Last updated on 25-02-2024
Ein Stolperstein für viele Deutsche, die Niederländisch lernen, stellt der Gebrauch der Personalpronomen jij, je und jou und die Possessivpronomen je und jouw dar. In welchem Fall benutzt man was?
Es könnte so schön einfach sein: Du hieße auf Niederländisch jij, die Formen dich und dir würden angenehmerweise beide von jou abgedeckt und dein übersetzte man mit jouw.
Das stimmt im Prinzip auch alles. Nur sollte man um ein paar niederländische Eigenheiten wissen, die in der Praxis oft etwas gewöhnungsbedürftig sind.
Voll und reduziert
Anders als im Deutschen haben einige niederländischen Personalpronomen zwei Varianten: eine sogenannte volle und eine reduzierte. Während die volle Form sowohl betont als auch unbetont vorkommt, sind die reduzierten Formen in ihrer Aussprache immer unbetont.
Deutsch | Niederländisch voll | Niederländisch reduziert |
ich | ik | (´k) |
du | jij | je |
Sie | u | – |
er | hij | (ie) |
sie | zij | ze |
es | het | ´t |
wir | wij | we |
ihr | jullie | – |
sie | zij | ze |
Wann benutzt man welche Form?
Die volle Form von du – also des Personalpronomens als Subjekt im Satz – ist im Niederländischen also jij, die reduzierte Form lautet je:
Je hebt me toch wel gezien? – Du hast mich doch gesehen, oder?
Jij hebt makkelijk praten. – Du hast leicht reden.
Wenn das Personalpronomen im Satz nicht stark betont wird, sind die volle und die reduzierte Form im Prinzip beide möglich.
In der gesprochenen Sprache überwiegen jedoch die unbetonten, reduzierten Formen.
Voll ist in diesem Zusammenhang nicht gleichbedeutend mit „vollwertig“. Die unbetonten Varianten sind in der Praxis deutlich häufiger und geläufiger.
Alexandra Kleijn
Gegensätze: nicht ich, sondern du
Sowohl in der gesprochenen als auch in der geschriebenen Sprache wird die volle Variante außerdem benutzt, um einen Gegensatz auszudrücken. Im Deutschen spricht man das Pronomen in solchen Fällen mit Nachdruck:
Jij wel, zij niet – Du schon, sie nicht.
Jij bent Duits, ik Nederlands – Du bist Deutsche(r), ich Niederländer(in)
Personalpronomen als Objekt
Gleiches gilt, wenn das Personalpronomen nicht als Subjekt sondern als Objekt fungiert oder mit einer Präposition kombiniert wird. Die unbetonte Form ist auch hier je, die nachdrückliche Variante lautet jedoch jou:
We zullen je nooit vergeten. – Wir werden dich nie vergessen.
Met jou heb ik nog een appeltje te schillen – Mit dir habe ich noch ein Hühnchen zu rupfen.
Dativ und Akkusativ in einem Topf
Während das Deutsche strikt nach Dativ und Akkusativ unterscheidet (mich und mir) , gibt es im Niederländischen praktischerweise jeweils nur eine Form, die beide Fälle bedient (me/mij). Nur in der dritten Person Mehrzahl unterscheidet die Nachbarsprache offiziell bei Personen zwischen hen (Akkusativ und nach Präposition) und hun (Dativ). Das wäre aber vielleicht noch mal ein Thema für einen eigenständigen Artikel hier auf buurtaal.
Besitzergreifend – Possesivpronomen
Auch das niederländische Possessivpronomen kennt eine volle und eine reduzierte Form. Als reduzierte Variante kommt in der zweien Person Singular auch hier wieder das inzwischen bekannte je zum Einsatz. Die volle lautet jouw und unterscheidet sich in der Aussprache nicht vom vollen Personalpronomen jou. Der Schlusskonsonant „w“ wird beim Schreiben übrigens nicht nur von Anderssprachigen sondern auch gern von niederländischen Schulkindern unterschlagen.
Multitalent je
Das unscheinbare Wort je ist im Niederländischen also recht vielseitig. Als Personalpronomen kann es sowohl als Subjekt als auch als Objekt agieren, daneben tut es seine Dienste als besitzanzeigendes Fürwort. In allen Fällen ist es reduziert, bekommt also nie die Betonung im Satz.
Jou und jouw: Gleiche Aussprache – unterschiedliche Funktion
Die beiden vollen Formen jou und jouw klingen gleich, haben aber unterschiedliche (grammatikalische) Funktionen. Ersteres fungiert als Objektpronomen und ist die Entsprechung zum deutschen dir und dich. Jouw mit -w am Ende deutet immer Besitz an (dein/deine/deiner).
Voll sind die Pronomen übrigens immer in kurzen Fragesätzen ohne Verb:
En jij? – Und du?
Voor mij is dat geen probleem. En voor jou? – Und für dich?
Beispielsätze und Klangbeispiele
Um die doch etwas trockene Materie etwas zu beleben, hier noch ein paar Beispielsätze. Vielleicht leistet der eine oder andere Euch noch mal gute Dienste ;-)
Ik ga mee. En jij?
Ich komme mit. Und du?
Weet jij/je de weg?
Kennst du den Weg?
Hoe gaat het met je?
Wie geht es dir?
(Eher beiläufige Frage; hier wäre auch jou möglich – unbetont)
Met mij gaat het goed. En met jou?
Mir geht’s gut. Und dir?
(Gezielte Frage – betont)
Ik houd van je.
Ich liebe dich.
Ik houd van jou (en niet van de buurvrouw/-man …).
Ich liebe dich (und nicht die Nachbarin/den Nachbarn …).
Vind je nou echt dat een rok je staat?
Findest du wirklich, dass ein Rock dir steht?
Heb je eigenlijk nog wat van je zus gehoord?
Da triffst du den Nagel auf dem Kopf! Supertoll erklärt.
Was ist naemlich der Unterschied zwischen ‚Ik houd van je.‘ vs. ‚Ik heb je lief.‘?
Ist das Erstere also staerker als das Letztere, sowie im Deutschen ‚Ich mag dich.‘ vs. ‚Ich hab‘ dich lieb.‘?
Ik heb je lief ist poetisch und wird gern für Songtexte genommen. Dazu fällt mir zum Beispiel der Klassiker Pastorale von Liesbeth List und Ramses Shaffy ein, in dem die Zeile Ik heb je lief, zo lief das tragende Element ist.
Ik mag dich würde ich mit Ik mag je graag oder Ik vind je aardig übersetzen.
Das Bild ist ja göttlich – ! Und dazu die trockene Frage – ich lache immer noch.
Das Foto habe ich mal in Sevilla gemacht. Die Stadt war gerade voller Celtic-Fans – ich habe selten so viele Schottenröcke an einem Tag gesehen. Hier fand ich gerade den Kontrast mit den zwei Nonnen dahinter super :-)
Der Schlusskonsonant “w” wird beim Schreiben übrigens nicht nur von Anderssprachigen sondern auch gern von niederländischen Schulkindern unterschlagen.
Nicht nur von Schulkindern!
Overigens gaat men in Vlaams-Nederlands weer heel anders om met de persoonlijke voornaamwoorden in de tweede persoon.
Ik ben niet voldoende deskundig om daarover uit te weiden, maar u en gij spelen er een heel andere rol dan in het noordelijk Nederlands, en jij en je worden er veel minder gebruikt.
Das stimmt: In niederländischsprachigen Teil von Belgien – Flandern – sind je und jij sagt man eher ge und gij als je und jij.
In het Vlaams zegt men bijvoorbeeld: ik zie u graag
Vielen Dank, Alex-:)
„Ik houd van____.“ bedeutet dann so ungefaehr „Mir gefaellt….“, vielleicht eher, „Ich hab’______gern.“, nehme ich an?
Das trifft nur auf Sachen zu, Gernot.
Ik houd van Nederlands brood bedeutet zum Beispiel Ich mag niederländisches Brot. In Verbindung met Personen bedeutet houden van „lieben“.
„Ik houd van Nederlands brood“ – Willst du wieder Oel ins Feuer giessen? gg
Mist! Du hast mich durchschaut ;-)
*haha* Ich habe auch gerade gedacht dass das so ungefähr das letzte Beispiel gewesen wäre, was mir im Zusammenhang mit „Ik houd van…“ eingefallen wäre :-D
Du bist eben keine Niederländerin ;-)
Ich verstehe jetzt (…ENDLICH)!
Danke nochmals fuer deine triftigen Erklaerungen-:))
Gern geschehen :-)
Wat een geweldige foto! En het antwoord op de vraag is wat mij betreft „nee“…
Na ja, aber man stelle sich den Herrn in der Badehose vor – dagegen steht ihm der Rock doch super!
Ein solches Foto hätte ich hier aber nicht veröffentlicht ;-)
Jij hebt er verstand van!
Leuk als je zulke blogs schrijft. Jouw berichtjes onderscheiden zich van vele andere. Met jou kun je goed over Nederlandse en Duitse taal filosoferen.
Maar nu is het wel weer genoeg met de vlijerei.
Hi Bob, sei mir bitte nicht böse, aber ich glaube, Du meinst vleierij ;-)
Auf jeden Fall freue ich mich sehr über Deine lobenden Worte – dank je wel!
Ich habe mal eine Frage, die nur indirekt mit dem Thema zu tun hat: Warum steht da „Ik houd van …“? Ist „Ik hou van …“ falsch? Ich sage bzw. schreibe das eigentlich immer so und habe das auch schon mehrmals so gelesen und mir hat noch nie jemand gesagt, dass das falsch ist. Darum bin ich jetzt gerade ein bisschen irritiert.
Ansonsten ein super Artikel! Danke!!
Hoi Boom,
beides geht. Du kannst also sowohl ik houd van als auch ik hou van sagen und schreiben. Der Schlußkonsonant „d“ wird meist nicht ausgesprochen; oft wird er auch in der geschriebenen Sprache weggelassen.
[…] Anredeformen: Zu “Sie” sagt man u (Aussprache: ü) und “du” heißt jij oder je. Allerdings werden die beiden niederländischen Formen etwas anders verwendet als die deutschen. […]
Bisschen spät, aber es ist nicht ganz so dass jou und jouw sich dasselbe anhören – der W hört mann eigentlich recht deutlich. Allerdings weiß ich nicht wie ich der ’sound‘ da umschreiben soll. Vielleicht ähnlich wie man seinem mund bewegt wenn man einen Fisch nachtut?
Im normalen Sprachgebrauch hört man keinen Unterschied zwischen jou und jouw. Den Hauch eines „W“ hört man übrigens in beiden Fällen.
Hallo Alex,
jetzt bin ich schon mehrfach über Google auf deinem Blog gelandet und die Artikel haben mir immer weitergeholfen. Wollte einfach mal: Dankjewel sagen =)
Freut mich, das zu hören. Wenn Du mal einen Themenvorschlag hast: lass es mich wissen, ok?
Ik ler net nederlands en ik moet jou (je?) wat vragen. Der Satz ist eine gute Einleitung. So wie ich es sehe kann man nicht starr unterscheiden jij = du und jou= dir, dich. Beispielsweise sagt man im Niederländischen doch auch ‚ik gev je gelijk‘, was im Deutschen mit ‚Ich gebe Dir Recht‘ übersetzt wäre.
Grüße!
Hi Leon, schön, dass Du Niederländisch lernst. Bringst Du es Dir selber bei oder machst Du einen Kurs?
Ik moet je wat vragen ist gutes Niederländisch.
Ik moet jou wat vragen ginge auch, aber das legt dann den Nachdruck auf das „DU“, was eigentlich nicht gewollt ist.
Deine Frage verstehe ich nicht ganz. Was man sich merken sollte, ist das JIJ immer nur Subjekt im Satz sein kann und JOU immer nur Objekt. JE kann im Prinzip beides sein.
In der Praxis geht das oft schief und sagen Leute Sachen wie „Hoe gaat met met
jij„?Ich empfehle Dir weiter einen Blick auf mein aktuelles Video zur Aussprache/Rechtschreibung.
Genau das habe ich gesucht und hier endlich gefunden.
Die Unterschiede in Nederlands mit je/jij/jou/jouw, we/wij und zij/ze waren für mich oft ein Rätsel. Jetzt verstehe ich es besser.
Ek is ‘n Duitser wat Afrikaans praat.
Alex, hartelijk bedankt!
Fijn dat je er wat aan hebt Rudolf! Wat leuk dat je Afrikaans spreekt. Daar heb ik ook een artikel over geschreven, maar helaas spreek ik het zelf niet.
[…] geef Nederlandse les aan Duitsers. Het juiste gebruik van de voornaamwoorden je, jij, jou en jouw is voor mijn cursisten best een […]
Over de alleskunner ‘je’:
Het kan ook nog met ‘man’ vertaald worden, zoals in
Dat kun je toch geloven: Das kann man doch nicht glauben.
In veel winkels kun je nauwelijks nog contant betalen: In vielen Geschaften kann man kaum noch bar bezahlen.