Zum Inhalt springen

5 schnelle Rechtschreibtipps für Niederländisch

Last updated on 06-09-2024

Findest du die niederländische Rechtschreibung schwierig? Diese Tipps helfen dir auf die Sprünge.

Nicht so schwierig, wie du denkst

Für Niederländer und andere Nicht-Muttersprachler ist die deutsche Rechtschreibung, mit ihrer Groß- und Kleinschreibung, ihren vier Fällen, zahlreichen Kommaregeln und dreifachen Konsonanten eine echte Herausforderung.

Umgekehrt fällt es vielen Deutschen nicht leicht, Niederländisch zu schreiben. Wenn du jedoch einmal das System dahinter durchschaust, wirst du sehen, dass die niederländische Rechtschreibung recht logisch aufgebaut ist.

Hier folgen ein paar Rechtschreibtipps, die dir Halt bieten.

1. Nie ein Doppelkonsonant am Wort- oder Silbenende

Anders als im Deutschen wird man bei niederländischen Wörtern nie auf einen Doppelkonsonanten am Wort- oder Silbenende treffen. Dort sind sie nämlich schlicht überflüssig. Um zu signalisieren, ob der vorangehende Vokal lang oder kurz gesprochen wird, nutzt das Niederländische die Regel der sogenannten offenen und geschlossenen Silben.

der Mann –> de man
voll und satt –> vol en zat
Fell –> vel

baer-beer-fell-vel

Een beer heeft een vel met één L – ein Bär hat ein Fell mit zwei L

2. Nie ein v oder z am Wort- oder Silbenende

Deutsche Wörter können problemlos auf v oder z enden. Auch das geht im Niederländischen nicht. Das führt dazu, dass es im Niederländischen Wörter gibt, die – je nach grammatikalischer Form – mit f oder mit v, beziehungsweise mit s oder z geschrieben werden:

de roos –> de rozen (die Rose –> die Rosen)
reizen –> ik reis (reisen –> ich reise)
lezen –> ik lees (lesen –> ich lese)
lief –> lieve (lieb –> liebe (Adjektiv))
de dief –> de dieven (der Dieb –> die Diebe)

Regel 1 und 2 beziehen sich nur auf einheimische Wörter. Bei Fremdwörtern, wie jazz, hertz, quiz und fez gilt sie nicht.

3. Weniger Kommas und Ausrufezeichen

Die niederländische Zeichensetzung unterscheidet sich in einigen Punkten (Wortspiel beabsichtigt) von der deutschen. Am auffälligsten sind die Unterschiede beim Komma und beim Ausrufezeichen. Letzteres wird im Niederländischen deutlich sparsamer verwendet als im Deutschen. Einen üppigen Gebrauch derselben empfinden Niederländer als virtuelles Geschrei oder Wichtigtuerei.

Die Kommaregeln sind im Niederländischen wesentlich lockerer als im Deutschen. In manchen Fällen bewirkt das Komma jedoch einen Bedeutungsunterschied. Dann sollte man es setzen.

4. Niederländische Substantive fangen mit einem Kleinbuchstaben an

Substantive und substantivierte Adjektive werden nicht so wie im Deutschen systematisch großgeschrieben. Es gibt aber auch durchaus Fälle, in denen das Niederländische ein Wort groß schreibt und das Deutsche nicht.

In plaats van Duitse lees ik Nederlandse boeken.
Statt deutscher lese ich niederländische Bücher.

5. Aussprache der Zwielaute

Es gibt im Niederländischen zwei Vokalkombinationen, für die zwei verschiedene Schreibweisen nebeneinander existieren. Es sind ei/ij und au/ou.

ei und ij

Von der Aussprache her sind ei und ij völlig gleich. Dass es diese beiden Varianten gibt, ist historisch gewachsen. Eine richtige Regel, wann man welche Form nutzt, gibt es – wie so oft – nicht.

Hij verleidde het vrijheidlievende meisje in het paleis met een ijsje.
Er verführte das freiheitsliebende Mädchen im Palast mit einem Eis.

au und ou

Mit ou und au verhält es sich genauso. Auch hier ist man der Vokalwahlqual ausgesetzt. Ein kleiner Trost vielleicht: Auch niederländische Kinder tun sich mit diesem Phänomen schwer.

De oude vrouwen zouden het nog berouwen dat ze hun goud gauw aan de paus toevertrouwden.
Die alten Frauen sollten es noch bereuen, dass sie ihr Gold schnell dem Papst anvertrauten.

15 Kommentare

  1. Trijntje Trijntje

    Grappig om op zo’n manier naar de spelling van mijn eigen taal te kijken.
    Overigens: de sprekers van sommige dialecten kunnen bij hun dialect terecht als ze de ‚ij‘ of ‚ei‘ vraag stellen: de ‚ij‘ wordt in veel dialecten uitgesproken als ‚ie‘. Ik weet niet hoe perfect deze manier is; er zijn vast uitzonderingen op.

    • alex alex

      Das stimmt, Trijntje. Dialektsprecher sind hier in der Tat im Vorteil.

  2. Daniel Daniel

    Regel 6: Nie ein doppelt geschriebener Vokal am Silben- oder Wortende
    Deshalb schreiben wir z. B. lezen und de buren mit einem „e“, aber ik lees und de buurvrouw mit doppeltem „e“.
    Die einzige Ausnahme zu dieser Regel bilden die ganz wenigen Nicht-Fremdwörter, die mit einem langen „e“ enden und die man mit doppeltem „ee“ schreibt, z. B. twee, het ree, de slee.

    • Daniel Daniel

      Hoppala, der zweite Satz muss natürlich lauten:
      Deshalb schreiben wir z. B. lezen und de buren mit einem einfachen Vokal, aber ik lees und de buurvrouw mit Doppelvokal.

  3. Lucy van Pelt Lucy van Pelt

    Über Deine Beispielsätze habe ich herzlich gelacht, Alex. Lustig!

    • Das freut mich Lucy. Ein bisschen Leichtigkeit macht Grammatik und Rechtschreibung leichter verdaulich.

      • Frau Vorgarten Frau Vorgarten

        mir gefällt vor allem die Vokalwahlqual.
        Ist der Satz mit dem Papst ein Zungenbrechersatz?

        • Kein „offizieller“, aber es ist in der Tat nicht so leicht, ihn ganz schnell mehrere Male hintereinander auszusprechen.

  4. Gerard Gerard

    Nie ein Doppelkonsonant am Wordende…… Genau! Hoe vaak er bij mij een e-mail uit Duitsland niet aangekomen is? Mijn achternaam eindigt op -man. Wat doet een gemiddelde Duitser? Hij/zij schrijft een e-mail aan -mann@pipapo.com Die dus niet aankomt. Vandaar dat ik een 2e e-mailadres geopend heb, nl. -mann@pipapo.com en sinds die tijd komt elke e-mail uit Duitsland bij me aan. En minimaal de helft van de e-mailtjes zijn aan -mann gericht ;-)

    • Ute Schuurman Ute Schuurman

      Das …man Problem habe ich auch seit ich mit einem Niederländer verheiratet bin und jetzt Schuurman heiße. Das doppelte uu funktioniert noch, aber nur ein n wird selbst falsch abgeschrieben, wenn die Leute meinen Ausweis vor der Nase haben.

      • Das liegt daran, dass Menschen (meist) nicht wirklich lesen, was da steht. sondern es in ihrem bestehenden Referenzrahmen (in diesem Fall: Namen die enden mit etwas, das klingt wie „mann“, werden mit doppeltem N geschrieben).

        In Prinzip ist das – hirntechnisch – auch eine effiziente Vorgehensweise. In solchen Ausnahmefällen ist dieser Mechanismus dann eher hinderlich.

        Genau aus diesem Grund habe ich neben der Domain „buurtaal“ (zwei „U“, zwei „A“) auch die Domain „buurtal“ registriert. Genauso wie bei Dir, Ute, bekommen die meisten Leute die zwei „U“ noch hin, aber bei den zwei“ A“ geht es dann oft schief.

        • Sylvia Sylvia

          Vielleicht passt es nicht genau zum Thema, aber ich habe mit meinem niederländischen Nachnamen ähnliche Probleme.
          Grundsätzlich wird das „k“ zu einem „g“ gemacht…
          Lankhaar -> Langhaar…
          Und das ….haar am ende wird in regelmäßigen Abständen zu hard (beliebig mit d oder dt am Ende) und/oder mit nur einem a -> har umgeändert. Und gesprochen wird es öfters falsch als richtig… aber egal… ich erkläre es auch nach 36 Jahre noch gerne, warum auch nicht :-) Ich liebe die kleinen aber feinen Unterschiede zwischen NL und D und den Menschen dort und hier :-)

          • Namen …. die sind in der Tat oft schwierig :)

            Meinen Nachnamen muss ich auch immer buchstabieren (und dann schreiben die meisten Leute zwar das aussergewöhnliche j, aber sie vergessen in der Aufregung das i …)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert