• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Huhn (Zeichnung)

Zij geven hun Hun hun hen … Oder wie Grammatik (manchmal) auch Spaß machen kann.

Hun oder hen? Der Unterschied zwischen diesen beiden niederländischen Personalpronomen in Bild & Text erklärt …

Aktuelle Seite: Startseite / Grammatik / Zij geven hun Hun hun hen … Oder wie Grammatik (manchmal) auch Spaß machen kann.
Huhn (Zeichnung)

Erschienen am 12-01-2017 in: GrammatikZuletzt aktualisiert am 12-02-2018 // 34 Kommentare.

Hun oder hen? Der Unterschied zwischen diesen beiden niederländischen Personalpronomen zweimal erklärt – einmal in Bildern und einmal in Textform.

Huhn – auf Niederländisch: hen

Grammatik ist doof. Oder zumindest langweilig. Das finden viele. Nimm zum Beispiel den Unterschied zwischen hun und hen im Niederländischen. Der bereitet sogar Muttersprachlern Kopfzerbrechen.

Klassisch erklärt sind die Regeln zwar nicht wirklich schwierig aber ziemlich dröge. Schon während du liest, dass hun und hen beides Personalpronomen für die dritte Person Mehrzahl sind, sperrt sich dein Hirn.

Deine Hand zuckt und möchte den Browser-Tab schließen oder die buurtaal-Mail in den Papierkorb schieben. Wenn nicht, gehörst du zu den Ausnahmen.

Bist du noch da?

Schön, denn es geht in diesem Fall auch anders.

Cartoon

Der niederländische Webentwickler und Interaction Designer Jarón Barends hat einen Cartoon erstellt, der die Verwendung von hun, hen und der dritten Form ze/zij bildhaft in Szene setzt.

http://jaron.nl/zijhenhun/

Wenn du dir seine zeichnerische Erklärung anschaust, verstehst du auch, wieso das Beitragsbild dieses Posts ein Huhn ist – oder auf Niederländisch: een hen. Es spielt neben einem imposanten Hunnen – een hun – die Hauptrolle. Da die erklärenden Texte in diesem Comic auf Niederländisch sind, wirst du am meisten davon haben, wenn du schon solide Grundkenntnisse hast.

Veel plezier!

Immer noch da?

Wow!

Dann will ich dir als Grammatikfan die nackte Theorie nicht vorenthalten. Hol’ dir was zu trinken und setz’ dich bequem hin. Dann kann es losgehen.

Hun oder hen : die Qual der Wahl

Nicht nur Nicht-Muttersprachler, die Niederländisch lernen, auch die Niederländer selbst kämpfen mit dem Unterschied zwischen den Personalpronomen für die dritte Person Mehrzahl hen, hun und ze.

Bei den Muttersprachlern mag das daran liegen, dass der Unterschied zwischen den Formen hun und hen ein künstlich herbeigeführter ist.

Schulmeister

Sprachkundler dachten sich im siebzehnten Jahrhundert nämlich etwas aus, das sich später als Regel in den Schulbüchern wiederfand: Demnach verwendet man hen als direktes Objekt (4. Fall, Akkusativ) und hun als indirektes Objekt (3. Fall, Dativ).

Das ist aber doch gar nicht so schwierig, denkst du, und aus deutscher Sicht stimmt das auch. Im Deutschen sind die Formen für das direkte und das indirekte Objekt immer unterschiedlich, nicht nur bei der dritten Person Mehrzahl. Das ist ja nichts Neues:

DE: Wenn wir sie sehen, geben wir ihnen das Geld.

NL: Als we hen zien geven we hun het geld.

Spielverderber Präpositionen

Das ist jedoch nur ein Teil der Geschichte. So bald eine Präposition ins Spiel kommt, nutzt man hen, auch wenn es sich um ein indirektes Objekt handelt:

NL: Ik ga met hen op vakantie.

DE: Ich fahre mit ihnen in den Urlaub.

Die dritte im Bunde: ze

Und in all diesen Fällen darf man statt hun oder hen auch ze benutzen:

Als we ze zien geven we ze het geld.

Ik ga met ze mee.

Außer, das Objekt ist betont. Dann geht nur hen oder hun und ze ist nicht möglich:

Met hen wil ik niets te maken hebben.

Mit ihnen (denen) will ich nichts zu tun haben.

Und in bestimmten Kontexten kann die Verwendung von ze zu informell wirken. Dann nutzt man also doch besser hen (oder hun, je nachdem …)

Person oder nicht?

Hen und hun werden aber nur für Personen benutzt. Für Tiere, Gegenstände und abstrakte Begriffe kommt ausschließlich ze in Frage:

Heb je de katten al gevoerd? Nee, ik zal ze zo voeren.

Hast du die Katzen schon gefüttert? Nein, ich werde sie gleich füttern.

Possessivpronomen

Ach, fast hatte ich vergessen, es zu erwähnen: Hun ist im Niederländischen auch das besitzanzeigende Fürwort für – auch hier – die dritte Person Mehrzahl. (Deutsch: ihr/ihre)

Hun katten zijn al oud. Ihre Katzen sind schon alt.
Hun auto is kapot. Ihr Auto ist kaputt.
Ga je ook naar hun huwelijk? Gehst du auch zu ihrer Hochzeit?

Hast du bis hier durchgehalten?

Petje af – Hut ab. Du gehörst wirklich zu den Hartgesottenen.

Tu dir selbst einen Gefallen: Schau dir trotzdem den Cartoon an. Darin passiert all das, was ich gerade erklärt habe Revue, aber viel anschaulicher.

Wirklich.

  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Niederländisch als Fremdsprache für Deutsche
  • Die Verwendung der Pronomen je, jij, jou und jouw
  • en, een und één – was ist der Unterschied?
  • Aussprache-Tipp: Der Unterschied zwischen langen und kurzen…
  • Wenn gut nicht wirklich gut ist

Kategorie: GrammatikSchlagwort: Niederländisch lernen, Tiere

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Hand aufs Herz, versprochen

Zullen und zouden: Was ist der Unterschied?

Infografik Beugung niederländischer Adjektive

Beugung mit System: niederländische Adjektive

Du mich und ich dich … (oder wie man auf Niederländisch sich und einander sagt)

Experimente im Labor, Bildquelle: User Nemo auf Pixabay: http://pixabay.com/de/becher-experiment-flaschen-309864/

Genmodifiziert?

Eine Katze mit zwei verschiedenen Augenfarben

Wetten dass … der Satzbau im Niederländischen unterschiedlich ist

Niederländischer Käse auf dem Fahrrad

Wenn als dan(n) ist …

Glutenfreie Nahrungsmittel

Pollen und Gluten

Neueröffnung eines Geschäfts

Doppelt gemoppelt: Vorsilbenvorliebe

Sechzigerjahre-Automatikuhr

Halbe Tatsachen – verwirrende Mengen- und Zeitangaben im Niederländischen

Warnschild Elbe Auto ins Wasser

Om

gedownloadet vs. downgeloadet vs. gedownload

Cafe Le Menagerie in Hannover

Zoff um den Apostroph

Vorheriger Beitrag: «Handgeschriebene Ziffer Acht Die niederländischen Zahlen entziffert
Nächster Beitrag: Buchvorstellung: Belgische Flüchtlinge in den Niederlanden Buchcover: Hoop op Toekomst, Ingeborg Kriegsman»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. Patricia Müller

    12-01-2017 um 14:01

    Puh, das muß ich mir noch einige Male durchlesen. Mit einem Mal bekomme ich das nicht auf die Reihe. Andererseits pack‘ ich mich auch nicht davor, drüben mal das falsche Wort zu gebrauchen. Het is toch schattig, niedlich, kindlich und weckt gleich den Beschützerinstinkt des Gegenübers. Ich werde ‚hun‘, ‚hen‘ und ‚ze‘ wohl auch weiter intuitiv gebrauchen.

    Alex, ich muß sagen, daß du Grammatikthemen richtig einschätzt, Sie sind furztrocken und unattraktiv, aber eben leider notwendig. Bedankt voor je moeite!

    Antworten
    • Heinz Asmus

      12-01-2017 um 15:22

      In den letzten Jahren wird „hun“ von jungen NiederländerInnen häufig anstelle des Personalpronomens (3. Person Plural) „zij“ gebraucht. Das ist ja beinahe schon gruselig! Ob sich diese Angewohnheit durchsetzen wird? Ik hoop het niet!

      Antworten
      • alex

        12-01-2017 um 17:45

        @Heinz, das Phänomen ist nicht neu – und – je nach Perspektive – auch nicht unbedingt falsch. Schau dir mal den Kommentar von @Emigrant etwas weiter unten an.

        In der Standardsprache gilt „hun hebben“ aber (noch …) als inkorrekt.

        Antworten
  2. Elise

    12-01-2017 um 15:39

    Sehr interessant. De cartoon is heel begrijpelijk en hilarisch! In de randstad zeggen veel mensen „hun hebben“. Das fällt einem Deutschen schon als falsch auf, aber im täglichen Sprachgebrauch muss ich über „hun“ und „hen“ zu lange nachdenken. Ich höre Jan Modaal „hen“ auch selten oder nie verwenden, dadurch lernt man’s auch nicht. Schriftlich fällt es einem leichter.

    Übrigens fiel mir dies beim Cartoon auf: der Verfasser spricht über „meerdere eigenaars“. Mir wurde eingebleut, dass die Übersetzung von „mehrere“ „verscheidene“ ist, aber das gehört wohl der sprachlichen Vergangenheit an.

    Antworten
    • alex

      12-01-2017 um 17:47

      „Hen“ wird tatsächlich langsam von „hun“ verdrängt.

      „Meerdere“ heißt einfach „mehrere“, also mehr als einer/eine/eins. Das war schon immer so.

      Antworten
      • elise

        12-01-2017 um 18:37

        Nee, dat is volgens mijn Nederlandse leraar (en volgens Van Dale) niet zo. Het Duitse mehrere wordt naar het Algemeen Beschaafd Nederlands vertaald als verscheidene. Meerdere is een germanisme. In het Nederlands wordt/werd het in het algemeen alleen maar gebruikt in b.v. „mijn meerdere“ = mijn superieur (mein Vorgesetzter). Intussen is meerdere in de betekenis van meer dan een in het Nederlands algemeen aanvaard, als ik bijvoorbeeld het gebruik in de media zie.

        Antworten
        • alex

          13-01-2017 um 11:39

          Elise, tegenwoordig is „meerdere“ gewoon goed Nederlands, ook al werd het ooit als (verwerpelijk …) germanisme beschouwd. Het staat ook zo in de Grote Van Dale:

          meer·de·re (onbepaald voornaamwoord)

          1
          verscheidene, meer dan één
          ▲ betekenisverwante termen
          synoniem(en): verschillende
          ▲ context
          meerdere keren

          Antworten
  3. Lucy van Pelt

    12-01-2017 um 16:01

    Nein, Alex,
    ich habe gewiß keine wirklichen Grundkenntnisse des Niederländischen, aber ich finde diesen Cartoon trotzdem ziemlich lehrreich und vor allem: wirklich komisch!
    Super!

    Antworten
    • alex

      12-01-2017 um 17:51

      Das freut mich, Lucy.

      Antworten
  4. Emigrant

    12-01-2017 um 16:56

    Hun statt zij als 1. Pers. Plural ist im Algemeen Beschaafd Nederlands falsch, aber in Dialekten vielleicht normal? In meinem Dorf sagte man früher hullie (1. Pers. Plural), gullie (2. Pers. Plural) und zullie (3. Pers.). Das sind Verkürzungen für hunlieden, gijlieden und zijlieden, oder z.T. vielleicht Analogiebildungen.

    Antworten
    • Emigrant

      12-01-2017 um 16:57

      Falsch: Ich meinte: früher hullie (3. Pers. Plural)

      Antworten
    • alex

      12-01-2017 um 17:50

      Genau, in der Gegend, in der ich einen Großteil meiner Jugend verbracht habe (auf der Grenze zwischen Gelderland und Brabant) war und ist „hun“ als Subjekt auch sehr weit verbreitet.

      Antworten
  5. Dörte

    12-01-2017 um 17:22

    Ach Alex,
    das ist doch gar nicht sooo schwer, eher lustig. Womit ich aber immer noch Probleme habe, sind eure grammatischen Bezeichnungen. Musstet ihr die wirklich unbedingt ins Niederländische übertragen? Het is verschrikkelijk!!!
    Hättet ihr doch – wie andere Mitteleuropäer – die lateinischen Begriffe zugrunde gelegt, dann würde ich mich noch viel lieber mit eurer Grammatik beschäftigen.
    Groetjes,
    Dörte

    Antworten
    • alex

      12-01-2017 um 17:41

      Wieso Dörte? Im Deutschen sagen viele doch auch „Hauptwort“, „Fürwort“ und „Sachwort“? Das ist für Nicht-Muttersprachler auch nicht unbedingt einleuchtend.

      Die lateinischen Begriffe gibt es übrigens sehr wohl: nominatief, genitief, datief, accusatief, direct object, indirect object …

      Antworten
      • alex

        12-01-2017 um 17:42

        PS Ausserdem sind „wir“ keine Mitteleuropäer sondern Westeuropäer …

        Antworten
    • elise

      12-01-2017 um 18:42

      Ich stimme Dir zu, bis auf die Mitteleuropäer. De Nederlandse benamingen zijn vreselijk ingewikkeld.

      Antworten
  6. Joan de Groot

    12-01-2017 um 19:04

    Hoi Alex! Wat een enige manier om grammatica te verklaren. En erg verhelderend, lijkt me! Ik heb zo moeten lachen! In ieder geval habben blijkbaar steeds meer Nederlanders een probleem met de juiste toepassing van hun, hen en ze/zij. Ik hoor steeds vaker zoiets: hun vinden dat lekker, ipv zij vinden dat lekker. Brrr.
    groetjes van Joan

    Antworten
  7. Frau Vorgarten

    13-01-2017 um 11:01

    in der mobilen Version ist es am hübschesten. Da treibts dann auch der Zeichner bunt.

    Das Thema ist nichts für mich. Dafür sind meine Sprachkenntnisse zu rudimentär.
    Aber nett, mal was drüber gelesen zu haben.

    Antworten
    • alex

      13-01-2017 um 13:42

      Mobil habe ich es noch nicht probiert. Das werde ich heute Abend mal machen …

      Antworten
  8. Michael

    13-01-2017 um 11:23

    Heerlijk, ik heb nooit zo veel gelacht over grammatica.

    Antworten
    • alex

      13-01-2017 um 13:41

      Schön zu hören!

      Antworten
      • Patricia Müller

        13-01-2017 um 16:08

        Ja, zwischenzeitlich hab ich es mir auch reingezogen, es war wirklich gut und witzig gemacht.

        Antworten
        • alex

          13-01-2017 um 16:44

          :)

          Antworten
  9. Iris

    15-01-2017 um 13:36

    „Ze geven hun hun hun hen.“ Ik zit hier mij in mijn broek te doen van ‚t lachen.
    Hartstikke bedankt. Ik had het vandaag echt nodig.

    Antworten
    • alex

      15-01-2017 um 15:32

      Fijn dat het op een goed moment kwam, Iris :)

      Groetjes,
      Alex

      Antworten
  10. Pati

    17-01-2017 um 05:57

    Ich bin Pati, aus Lima, Peru.

    Vielen Dank, es war sehr anschaulich mit dem „hun Hun hun hen“.
    Diese Woche fange ich erst mit meinem Holländisch-Unterricht an. Meine Muttersprache ist zwar Spanisch, aber ich glaube, meine Deutschkenntnisse werden mir beim Niederländischlernen viel mehr helfen. Ich verstehe so ziemlich alles, wenn ich Holländisch lese.

    Übrigens werde ich nur aus Spaß Niederländisch lernen. Ich hoffe auch, dass es tatsächlich viel Spaß macht. Ich glaube allerdings, diese Seite wird mir sehr dabei helfen.

    Viele Grüße

    Pati

    Antworten
    • alex

      17-01-2017 um 12:06

      Schon, dass es dir gefallen hat, Pati (auch wenn ich „hun“ und „hen“ nicht direkt für den Einstieg in die Sprache empfehlen würde ;))

      Ich wünsche dir viel Spaß beim Niederländisch lernen!

      Antworten
  11. Cor Kok

    22-01-2017 um 16:25

    Ik waardeer buurtaal zeer, het “ hen“ en „hun“ probleem was wel zeer grappig.
    Wel moet mij van het hart, dat er een regel is die zegt: Nationaliteiten krijgen een hoofdletter, zodat wanneer de zin juist was geschreven het direct duidelijk geweest zou zijn. „Zij slaat hun Hun met hun hen!“

    Antworten
    • alex

      22-01-2017 um 22:27

      Je hebt gelijk Cor. Ik heb de titel van het artikel aangepast.

      Antworten
      • Patricia Müller

        23-01-2017 um 16:43

        Wat leuk te zien dat ook Alex niet volmaakt is! Maar dat maakt ze mij alleen maar nog meer sympathiek.

        Antworten
        • alex

          23-01-2017 um 16:52

          ;)

          Antworten
  12. Jan

    10-05-2017 um 12:31

    Kann ich als Deutscher hier ‚faustregelhaft‘ vorgehen und das Wort an der deutschen ‚Dativ-Latte‘ messen? Sprich: sollte im Deutschen ein Dativ vorliegen, ist es zu 80% auch im Niederländischen indirekt!? (abzüglich der üblichen 20% Ausnahmen ;) )

    Antworten
    • Phillip Helbig

      11-05-2017 um 09:44

      Ja, aber (fast) 100 prozent.

      Antworten
    • alex

      11-05-2017 um 12:12

      Als Faustregel geht das auf jeden Fall. Es wird aber durchaus Fälle geben, wo das Niederländische und das Deutsche unterschiedliche Konstrukte verwenden. Dann klappt es nicht.

      Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen
Mohnkuchen

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt