Zum Inhalt springen

Kein Kummer mit dem (niederländischen) Komma

Last updated on 11-02-2022

Wann schreibt man im Niederländischen eigentlich ein Komma? Gibt es ähnliche Regeln wie im Deutschen?

Viele Deutsche denken, dass es im Niederländischen gar keine Regeln für die Kommasetzung gibt. Und tatsächlich gibt es kein festes Regelwerk, das die Verwendung dieses Satzzeichens in bestimmten Fällen bindend vorschreibt, so wie es im Deutschen der Fall ist. Das heißt aber noch nicht, dass man völlig auf sich allein gestellt ist, denn einige Anhaltspunkte gibt es durchaus.

Aufzählungen und Aneinanderreihungen

Ausgangspunkt ist, dass man ein Komma an Stellen schreibt, an denen man beim Vorlesen eines Satzes eine Pause hört. Das ist – genauso wie im Deutschen – zum Beispiel bei Aufzählungen und bei gleichwertig nebeneinander stehenden Adjektiven der Fall:

Hij kwam thuis, gooide zijn jas op de vloer, haalde een biertje uit de ijskast en plofte op de bank neer.

Zij verkocht haar grote, grijze scheurijzer voor een goede prijs.

Das Komma in Beisätzen und Anreden

Ein Komma findet man auch bei Beisätzen (Appositionen), also Satzteilen, die einen anderen Teil näher beschreiben:

Ali Baba, een arme houthakker, ontdekte de schat van de 40 rovers.

Und ebenfalls nach Anrede …:

Beste Alexandra, ik moet je iets vertellen …

und Grußformel, zum Beispiel in Briefen, auf Postkarten und in E-Mails:

Hartelijke groet,
Alexandra

Aber …

Vor Konjunktionen wie maar (aber), omdat/aangezien (weil), hoewel (obwohl) und terwijl (während) ist das Komma zwar nicht obligatorisch, aber – je nach Länge des Nebensätzes – durchaus empfehlenswert.

Bauchtänzerinnen

In den meisten der oben genannten Fälle verhalten sich Deutsch und Niederländisch ziemlich ähnlich. Es gibt jedoch ein Szenario, wo man sich im Niederländischen genau überlegen sollte, ob man ein Komma schreibt oder nicht. In Relativsätzen sorgt das Satzzeichen nämlich für einen Bedeutungsunterschied. Weil in deutschen Relativsätzen vor die, der, das und ihren gebeugten Formen immer ein Komma steht, gibt es diese Möglichkeit dort nicht.

De cursisten, die nog geen Nederlands kenden, kwamen uit Duitsland.
De cursisten die nog geen Nederlands kenden, kwamen uit Duitsland.

De buikdanseres, die uit Egypte kwam, vond hij het beste.
De buikdanseres die uit Egypte kwam, vond hij het beste.

Zusatzinfos …

In den jeweils ersten Beispielsätzen handelt es sich um herkömmliche Appositionen. „die nog geen Nederlands konden“ und „die uit Egypte kwam“ geben nähere Informationen über die Kursteilnehmer bzw. über die Bauchtänzerin. Im Prinzip kann man die Beisätze streichen, ohne, dass sich an der grundsätzlichen Bedeutung etwas ändert:

De cursisten kwamen uit Duitsland. – Die Kursteilnehmer kamen aus Deutschland.
De buikdanseres vond hij het beste. – Die Bauchtänzterin fand er am besten.

… oder Einschränkungen

Bei den beiden Sätzen ohne Komma kann man den Zusatz jedoch nicht einfach weglassen. Hier spezifiziert der Nebensatz das Subjekt des Hauptsatzes zwar auch näher, aber er schränkt es ein:

Nicht alle Kursteilnehmer kamen aus Deutschland, sondern nur die, die noch kein Niederländisch konnten. Und der „er“ im zweiten Beispiel fand nicht etwa die Bauchtänzerin besser als den Fakir und den Feuerspucker. Vielmehr war die Bauchtänzerin aus Ägypten sein Favorit, und nicht die aus Dubai.

Für Grammatikfans: Den ersten Fall nennt man im Niederländischen een uitbreidende bijzin, den zweiten een beperkende bijzin.

24 Kommentare

  1. Isabelle Brandstetter Isabelle Brandstetter

    Goh, over uitbreidende en beperkende bijzinnen had ik nog nooit echt nagedacht. Heel interessant!

    Was immer wieder für Erheiterung sorgt (im Niederländischen gibt es wahrscheinlich ähnliche Beispiele): „Komm, wir essen Opa.“ statt „Komm, wir essen, Opa.“ Satzzeichen können Leben retten! ;)

    • alex alex

      Ja, solche Sätze gibt es im Niederländischen auch. Und obwohl das Beispiel lustig ist, wird wohl kaum jemand ernsthaft glauben, dass es hier um den Vorschlag geht, Opa zu verspeisen ;)

      • An das Beispiel entscheidender Kommata, das wir in der Schule hatten, werde ich mich bis zu meinem letzten Atemzug erinnern können:

        Don’t shoot, Mr. Brown.

        vs.

        Don’t shoot Mr. Brown.

        • Tina Tina

          Ja, da kann man mal sehen, wie so ein winziges Zeichen einen ganzen Satz verändern kann. Es ist zum Beispiel auch ein Unterschied, ob die Frau zu ihrem Mann sagt:

          Was willst du schon wieder?

          oder ob sie sagt:

          Was, willst du schon wieder?

          • Isabelle Brandstetter Isabelle Brandstetter

            Haha, herrlich diese feinen Unterschiede!

    • Giselle Giselle

      Auch etwas zum lache.
      Nimm Dir ein Gummibärchen – anstatt – Nimm Dir ein Gummi, Bärchen!

  2. Dennis Dennis

    Gibt es unterschiede zum Flämischen bzw. Belgischen Niederländisch? Dies würde mich interessieren, weil die Belgier sich immer irgendwelche Sonderregeln ausdenken müssen ;-)

    • alex alex

      Nicht, dass ich wüsste, Dennis.

    • Dennis, ich glaube nicht, dass Belgier, Österreicher, Schweizer, Kanadier oder Australier immer „sich immer irgendwelche Sonderregeln ausdenken müssen“. Vielmehr sind deren „Sonder“regeln alte Tradition, bestanden schon längst und mussten nicht eigens erdacht werden.

      Als aufmerksamer Beobachter belgischer Besonderheiten sind mir bei der Kommasetzung ebenfalls keine bekannt.

  3. Ook bij ‚omdat‘ kan een komma verschil uitmaken. Vergelijk:
    * Ik ging niet naar Noorwegen omdat ik zo van zon en bier hield.
    * Ik ging niet naar Noorwegen, omdat ik zo van zon en bier hield.
    In het eerste geval ben ik wél naar Noorwegen gegaan, misschien omdat ik dol was op fjorden, het poollicht of introverte mensen. In het tweede geval ben ik niet gegaan.

    • Das ist eine schöne Ergänzung, Gaston. Danke!

  4. Trijntje Trijntje

    Weer een interessante blog! Ik herinner me nog goed hoe ik op de middelbare school het verschil heb geleerd tussen uitbreidende en beperkende bijzinnen.

  5. Heb ik je nou op een schrikkelijker germanismus kunnen betrappen, Alexandra?
    Ich kann Niederländisch = ik ken Nederlands, zo is het toch?

    Es gibt einen Verkehrsschild mit dem Text: ‘Gas weg, Kinder!’ An der Gestaltung des Schildes – es gibt eigentlich zu wenig Platz – kann man noch sehen, dass anfangs die Lesezeichen gefehlt haben.
    ‘Gas weg Kinder’ is ein Ansporn an die Kinder Gas wegzunehmen, wobei auch Erwachsene umgangssprachlich mal mit ‘Kinder’ oder ‘Kinders’ angesprochen werden können. Die neuere Fassung ist ein Ansporn Gas wegzunehmen wegen der Kinder.

    • Du hast recht, Emigrant. In der Standardsprache heißt es:

      Ik ken Nederlands.

      Ich habe das Beispiel entsprechend angepasst.

      Die Variante mit kunnen kommt übrigens durchaus vor, aber kennen genießt den Vorzug. Und ja, 17 Jahre Deutschland habe ihre Spuren hinterlassen ;-) Vielleicht schreibe ich mal einen Blogpost zum Unterschied zwischen kunnen und kennen.

  6. Interessant stuk, ook omdat ik in het Duits altijd over de komma’s struikel ;-)

    Nog een aanvulling: in het Nederlands moeten twee werkwoorden gescheiden worden door een komma. Ik weet niet of dat in het Duits ook het geval is?

    Bij je voorbeeld van het ‚grote, grijze scheurijzer‘ mag de komma tussen grote en grijze weggelaten worden. Beide bijvoeglijk naamwoorden verwijzen naar het scheurijzer (zij zijn attributief).

    Mijn 2 cent ;-)

    • Oeps, ik neem meteen een cent terug: ik lees net op de site van Onze Taal dat er wel degelijk een komma moet tussen grote en grijze …

      „Er komt alléén een komma tussen twee bijvoeglijke naamwoorden als de twee naamwoorden ’nevengeschikt‘ of gelijkwaardig zijn: ze benoemen dan onafhankelijk van elkaar een eigenschap van het eropvolgende zelfstandig naamwoord. Twee bijvoeglijke naamwoorden zijn ‚gelijkwaardig‘ als we zonder probleem de volgorde kunnen veranderen: […]“

      Dat had ik eerst even moeten checken voordat ik mijn bijdrage instuurde. Excuses!

    • alex alex

      Hoi Marjolein, auch im Deutschen steht zwischen zwei Hauptsätzen und zwischen Nebensatz und Hauptsatz ein Komma.

  7. Jörg Jörg

    Hi alex,

    die Regeln über das Komma finde ich sehr hilfreich. Doch (mindestens) eine Frage ist bei mir noch offen geblieben: Bei „dat“ als Konjunktion mit der Bedeutung des deutschen Worts „dass“, wie z.B. bei „er sagt, dass er kommt“ oder „ich finde, dass er kommen sollte“, kommt da im Niederländischen ein Komma vor „dat“ oder nicht? Oder ist es nicht festgelegt?

    Jörg

    • Hoi Jörg,

      schön, dass Du den Artikel hilfreich findest, oder auf Niederländisch: Fijn dat je het artikel nuttig vindt.

      Wie Du siehst, schreibt man in solchen Fällen im Niederländisch kein Komma :-)

      Hij zegt dat hij komt.
      Ik vind dat hij moet komen.

      • Jörg Jörg

        Hoi alex,

        Dank je wel. Dat was snel. Het lijkt dat je mijn eerste bijdrage geëditeerd en mijn tweede bijdrage gedeletet hebt. Klopt dat?

        • Ja, dat klopt Jörg. So etwas mache ich manchmal, wenn ein zweiter Kommentar als Korrektur nachgereicht wird. Das hält die Kommentarthreads übersichtlicher.

  8. Saskia Saskia

    Wat ik ooit geleerd heb, is dat je een komma in het Nederlands vaak plaatst wanneer je twee werkwoorden achter elkaar gebruikt. Precies zoals ik in deze eerste zin heb gedaan met ‚heb‘ komma ‚is‘. Vind ik altijd nog een handige richtlijn (ook om zinnen niet onleesbaar lang te maken).

    Bij zinnen zoals „Schön, dass ihr da seid“ valt het mij op dat er in het Duits meer komma’s gebruikt. In het Nederlands zou ik zeggen „Leuk dat jullie er zijn“ (zonder de komma na ‚leuk‘).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert