahe der rechten Spalte??

    Antworten
  5. Erik

    26-09-2010 um 13:06

    „Och nee, dat is AL leuk!“, das sagt niemand hier.

    Antworten
  6. alex

    26-09-2010 um 13:19

    Da gebe ich Erik recht, Gernot.

    Kom maar würde ich außerdem mit Komm schon übersetzen. Was du meinst entspricht wohl eher das niederländische Kom maar op!.

    Antworten
  7. Gernot

    21-10-2010 um 23:25

    Danke, danke! Na, wieder ins Fettnaepfchen getreten. Seht ihr mal, ich uebersetze immer noch aus dem Deutschen ins Niederlaendische. Dasselbe passiert bei mir, je wenn ich in Englisch schreibe! LOL

    Antworten
  8. Gernot

    22-10-2010 um 14:06

    Die Freundin eines Arbeitskollegen hat einen kleinen Hund, den sie aus Amsterdam nach Hannover mitgenommen hat. Also wie sagt man in Niederlaendisch:

    „Mach schon, mach schon! Nur sei brav, ja?“

    Antworten
  9. Yvonne

    05-11-2012 um 17:06

    Mein Mann wird immer bekannter mit das Wort „leuk“, weil ich es oft sage und so weiss er in welche situationen das Wort „leuk“ benutzt wird.

    Was mir in Anfang zu schaffen gemacht hat ist das es viele „gleiche“ Wörter gibt die aber was Total anderes bedeuten.

    Antworten
    • alex

      05-11-2012 um 17:46

      Aha, Du meinst die falschen Freunde ;-) Davon gibt es im Deutschen und Niederländischen wirklich eine ganze Menge!

      Antworten
  10. expatsincebirth

    02-02-2013 um 10:25

    Ich bin mir immer noch unschlüssig darüber, wann ich „hoor“ verwenden kann und wann nicht. Ich setze es meist zur Bekräftigung von Aussagen ein, bin mir aber nicht ganz sicher ob es dann stimmt. Und mich würde auch interessieren, ob die Verwendung von „hoor“ auch diastratisch bedingt ist….

    Antworten
    • alex

      02-02-2013 um 17:56

      Die richtige Verwendung von hoor ist in der Tat gar nicht so einfach. Ich denke, ich werde mal einen eigenen Beitrag dazu schreiben. Danke für die Anregung.

      Antworten
  11. Patrick

    31-05-2017 um 03:43

    Ich bin jetzt erst auf das hier gestoßen. Ich finde es total klasse und ich bin mir sicher, daß es mir noch gute Dienste leisten wird. Mir stellte sich immer die Frage mit jij, jou(w), je und was es sonst noch so gibt. Meine Freunde schauen mich immer wieder mit einer Mischung aus belustigt und verwundert an, wenn ich mal wieder alles durcheinandergebracht habe. Das passiert mir öfters als mir lieb ist, da ich beim niederländisch sprechen mir nicht vorher überlege (übersetze) was ich sagen will, sondern einfach so lange drauf los rede, bis ich durch ein fehlendes Wort gestoppt werde. :-D
    Ich liebe die Niederlande und die ganze Art der Menschen dort. Ein kleines Land mit großem Herzen und für alle nur zu empfehlen.
    Eins möchte ich auch noch anmerken und das betrifft die deutschen Urlauber. Viele Niederländer sprechen deutsch, würden sich aber freuen, wenn ihr sie danach fragt und nicht einfach davon ausgeht, daß sie es tun.
    Das wollte ich nur noch kund tun.
    Danke für die schöne Seite hier.

    Antworten
    • alex

      31-05-2017 um 09:14

      Hoi Patrick, schön, dass dir dieses Blog gefällt. Ich freue mich!

      Selbst viel zu reden ist eine der besten Möglichkeiten, die Sprache zu üben. Mit niederländischen Freunden hast du da beste Voraussetzungen :)

      Zu deiner Schlussbemerkung: Genau über dieses Thema hat eine andere Deutsche hier im Blog schon mal einen heißkommentierten Gastartikel geschrieben. Du findest ihn hier:

      Warum sprechen so viele Deutsche in den Niederlanden selbstverständlich Deutsch?

      Antworten
  12. Matthias

    02-06-2020 um 15:44

    Ich hatte mal einen niederl. Kollegen, der am Telefon immer das Wort „gefälligst“ verwendet hat, um besonders freundlich zu sein. Zum Beispiel „Können Sie unsere Mail gefälligst beantworten“
    Der Schuss geht natürlich nach hinten los :-)

    Ich suche ein passendes deutsches Adjektiv für „verrassend leuk“, so bin ich auf diese Site gekommen. Etwas seriöser, geschäftlich. Ich komme

    Antworten
    • alex

      03-06-2020 um 07:22

      Hallo Matthias, dein Kommentar scheint leider in der Mitte abgebrochen zu sein. Hast du gefunden, was du suchst?

      Antworten
      • Matthias

        03-06-2020 um 11:15

        Hi Alex, ja komisch. Nach langem Überlegen hab ichs mit „überraschend gut“ übersetzt. Hat irgendwie am besten gepasst. Danke der Nachfrage!

        Antworten
        • alex

          03-06-2020 um 18:02

          Schön, dass es geklärt ist, Matthias.

          Antworten
  13. Christwart

    14-06-2020 um 00:06

    „ganz gut“ hat in der Schweizer Mundart (mit Betonung auf „ganz“) die Bedeutung von „sehr gut“ und kommt damit dem „heel leuk“ sehr nahe. (Und das sind nicht die einzigen Parallelen zum Niederländischen und anderen Dialekten.)

    Antworten
    • alex

      14-06-2020 um 13:20

      Danke für diese Ergänzung, Christwart. Interessant!

      Antworten

Trackbacks

  1. niederländische vokale eu und oe sagt:
    11-08-2010 um 09:12 Uhr

    […] sind keuken (Küche), Europa und leuk (nett, hübsch, […]

    Antworten
  2. winkelen-falsche-freunde sagt:
    11-08-2010 um 11:12 Uhr

    […] mich noch etwas zielgerichteter klingt. Man hat schon vor, tatsächlich etwas Nettes oder Schönes (iets leuks) zu kaufen, wenn man winkelen […]

    Antworten
  3. Brot scheidet die Geister sagt:
    18-09-2010 um 13:56 Uhr

    […] Lust auf frischgebackenes Vollkornbrot, schmeiße ich einfach selbst den Ofen an – praktisch, leuk und […]

    Antworten
  4. Sjoelen, ein niederländisches Geschicklichkeitsspiel sagt:
    29-09-2011 um 16:53 Uhr

    […] Runde locker einen Nachmittag oder Abend verbringen. Es ist nicht nur spannend, sondern auch erg leuk. Am besten funktioniert eine Spielerzahl von zwei bis vier. Wer gerade nicht an der Reihe ist, hat […]

    Antworten
  5. Die Tücken des kurzen niederländischen u (und was sie mit "püntenell" zu tun haben) - buurtaal sagt:
    13-03-2020 um 12:47 Uhr

    […] Bei diesem Laut, der mit gerundeten Lippen gebildet wird, hebt man die Zungenspitze ein kleines bisschen an. Aber nicht zu viel, denn dann ist das Ergebnis ein niederländisches langes u – der Vokal in Wörtern wie fuut oder buurtaal. Und auch nicht zu lang, denn dann landet man beim [ø] von leuk. […]

    Antworten
  6. Warum es Niederländern keinen Spaß macht, Klavier zu spielen - buurtaal sagt:
    08-05-2020 um 19:42 Uhr

    […] nutzt man im Niederländischen das Adjektiv leuk in Kombination mit den Verben vinden oder zijn. Ein ganz anderes Konstrukt also als im […]

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen
Mohnkuchen

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt