Last updated on 03-04-2025
Ein Stolperstein für viele Deutsche, die Niederländisch lernen, stellt der Gebrauch der Pronomen jij, je, jou und jouw dar. Was bedeuten sie, und In welchem Fall benutzt man was?
Erst einmal vorweg – die Aussprache. So klingen je, jij, jou und jouw:
Zwei Varianten
Anders als im Deutschen haben einige niederländische Personalpronomen zwei Varianten: eine sogenannte neutrale und eine zweite, die am besten passt, wenn das Pronomen die Betonung im Satz bekommt. Was ich damit meine, erkläre ich gleich.
Es betrifft die niederländischen Entsprechungen zu du, sie und wir. In dieser Tabelle liste ich sie auf:
Deutsch | Niederländisch |
du | je und jij |
sie (2. Personal singular) | ze und zij |
wir | we und wij |
sie (3. Person plural) | ze und zij |
Du: je oder jij
Für das deutsche „du“ bedeutet das, dass es im Niederländischen zwei mögliche Übersetzungen gibt: je und jij.
Wie heißt du?
Dieser Satz kann auf Niederländisch also
Hoe heet je?
heißen, aber auch
Hoe heet jij?
Beide Sätze bedeuten das gleiche. Beide sind korrektes Niederländisch. Es empfiehlt sich aber, möglichst die neutrale Form je zu verwenden. Der übermäßige Gebrauch von jij klingt unnatürlich und aufgesetzt. Das gilt für sowohl gesprochenes als auch für geschriebenes Niederländisch.
Das hängt mit einer Besonderheit von jij zusammen. Diese Form dient nämlich auch dazu, einen Kontrast oder Gegensatz zu signalisieren. Jij ist dann ein „du“ mit Nachdruck, sozusagen.
Nicht du, sondern jemand anders
Sowohl in der gesprochenen als auch in der geschriebenen Sprache wird jij benutzt, um einen Gegensatz auszudrücken. Im Deutschen spricht man das Pronomen „du“ in solchen Fällen mit Nachdruck:
Nicht du hast das Lotto gewonnen, sondern ich.
Niet jij hebt de lotto gewonnen, maar ik.
Diesen Kontrast erkennt man oft daran, dass in einem Satz zwei Personalpronomen in der ersten Person stehen.
Habe ich nun Recht, oder du?
Heb jij nu gelijk, of ik?
Es kann auch um zwei direkt aufeinanderfolgende Sätze gehen:
Ich heiße Alexandra. Und du?
Ik heet Alexandra. En jij?
je oder jij?
In Fällen, in denen das „du“ keine besondere Betonung hat, nutzt man im Niederländischen vorzugsweise die neutrale Form je. Jij ist im Prinzip sich möglich, doch klingt eine allzu üppige Verwendung von jij sowohl in der gesprochenen als in der geschriebenen Sprache eher unnatürlich und gestelzt.
Man: je
Je hat noch einen besonderen Verwendungszweck. Man nutzt es nämlich dort, wo das Deutsche das unbestimmte Pronomen „man“ verwendet. Dabei steht es für eine oder mehrere unbestimmte Personen und wird meist für generelle Aussagen verwendet.
- Je kunt daar niet parkeren. –> Man kann dort nicht parken.
- In Groot-Brittannië moet je links rijden. –> In Großbritannien muss man links fahren.
dich und dir: je oder jou
Bislang ging es um „du“, also um das Personalpronomen als Subjekt im Satz. Etwas ganz Ähnliches gilt im Niederländischen, wenn das Personalpronomen nicht als Subjekt sondern als Objekt fungiert.
Mit anderen Worten: Auch dich und dir haben im Niederländischen zwei Entsprechungen. Was es leider nicht gerade übersichtlicher macht: Die neutrale Form ist auch hier je, die nachdrückliche Variante lautet jou:
Deutsch | Niederländisch |
dir | je und jou |
dich | je und jou |
Ich werde dich nie vergessen.
Ik zal je nooit vergeten.
Dich werde ich nie vergessen.
Jou zal ik nooit vergeten.
Grammatikalischer Nebenschauplatz
Während das Deutsche nach Dativ und Akkusativ unterscheidet (mich und mir, dich und dir, …) , werden beide grammatikalische Formen im Niederländischen über einen Kamm geschoren. Nur in der dritten Person Mehrzahl unterscheidet die Nachbarsprache offiziell bei Personen zwischen hen (Akkusativ und nach Präposition) und hun (Dativ). Das wäre noch mal ein Thema für einen eigenständigen Artikel hier auf buurtaal.
dein: je oder jouw
Auch das niederländische Possessivpronomen kennt in der zweiten Person Singular eine neutrale, unbetonte und eine nachdrücklichere Form. Als neutrale Variante kommt auch hier das inzwischen bekannte je zum Einsatz.
Die nachdrücklichere Variante lautet jouw und unterscheidet sich in der Aussprache nicht vom Personalpronomen jou. (Der Schlusskonsonant „w“ wird beim Schreiben übrigens nicht nur von Anderssprachigen sondern auch gern von niederländischen Schulkindern unterschlagen.)
Deutsch | Niederländisch |
dein/deine | je und jouw |
Bringst du deine Kinder mit?
Neem je je kinderen mee?
Das erste je ist hier Subjektpronomen, das zweite je Possesivpronomen.
Es ist in niederländischen Sätzen überhaupt kein Problem, zweimal je hintereinander zu haben (auch wenn manche Rechtschreibprüfungen hier über die Wortwiederholung stolpern und das zweite je stur mit einer Wellenlinie versehen.)
Mein Haus ist dein Haus
Mijn huis is jouw huis.
Multitalent je
Das unscheinbare Wort je ist im Niederländischen also recht vielseitig. Als Personalpronomen kann es sowohl als Subjekt als auch als Objekt agieren, daneben tut es seine Dienste als besitzanzeigendes Fürwort, und zum Schluss kann man es dort verwenden, wo man im Deutschen das unbestimmte Pronomen „man“ nutzt.
Allen Einsatzszenarien von je gemein ist, dass je nie die die Betonung im Satz bekommt.
Beispielsätze mit Audio
Um die doch etwas trockene Materie etwas zu beleben, hier noch ein paar Beispielsätze. Vielleicht leistet der eine oder andere dir noch mal gute Dienste ;-)
Ik ga mee. En jij?
Ich komme mit. Und du?
Weet jij/je de weg?
Kennst du den Weg?
Hoe gaat het met je?
Wie geht es dir?
(Eher beiläufige Frage; hier wäre auch jou möglich – unbetont)
Met mij gaat het goed. En met jou?
Mir geht’s gut. Und dir?
Ik houd van je.
Ich liebe dich.
Ik houd van jou (en niet van de buurvrouw/-man …).
Ich liebe dich (und nicht die Nachbarin/den Nachbarn …).
Vind je nou echt dat een rok je staat?
Findest du wirklich, dass ein Rock dir steht?
Heb je eigenlijk nog wat van je zus gehoord?
Hast du eigentlich noch etwas von deiner Schwester gehört?
Da triffst du den Nagel auf dem Kopf! Supertoll erklärt.
Was ist naemlich der Unterschied zwischen ‚Ik houd van je.‘ vs. ‚Ik heb je lief.‘?
Ist das Erstere also staerker als das Letztere, sowie im Deutschen ‚Ich mag dich.‘ vs. ‚Ich hab‘ dich lieb.‘?
Ik heb je lief ist poetisch und wird gern für Songtexte genommen. Dazu fällt mir zum Beispiel der Klassiker Pastorale von Liesbeth List und Ramses Shaffy ein, in dem die Zeile Ik heb je lief, zo lief das tragende Element ist.
Ik mag dich würde ich mit Ik mag je graag oder Ik vind je aardig übersetzen.
Das Bild ist ja göttlich – ! Und dazu die trockene Frage – ich lache immer noch.
Das Foto habe ich mal in Sevilla gemacht. Die Stadt war gerade voller Celtic-Fans – ich habe selten so viele Schottenröcke an einem Tag gesehen. Hier fand ich gerade den Kontrast mit den zwei Nonnen dahinter super :-)
Der Schlusskonsonant “w” wird beim Schreiben übrigens nicht nur von Anderssprachigen sondern auch gern von niederländischen Schulkindern unterschlagen.
Nicht nur von Schulkindern!
Overigens gaat men in Vlaams-Nederlands weer heel anders om met de persoonlijke voornaamwoorden in de tweede persoon.
Ik ben niet voldoende deskundig om daarover uit te weiden, maar u en gij spelen er een heel andere rol dan in het noordelijk Nederlands, en jij en je worden er veel minder gebruikt.
Das stimmt: In niederländischsprachigen Teil von Belgien – Flandern – sind je und jij sagt man eher ge und gij als je und jij.
In het Vlaams zegt men bijvoorbeeld: ik zie u graag
Vielen Dank, Alex-:)
„Ik houd van____.“ bedeutet dann so ungefaehr „Mir gefaellt….“, vielleicht eher, „Ich hab’______gern.“, nehme ich an?
Das trifft nur auf Sachen zu, Gernot.
Ik houd van Nederlands brood bedeutet zum Beispiel Ich mag niederländisches Brot. In Verbindung met Personen bedeutet houden van „lieben“.
„Ik houd van Nederlands brood“ – Willst du wieder Oel ins Feuer giessen? gg
Mist! Du hast mich durchschaut ;-)
*haha* Ich habe auch gerade gedacht dass das so ungefähr das letzte Beispiel gewesen wäre, was mir im Zusammenhang mit „Ik houd van…“ eingefallen wäre :-D
Du bist eben keine Niederländerin ;-)
Ich verstehe jetzt (…ENDLICH)!
Danke nochmals fuer deine triftigen Erklaerungen-:))
Gern geschehen :-)
Wat een geweldige foto! En het antwoord op de vraag is wat mij betreft „nee“…
Na ja, aber man stelle sich den Herrn in der Badehose vor – dagegen steht ihm der Rock doch super!
Ein solches Foto hätte ich hier aber nicht veröffentlicht ;-)
Jij hebt er verstand van!
Leuk als je zulke blogs schrijft. Jouw berichtjes onderscheiden zich van vele andere. Met jou kun je goed over Nederlandse en Duitse taal filosoferen.
Maar nu is het wel weer genoeg met de vlijerei.
Hi Bob, sei mir bitte nicht böse, aber ich glaube, Du meinst vleierij ;-)
Auf jeden Fall freue ich mich sehr über Deine lobenden Worte – dank je wel!
Ich habe mal eine Frage, die nur indirekt mit dem Thema zu tun hat: Warum steht da „Ik houd van …“? Ist „Ik hou van …“ falsch? Ich sage bzw. schreibe das eigentlich immer so und habe das auch schon mehrmals so gelesen und mir hat noch nie jemand gesagt, dass das falsch ist. Darum bin ich jetzt gerade ein bisschen irritiert.
Ansonsten ein super Artikel! Danke!!
Hoi Boom,
beides geht. Du kannst also sowohl ik houd van als auch ik hou van sagen und schreiben. Der Schlußkonsonant „d“ wird meist nicht ausgesprochen; oft wird er auch in der geschriebenen Sprache weggelassen.
[…] Anredeformen: Zu “Sie” sagt man u (Aussprache: ü) und “du” heißt jij oder je. Allerdings werden die beiden niederländischen Formen etwas anders verwendet als die deutschen. […]
Bisschen spät, aber es ist nicht ganz so dass jou und jouw sich dasselbe anhören – der W hört mann eigentlich recht deutlich. Allerdings weiß ich nicht wie ich der ’sound‘ da umschreiben soll. Vielleicht ähnlich wie man seinem mund bewegt wenn man einen Fisch nachtut?
Im normalen Sprachgebrauch hört man keinen Unterschied zwischen jou und jouw. Den Hauch eines „W“ hört man übrigens in beiden Fällen.
Hallo Alex,
jetzt bin ich schon mehrfach über Google auf deinem Blog gelandet und die Artikel haben mir immer weitergeholfen. Wollte einfach mal: Dankjewel sagen =)
Freut mich, das zu hören. Wenn Du mal einen Themenvorschlag hast: lass es mich wissen, ok?
Ik ler net nederlands en ik moet jou (je?) wat vragen. Der Satz ist eine gute Einleitung. So wie ich es sehe kann man nicht starr unterscheiden jij = du und jou= dir, dich. Beispielsweise sagt man im Niederländischen doch auch ‚ik gev je gelijk‘, was im Deutschen mit ‚Ich gebe Dir Recht‘ übersetzt wäre.
Grüße!
Hi Leon, schön, dass Du Niederländisch lernst. Bringst Du es Dir selber bei oder machst Du einen Kurs?
Ik moet je wat vragen ist gutes Niederländisch.
Ik moet jou wat vragen ginge auch, aber das legt dann den Nachdruck auf das „DU“, was eigentlich nicht gewollt ist.
Deine Frage verstehe ich nicht ganz. Was man sich merken sollte, ist das JIJ immer nur Subjekt im Satz sein kann und JOU immer nur Objekt. JE kann im Prinzip beides sein.
In der Praxis geht das oft schief und sagen Leute Sachen wie „Hoe gaat met met
jij„?Ich empfehle Dir weiter einen Blick auf mein aktuelles Video zur Aussprache/Rechtschreibung.
Genau das habe ich gesucht und hier endlich gefunden.
Die Unterschiede in Nederlands mit je/jij/jou/jouw, we/wij und zij/ze waren für mich oft ein Rätsel. Jetzt verstehe ich es besser.
Ek is ‘n Duitser wat Afrikaans praat.
Alex, hartelijk bedankt!
Fijn dat je er wat aan hebt Rudolf! Wat leuk dat je Afrikaans spreekt. Daar heb ik ook een artikel over geschreven, maar helaas spreek ik het zelf niet.
[…] geef Nederlandse les aan Duitsers. Het juiste gebruik van de voornaamwoorden je, jij, jou en jouw is voor mijn cursisten best een […]
Over de alleskunner ‘je’:
Het kan ook nog met ‘man’ vertaald worden, zoals in
Dat kun je toch geloven: Das kann man doch nicht glauben.
In veel winkels kun je nauwelijks nog contant betalen: In vielen Geschaften kann man kaum noch bar bezahlen.
[…] auch beim Pronomen wird im Niederländischen noch zwischen einer Subjekt- und einer Objektform unterschieden. Letztere […]
[…] jij of kook […]