• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Schneemann auf Autodach

Klirrend kalt – wenn Niederländer frieren

Aktuelle Seite: Startseite / Redewendungen & Vokabular / Klirrend kalt – wenn Niederländer frieren
Schneemann auf Autodach

Erschienen am 23-02-2012 in: Redewendungen & VokabularZuletzt aktualisiert am 22-05-2021 // 35 Kommentare.

Was heißt frieren auf Niederländisch?

Jetzt hat der Winter sowohl Deutschland als auch die Niederlande doch noch fest im Griff. Minustemperaturen im zweistelligen Bereich sind – zumindest hier in Hannover – an der Tagesordnung. Fast hätte ich mir wieder Winterzehen geholt. Für eine Neuauflage des legendären Elfstedentocht – ein Schlittschuh-Langstreckenrennen auf Natureis in der niederländischen Provinz Friesland – reicht es leider auch diesmal nicht. Aber immerhin haben wir wieder Schnee – oder sneeuw, wie man im Niederländischen sagt.

Natur oder Mensch

Het is koud, sagen die Niederländer, wenn es kalt ist. Und wenn die Temperatur unter den Nullpunkt sinkt, dann heißt es het vriest. Eigentlich genauso, wie es im Deutschen friert.

Während im Deutschen jedoch auch Menschen frieren können, geht das im Niederländischen nicht. Das unpersönliche Verb vriezen ist dem meteorologischen Phänomen vorbehalten. Niederländer, die frieren, „haben es kalt“:

Es friert schon wieder. – Het vriest alweer.
Ich friere. – Ik heb het koud.

Die im Deutschen bei körperlichen Empfindungen übliche Dativform gibt es im Niederländischen nicht:

Mir ist schon den ganzen Tag kalt. – Ik heb het al de hele dag koud.
Uff, ist mir warm. – Jeetje, wat heb ik het warm.
Mir ist nicht gut. – Ik voel me niet goed/lekker.

Winterkälte

een winterlandschap

Gradzahlen: Plural oder Singular?

Bei Temperaturangaben – nicht nur auf der Minusseite des Thermometers – steht das Hilfsverb (sein/werden) im Deutschen im Plural. Im Niederländischen ist der Singular üblich. Umgekehrt reden Niederländer in diesem Zusammenhang von graden in der Mehrzahl. Deutsche greifen hier auf die Einzahlform zurück und nutzen Grad.

Bei Temperaturen unter Null entfällt im Niederländischen zudem oft der Grad-Zusatz:

Gestern waren es minus 15 (Grad). – Gisteren was het min 15.
25 Grad finde ich optimal. – 25 graden vind ik optimaal.
Der absolute Nullpunkt liegt bei −273,15 °C. – Het absolute nulpunt ligt bij −273,15 °C.

Anders als im Deutschen kann man im Niederländischen das bereits genannte Verb vriezen praktischerweise mit einer Gradzahl verbinden, wenn man sagen möchte, wie kalt es ist oder war:

Het heeft vannacht vijftien graden gevroren. – Heute Nacht waren es minus 15 Grad.

Vokabular zum Bibbern

Deutsch Niederländisch
es ist kalt het is koud
mir ist kalt ik heb het koud
ich friere ik heb het koud
ich zittere und bibbere ik beef/ril en bibber
es friert het vriest
es sind zwei Grad plus/minus. het is twee graden boven/onder nul.
(der) Frost (de) vorst
klirrende Kälte felle vrieskou
eisige Kälte ijzige kou
Schlittschuh laufen schaatsen
Schlitten fahren sleeën/sleetje rijden
(das) Vergnügen auf dem Eis (de) ijspret
es schneit het sneeuwt
die Kältewelle de koudegolf
(der) Schneeregen (de) natte sneeuw
(das) Glatteis (de) ijzel
ijzelen (Verb): het ijzelt es gibt Glatteis
es hagelt het hagelt
Er klappert vor Kälte mit den Zähnen. Hij klappertandt.
Die Kälte hat Eisblumen ans Fenster gezaubert. De kou heeft ijsbloemen op het raam getoverd.

Schlitten auf dem Eis


  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • heel erg
  • Wie sagt man "auf Niederländisch" auf Niederländisch?
  • Winterzehen?
  • Was ein Niederländisch-Blog mit Dinosauriern zu tun hat
  • Wenn als dan(n) ist ...

Kategorie: Redewendungen & VokabularSchlagwort: Jahreszeiten, Wetter, Winter

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Knospen eines lila Rhododendron im Stadtpark Hannover

Die Farbe Lila

Flagge der niederländischen Hauptstadt Amsterdam

Die Haupt(-Stadt)-Frage

Ein Glas selbst gemachte Himbeermarmelade

Die verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)

Eidechse im Steingarten

Streifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen

Alex spielt Klavier

Warum es Niederländern keinen Spaß macht, Klavier zu spielen

Yentl en de Boer Aanraking

Als wir uns noch berühren durften

Vrolijk Pasen – frohe Ostern!

Narcissen bei Sonnenuntergang

Der niederländische Frühling und der deutsche Lenz

Totenkopf auf virtuellen Handytastatur

Unerbetene Totenköpfe (oder wie eine Handytastatur nicht mit Mehrsprachigkeit zurechtkommt)

Zeichnung einer Frauenband

Schade, leider, jammer und helaas

Nederlander drinkt uit het bierglas van een Duitser

Waarom je beter niet uit het glas van een Duitser kunt drinken (en nog meer tips voor het gebruik van Du en Sie)

sich-etwas-sichern-typisch-deutsch

Sichern Sie sich … auf Niederländisch

Vorheriger Beitrag: «Kostenlose Toilettenbenutzung mit Ausrufezeichen Inflation der Ausrufezeichen!
Nächster Beitrag: Ode an die Krokette Niederländische Kroketten mit Brot»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentare

  1. Trijntje

    23-02-2012 um 18:20

    Klirrende Kälte: wat een prachtige uitdrukking!

    Antworten
    • Alex

      23-02-2012 um 18:27

      Ja hè? Ik denk daarbij aan reusachtige ijspegels :-)

      Antworten
  2. Detlef

    23-02-2012 um 20:10

    Ich sage nur: Koud hè?!

    The V-Boys:
    http://www.youtube.com/watch?v=uXiOwDTlUKI

    Antworten
  3. Blinkfeuer

    23-02-2012 um 21:11

    Neuerdings reden, besser: plappern die Wetteransager von kalten / warmen Temperaturen, statt von tiefen/hohen, wenn sie das Wetter meinen. Es gibt aber doch auch keine schnellen km/h, sondern nur hohes Tempo. (In D kennt man das gut)

    Antworten
    • Trijntje

      23-02-2012 um 21:32

      Ik ben bang dat de strijd om Nederlanders te leren: hoge en lage temperaturen, in plaats van warme of koude temperatuur, een verloren strijd is.

      Antworten
  4. Emigrant

    23-02-2012 um 23:03

    Ab wann ist Kälte klirrend? Vor einigen Tagen sollte es –4 werden und die Wettervorhersage redete bereits von klirrender Kälte. Das halte ich aber für übertrieben. Bei –8 vielleicht?

    Antworten
    • Alex

      23-02-2012 um 23:51

      Gute Frage! Bei mir „klirrt“ es tatsächlich erst so ab zehn Grad minus. Wahrscheinlich hängt es sehr von der eigenen Kälteempfindlichkeit ab.

      Antworten
      • Trijntje

        24-02-2012 um 06:03

        Ik kende de uitdrukking nog niet. Maar bij de vertaling ‚felle vrieskou‘ vind ik het zwaar overdreven om dat te zeggen bij -4.
        Eerder bij -10 of zo. Is misschien wel afhankelijk van de wind, (gevoelstemperatuur, een woord dat in Nederlandse weerberichten vaak opduikt bij zowel hitte als koude).

        Antworten
        • alex

          24-02-2012 um 11:54

          Der Begriff gefühlte Temperatur taucht im deutschen Wetterbericht auch häufig auf.

          Antworten
          • Blinkfeuer

            24-02-2012 um 12:26

            Stimmt. Leute, die sogar bezahlt werden, reden von einem „Bericht“, also über eine Darstellung der Vergangenheit, wenn sie von der Zukunft, dem Wetter von morgen, reden. Da friere ich viel mehr als bei Kälte.

            Antworten
  5. Bob

    24-02-2012 um 11:41

    Soms vriest het dat het kraakt. Dat dit werkelijk gebeuren kan, heb ik voor het eerst meegemaakt in het Thüringer Wald, een paar jaar geleden. Het was toen zo koud (om en nabij de min 20), dat de bomen harde krakende geluiden maakten. Er was geen noemenswaardige wind.

    Het vriest dat het kraakt = Es ist knackig kalt?

    Antworten
    • alex

      24-02-2012 um 11:50

      @Bob: Het vriest dat het kraakt is sehr bildhaft.

      Zu klirren sagt der Duden übrigens:

      (von zerbrechlichen oder metallischen Gegenständen) durch Aneinanderstoßen, Zerschellen einen hellen, vibrierenden Ton von sich geben

      Ich finde es ein recht lautmalerisches Wort. Wie oben schon gesagt, ruft es bei mir ein Bild von (zerbrechenden oder zerbrechlichen) Eiszapfen hervor.

      Antworten
      • scrooge

        26-02-2012 um 09:32

        Bei mir auch. Und von Eisblumen überzogene Fensterscheiben. Die klirren zwar nicht, aber sie sehen so aus. ;)

        Zur „klirrenden Kälte“ gehört bei mir auch trockene Luft und nicht dieses nasskalte Wetter, mit dem wir auch häufig geplagt werden.

        @ Bob: Wirklich sehr bildhaft und eine schöne Beschreibung. Hatte das nicht auch etwas Unheimliches?

        Antworten
        • Bob

          26-02-2012 um 14:19

          Ja, das war eine fremde „gewaarwording“. Man spürt so zu sagen die Kräfte der Natur wenn die Bäume knacken durch die Kälte.

          Antworten
  6. Gernot

    25-02-2012 um 16:09

    „Es ist arschkalt!“ sagt man auch bei uns:-)

    Sehr interessant das Deutsche mit dem Niederlaendischen zu vergleichen. Je mehr ich (ver-)lerne, desto mehr weiss ich, was ich nicht mehr weiss (..und noch zu ueben ruhig nachholen muss) LOL

    Danke, Alex!

    Antworten
    • alex

      25-02-2012 um 18:33

      „Arschkalt“ wird man aber nicht in der offiziellen Wettervorhersage hören, Gernot. Dafür ist das Wort einfach zu salopp.

      Antworten
    • Elise

      11-07-2016 um 16:56

      Die Frage ist natürlich, ob „arschkalt“ nicht eher süddeutsche Aussprache für arg kalt ist (Schäuble). Es würde mich nicht wundern.

      Antworten
  7. Ximaar

    27-02-2012 um 16:31

    Graden is in het Nederlands duidelijk afwijkend van andere eenheden die allemaal in enkelvoud zijn. Dus 1, 2, 4 of 10 (kilo)meter en en geen (kilo)meters. Idem voor 20 liter en geen liters of 10 ampère en geen ampères. En ga zo maar door. Nou is graden celsius ook niet de officële eenheid, maar de gedoogde eenheid. Met 280 Kelvin gaat het wel goed (dus geen 280 Kelvins of Kelvinnen). Het wordt tijd dat we dus gewoon 30 graad gaan schrijven en zeggen.

    En voor 2 of 3 graden valt nog wat te zeggen, maar dat 0 (nul) ook in het meervoud moet? :-)

    Er is overigens overlapping met het Engels, die vaker het meervoud gebruiken bij eenheden. Zal wel komen door hun voeten en duimen.

    Antworten
  8. Finallyfast.com

    28-02-2012 um 00:45

    Durch die Ausdehnung des Eises auf Seen und Flüssen bei kalten Temperaturen, kommt es zu Spannungsrissen. Die dabei entstehenden Geräusche, die nur bei absoluter Stille zu hören sind, kann man als Klirren bezeichnen.

    Die Temperaturen sind aber doch inzwischen wieder gestiegen oder?

    ~Anja~

    Antworten
  9. Sally Massmann

    29-02-2012 um 15:43

    Das ist interessant. Die Niederländer sagen es genau wie wir – nämlich Grad in der Mehrzahl – degrees. Das ist ein häufiges Phänomen in der sonst so akkuraten deutschen Sprache. Man sagt „zwei Euro“ und nicht „zwei EuroS“, „zwei Cola“ statt „zwei Colas“ und „zwei Stück Kuchen“ und nicht „zwei Stücke Kuchen“. Warum? Das kann keiner mir plausibel erklären.

    Antworten
    • Blinkfeuer

      29-02-2012 um 15:52

      Aber “zwei Stücke Kuchen” werden schon bestellt, denn „zwei Stück Kuchen“ wären ja 2 ganze Torten. Man kann ja auch 2 AutoS besitzen, mit 2 Motoren drin. Werden die bestellt, sind es aber Motor: 2 Stück.
      Und nie geht man ein Bier trinken, dass heißt nur so, sind aber immer mehrere. :)

      Antworten
      • alex

        29-02-2012 um 16:18

        denn “zwei Stück Kuchen” wären ja 2 ganze Torten.

        Ich in meiner niederländischen Ahnungslosigkeit würde glatt „zwei Stück Kuchen“ bestellen, wenn ich tatsächlich zwei einzelne Stücke meine. Würde man mich denn falsch verstehen?

        Antworten
        • Blinkfeuer

          29-02-2012 um 16:33

          Nein, dann heißt es ja: 2 Stücke oder…..ganze Torten müssen Sie aber vorbestellen (Ausrufungszeichen).
          Und im Lokal wird bei der Bestellung: „2 Erdbeerkuchen und 2 Schwarzwälder Kirsch“ sicher nichts schiefgehen. Aber draußen gibt es nur Kännchen! Keine Kanne, keine Kannen. Kännchen.
          Aber werden in NL nicht 2 Oude Genever bestellt, nicht 2 Oude GeneverS? Bin verwirrt.

          Antworten
        • Elise

          11-07-2016 um 17:07

          Ach nee, Alex. Das sind Spitzfindigkeiten. „Zwei Stück Kuchen wären ja zwei ganze Torten“: das ist Unsinn. Wer zwei Torten haben will, sagt nicht Kuchen, denn Kuchen ist nicht = Torte. Und zwei Stück Torten sagt kein Mensch. Da bleibt das Stück weg.

          Antworten
          • Tina

            12-07-2016 um 20:35

            Das würde ich so nicht sagen. Kuchen ist zwar tatsächlich nicht dasselbe wie Torte, aber beides wird im Normalfall stückweise verkauft. Wenn ich also sage:„Ich möchte zwei Stück Erdbeertorte“, dann ist jedem deutschen Verkäufer klar, daß ich damit nicht zwei ganze Torten meine; denn sonst würde ich sagen:„Ich möchte zwei Erdbeertorten.“

            Antworten
    • alex

      29-02-2012 um 16:16

      Aha, das ist wunderbarer Stoff für einen weiteren Blogpost :-) Danke Sally!

      Antworten
  10. Emigrant

    29-02-2012 um 21:57

    ‘Graad’ lijkt de enige uitzondering te zijn bij maataanduidende substantieven na hoofdtelwoorden. Zou het kunnen zijn omdat men (onbewust) verwarring met ’graat’ wil voorkomen, dat immers hetzelfde wordt uitgesproken als ‘graad’?

    ‘Twee euro’, aber es gibt Niederländer, die ‘twee euronen’ oder ‘twee euri’ sagen. Man kann das (noch) als Jux betrachten, aber vielleicht auch als Versuch, den Sprachgebrauch in Bezug auf diesem neuen Wort zu bestimmen.

    Antworten
  11. Gernot

    01-03-2012 um 16:16

    Sorry, Alex! Mir war’s aber nicht klar, dass es hier unbedingt um „offiziellen“ Gebrauch ging, sonst haette ich einen salonfaehigeren Ausdruck gewaehlt, um eine klirrende Kaelte anzudeuten.
    :-)

    Antworten
  12. Falk

    23-03-2012 um 10:29

    Kann man eigentlich auch sagen es ist „lekker koud“? Ich habe gehört, dass man lekker bei fast allem benutzen kann. Stimmt das?

    Antworten
    • alex

      23-03-2012 um 10:32

      Wenn man die Kälte als angenehm empfindet, kann man das durchaus sagen. Zum Gebrauch von „lekker“ schau doch auch mal hier:

      https://www.buurtaal.de/blog/nicht-alles-ist-lekker-in-den-niederlanden

      Antworten
  13. Vera

    05-12-2017 um 22:17

    Da fällt mir noch ‚bevriezen‘ ein. Gefrieren.
    Invriezen –> einfrieren in der Tiefkühltruhe.
    Dichtvriezen –> zufrieren.

    Wenn einem ganz kalt ist, sagt so mancher Frostköttel: Ik bevries zo wat!

    Apropos Frostköttel: das niederländische Pendant wäre wohl ‚de koukleum‘.

    Regen, der auf der Straße zu Eis gefriert, nennt man in den Niederlanden ‚ijzel‘. Dieser sorgt dann schnell für ‚gladheid‘, Glätte.

    Und wenn der Frost vorbei ist, ‚zet de dooi in‘, fängt es an zu tauen.

    Dann noch ein schöner Ausdruck: Niet over één nacht ijs gaan.
    Was soviel bedeutet wie: erst nachdenken, bevor man etwas tut, kein Risiko nehmen.

    Antworten

Trackbacks

  1. Deutsch-niederländische falsche Freunde: knapp/knap und schlimm/slim sagt:
    17-03-2012 um 21:41 Uhr

    […] Aufgabe total schwierig. – De leerling vond de opdracht knap lastig. Im Februar war es schlimm kalt – In februari was het heel erg/hartstikke […]

    Antworten
  2. Halbe Tatsachen sagt:
    16-10-2013 um 20:20 Uhr

    […] Auch wenn es um die Temperatur geht, verhalten sich beide Sprachen etwas unterschiedlich. Wie genau, das habe ich in einem eigenen Post beschrieben. […]

    Antworten
  3. Fluchen und schimpfen im Niederländischen und Deutschen sagt:
    14-02-2020 um 15:02 Uhr

    […] die arme Sau in ihrer Kapazität als mistproduzierendes Wesen. In umgangssprachlichen Wörtern wie arschkalt oder saumüde dienen die Vorsilben schlicht dazu, eine Verstärkung […]

    Antworten
  4. Frühlingsboten – Alexandra Kleijn Fotografie sagt:
    01-03-2021 um 18:02 Uhr

    […] zum meteorologischen Frühling wollten sie nicht warten. Wenige Tage nachdem die klirrende Kälte vorbei war und der Schnee verschwunden, zeigten sich die Scilla auf dem Lindener […]

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

kleiner PilzTödlich oder harmlos – wenn ein Komma entscheidet
Kwiggle fahrenWiebelfiets
Hochzeitspaar auf der Treppe des StandesamtesAls Niederländerin heiraten in Deutschland
Graue Autos unter einer AutobahnbrueckeFarblos
Zwei Töchter küssen ihren VaterVatertag in den Niederlanden
Star (Vogel)Keine Angst vor -ieuw und -eeuw

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

  • Kennzeichenbasiert parken in den Niederlanden – so geht’s

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2022 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt