• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Bauchtänzerin auf der Tanzfläche

Kein Kummer mit dem (niederländischen) Komma

Viele Deutsche denken, dass es im Niederländischen gar keine Regeln für die Kommasetzung gibt. Und tatsächlich gibt es kein festes Regelwerk, das die Verwendung dieses Satzzeichens in bestimmten Fällen bindend vorschreibt, so wie es im Deutschen der Fall ist. Das heißt aber noch nicht, dass man völlig auf sich allein gestellt ist, denn einige Anhaltspunkte gibt es durchaus. [ … ]

Aktuelle Seite: Startseite / Aussprache & Rechtschreibung / Kein Kummer mit dem (niederländischen) Komma
Bauchtänzerin auf der Tanzfläche
Warum auch für Bauchtänzerinnen das Komma machmal unumgänglich ist, erfahrt Ihr in diesem Blogartikel. Foto: Daniel Möller.

Erschienen am 30-04-2014 in: Aussprache & RechtschreibungZuletzt aktualisiert am 11-02-2022 // 22 Kommentare.

Wann schreibt man im Niederländischen eigentlich ein Komma? Gibt es ähnliche Regeln wie im Deutschen?

Viele Deutsche denken, dass es im Niederländischen gar keine Regeln für die Kommasetzung gibt. Und tatsächlich gibt es kein festes Regelwerk, das die Verwendung dieses Satzzeichens in bestimmten Fällen bindend vorschreibt, so wie es im Deutschen der Fall ist. Das heißt aber noch nicht, dass man völlig auf sich allein gestellt ist, denn einige Anhaltspunkte gibt es durchaus.

Aufzählungen und Aneinanderreihungen

Ausgangspunkt ist, dass man ein Komma an Stellen schreibt, an denen man beim Vorlesen eines Satzes eine Pause hört. Das ist – genauso wie im Deutschen – zum Beispiel bei Aufzählungen und bei gleichwertig nebeneinander stehenden Adjektiven der Fall:

Hij kwam thuis, gooide zijn jas op de vloer, haalde een biertje uit de ijskast en plofte op de bank neer.

Zij verkocht haar grote, grijze scheurijzer voor een goede prijs.

Das Komma in Beisätzen und Anreden

Ein Komma findet man auch bei Beisätzen (Appositionen), also Satzteilen, die einen anderen Teil näher beschreiben:

Ali Baba, een arme houthakker, ontdekte de schat van de 40 rovers.

Und ebenfalls nach Anrede …:

Beste Alexandra, ik moet je iets vertellen …

und Grußformel, zum Beispiel in Briefen, auf Postkarten und in E-Mails:

Hartelijke groet,
Alexandra

Aber …

Vor Konjunktionen wie maar (aber), omdat/aangezien (weil), hoewel (obwohl) und terwijl (während) ist das Komma zwar nicht obligatorisch, aber – je nach Länge des Nebensätzes – durchaus empfehlenswert.

Bauchtänzerinnen

In den meisten der oben genannten Fälle verhalten sich Deutsch und Niederländisch ziemlich ähnlich. Es gibt jedoch ein Szenario, wo man sich im Niederländischen genau überlegen sollte, ob man ein Komma schreibt oder nicht. In Relativsätzen sorgt das Satzzeichen nämlich für einen Bedeutungsunterschied. Weil in deutschen Relativsätzen vor die, der, das und ihren gebeugten Formen immer ein Komma steht, gibt es diese Möglichkeit dort nicht.

De cursisten, die nog geen Nederlands kenden, kwamen uit Duitsland.
De cursisten die nog geen Nederlands kenden, kwamen uit Duitsland.

De buikdanseres, die uit Egypte kwam, vond hij het beste.
De buikdanseres die uit Egypte kwam, vond hij het beste.

Zusatzinfos …

In den jeweils ersten Beispielsätzen handelt es sich um herkömmliche Appositionen. „die nog geen Nederlands konden“ und „die uit Egypte kwam“ geben nähere Informationen über die Kursteilnehmer bzw. über die Bauchtänzerin. Im Prinzip kann man die Beisätze streichen, ohne, dass sich an der grundsätzlichen Bedeutung etwas ändert:

De cursisten kwamen uit Duitsland. – Die Kursteilnehmer kamen aus Deutschland.
De buikdanseres vond hij het beste. – Die Bauchtänzterin fand er am besten.

… oder Einschränkungen

Bei den beiden Sätzen ohne Komma kann man den Zusatz jedoch nicht einfach weglassen. Hier spezifiziert der Nebensatz das Subjekt des Hauptsatzes zwar auch näher, aber er schränkt es ein:

Nicht alle Kursteilnehmer kamen aus Deutschland, sondern nur die, die noch kein Niederländisch konnten. Und der „er“ im zweiten Beispiel fand nicht etwa die Bauchtänzerin besser als den Fakir und den Feuerspucker. Vielmehr war die Bauchtänzerin aus Ägypten sein Favorit, und nicht die aus Dubai.

Für Grammatikfans: Den ersten Fall nennt man im Niederländischen een uitbreidende bijzin, den zweiten een beperkende bijzin.

  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Tödlich oder harmlos – wenn ein Komma entscheidet
  • 5 schnelle Rechtschreibtipps für Niederländisch
  • Wetten dass ... der Satzbau im Niederländischen unterschiedlich ist
  • Om
  • Inflation der Ausrufezeichen!

Kategorie: Aussprache & RechtschreibungSchlagwort: Satzzeichen

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

kleiner Pilz

Tödlich oder harmlos – wenn ein Komma entscheidet

Star (Vogel)

Keine Angst vor -ieuw und -eeuw

eine schlafende rote Katze

Meine Katze heißt Karton

Mohnkuchen

Dunkle Nussschokolade

Nussschokolade mit Brennnesseltee oder Kaffeeersatz?

Punkt NL

Die Tücken des kurzen niederländischen u (und was sie mit „püntenell“ zu tun haben)

gezeichnete Kröte

Wieso ich mir komisch vorkomme, wenn ich meinen Namen auf Deutsch sage

en und een – die Aussprache

en, een und één – was ist der Unterschied?

Wolf Schafe Junge Zeichnung

Geef me mijn „je“ terug

Apfelblüte

Allergisch, logisch, identisch

Niederländische Bitterballen - Snacks

Die Aussprache des niederländischen „R“

Qualle

Schicksalsbegegnung mit dem niederländischen ui

Vorheriger Beitrag: «Niederlande – Leben am Wasser Niederländisch als Fremdsprache für Deutsche
Nächster Beitrag: Borrelnootjes und Wokkels – die niederländische Alternative zu Salzstangen und Erdnussflips Wokkels – niederländisches Knabberzeug»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentare

  1. Isabelle Brandstetter

    01-05-2014 um 16:31

    Goh, over uitbreidende en beperkende bijzinnen had ik nog nooit echt nagedacht. Heel interessant!

    Was immer wieder für Erheiterung sorgt (im Niederländischen gibt es wahrscheinlich ähnliche Beispiele): „Komm, wir essen Opa.“ statt „Komm, wir essen, Opa.“ Satzzeichen können Leben retten! ;)

    Antworten
    • alex

      01-05-2014 um 17:06

      Ja, solche Sätze gibt es im Niederländischen auch. Und obwohl das Beispiel lustig ist, wird wohl kaum jemand ernsthaft glauben, dass es hier um den Vorschlag geht, Opa zu verspeisen ;)

      Antworten
      • Charlie

        01-05-2014 um 18:22

        An das Beispiel entscheidender Kommata, das wir in der Schule hatten, werde ich mich bis zu meinem letzten Atemzug erinnern können:

        Don’t shoot, Mr. Brown.

        vs.

        Don’t shoot Mr. Brown.

        Antworten
        • Tina

          01-05-2014 um 19:07

          Ja, da kann man mal sehen, wie so ein winziges Zeichen einen ganzen Satz verändern kann. Es ist zum Beispiel auch ein Unterschied, ob die Frau zu ihrem Mann sagt:

          Was willst du schon wieder?

          oder ob sie sagt:

          Was, willst du schon wieder?

          Antworten
          • Isabelle Brandstetter

            01-05-2014 um 22:48

            Haha, herrlich diese feinen Unterschiede!

            Antworten
    • Giselle

      01-03-2022 um 15:38

      Auch etwas zum lache.
      Nimm Dir ein Gummibärchen – anstatt – Nimm Dir ein Gummi, Bärchen!

      Antworten
  2. Dennis

    01-05-2014 um 16:50

    Gibt es unterschiede zum Flämischen bzw. Belgischen Niederländisch? Dies würde mich interessieren, weil die Belgier sich immer irgendwelche Sonderregeln ausdenken müssen ;-)

    Antworten
    • alex

      01-05-2014 um 17:03

      Nicht, dass ich wüsste, Dennis.

      Antworten
    • Charlie

      01-05-2014 um 18:36

      Dennis, ich glaube nicht, dass Belgier, Österreicher, Schweizer, Kanadier oder Australier immer „sich immer irgendwelche Sonderregeln ausdenken müssen“. Vielmehr sind deren „Sonder“regeln alte Tradition, bestanden schon längst und mussten nicht eigens erdacht werden.

      Als aufmerksamer Beobachter belgischer Besonderheiten sind mir bei der Kommasetzung ebenfalls keine bekannt.

      Antworten
  3. Gaston

    01-05-2014 um 18:40

    Ook bij ‚omdat‘ kan een komma verschil uitmaken. Vergelijk:
    * Ik ging niet naar Noorwegen omdat ik zo van zon en bier hield.
    * Ik ging niet naar Noorwegen, omdat ik zo van zon en bier hield.
    In het eerste geval ben ik wél naar Noorwegen gegaan, misschien omdat ik dol was op fjorden, het poollicht of introverte mensen. In het tweede geval ben ik niet gegaan.

    Antworten
    • alex

      01-05-2014 um 21:11

      Das ist eine schöne Ergänzung, Gaston. Danke!

      Antworten
  4. Trijntje

    01-05-2014 um 22:23

    Weer een interessante blog! Ik herinner me nog goed hoe ik op de middelbare school het verschil heb geleerd tussen uitbreidende en beperkende bijzinnen.

    Antworten
  5. Emigrant

    02-05-2014 um 10:33

    Heb ik je nou op een schrikkelijker germanismus kunnen betrappen, Alexandra?
    Ich kann Niederländisch = ik ken Nederlands, zo is het toch?

    Es gibt einen Verkehrsschild mit dem Text: ‘Gas weg, Kinder!’ An der Gestaltung des Schildes – es gibt eigentlich zu wenig Platz – kann man noch sehen, dass anfangs die Lesezeichen gefehlt haben.
    ‘Gas weg Kinder’ is ein Ansporn an die Kinder Gas wegzunehmen, wobei auch Erwachsene umgangssprachlich mal mit ‘Kinder’ oder ‘Kinders’ angesprochen werden können. Die neuere Fassung ist ein Ansporn Gas wegzunehmen wegen der Kinder.

    Antworten
    • alex

      03-05-2014 um 10:25

      Du hast recht, Emigrant. In der Standardsprache heißt es:

      Ik ken Nederlands.

      Ich habe das Beispiel entsprechend angepasst.

      Die Variante mit kunnen kommt übrigens durchaus vor, aber kennen genießt den Vorzug. Und ja, 17 Jahre Deutschland habe ihre Spuren hinterlassen ;-) Vielleicht schreibe ich mal einen Blogpost zum Unterschied zwischen kunnen und kennen.

      Antworten
  6. Marjolein

    05-05-2014 um 08:44

    Interessant stuk, ook omdat ik in het Duits altijd over de komma’s struikel ;-)

    Nog een aanvulling: in het Nederlands moeten twee werkwoorden gescheiden worden door een komma. Ik weet niet of dat in het Duits ook het geval is?

    Bij je voorbeeld van het ‚grote, grijze scheurijzer‘ mag de komma tussen grote en grijze weggelaten worden. Beide bijvoeglijk naamwoorden verwijzen naar het scheurijzer (zij zijn attributief).

    Mijn 2 cent ;-)

    Antworten
    • Marjolein

      05-05-2014 um 08:48

      Oeps, ik neem meteen een cent terug: ik lees net op de site van Onze Taal dat er wel degelijk een komma moet tussen grote en grijze …

      „Er komt alléén een komma tussen twee bijvoeglijke naamwoorden als de twee naamwoorden ’nevengeschikt‘ of gelijkwaardig zijn: ze benoemen dan onafhankelijk van elkaar een eigenschap van het eropvolgende zelfstandig naamwoord. Twee bijvoeglijke naamwoorden zijn ‚gelijkwaardig‘ als we zonder probleem de volgorde kunnen veranderen: […]“

      Dat had ik eerst even moeten checken voordat ik mijn bijdrage instuurde. Excuses!

      Antworten
    • alex

      05-05-2014 um 09:12

      Hoi Marjolein, auch im Deutschen steht zwischen zwei Hauptsätzen und zwischen Nebensatz und Hauptsatz ein Komma.

      Antworten
  7. Jörg

    24-08-2015 um 21:02

    Hi alex,

    die Regeln über das Komma finde ich sehr hilfreich. Doch (mindestens) eine Frage ist bei mir noch offen geblieben: Bei „dat“ als Konjunktion mit der Bedeutung des deutschen Worts „dass“, wie z.B. bei „er sagt, dass er kommt“ oder „ich finde, dass er kommen sollte“, kommt da im Niederländischen ein Komma vor „dat“ oder nicht? Oder ist es nicht festgelegt?

    Jörg

    Antworten
    • alex

      24-08-2015 um 22:43

      Hoi Jörg,

      schön, dass Du den Artikel hilfreich findest, oder auf Niederländisch: Fijn dat je het artikel nuttig vindt.

      Wie Du siehst, schreibt man in solchen Fällen im Niederländisch kein Komma :-)

      Hij zegt dat hij komt.
      Ik vind dat hij moet komen.

      Antworten
      • Jörg

        25-08-2015 um 12:35

        Hoi alex,

        Dank je wel. Dat was snel. Het lijkt dat je mijn eerste bijdrage geëditeerd en mijn tweede bijdrage gedeletet hebt. Klopt dat?

        Antworten
        • alex

          25-08-2015 um 12:57

          Ja, dat klopt Jörg. So etwas mache ich manchmal, wenn ein zweiter Kommentar als Korrektur nachgereicht wird. Das hält die Kommentarthreads übersichtlicher.

          Antworten

Trackbacks

  1. Tödlich oder harmlos – wenn ein Komma entscheidet - buurtaal sagt:
    15-02-2022 um 18:01 Uhr

    […] Erschienen am 15-02-2022 in: Aussprache & RechtschreibungZuletzt aktualisiert am 15-02-2022 //Noch keine Kommentare […]

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

kleiner PilzTödlich oder harmlos – wenn ein Komma entscheidet
Kwiggle fahrenWiebelfiets
Hochzeitspaar auf der Treppe des StandesamtesAls Niederländerin heiraten in Deutschland
Graue Autos unter einer AutobahnbrueckeFarblos
Zwei Töchter küssen ihren VaterVatertag in den Niederlanden
Star (Vogel)Keine Angst vor -ieuw und -eeuw

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

  • Kennzeichenbasiert parken in den Niederlanden – so geht’s

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2022 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt