• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Grüner Daumen

Daumen hoch!

Es gibt im Niederländischen und Deutschen viele Ausdrücke, in denen Körperteile und Gliedmaßen die Hauptrolle spielen. In diesem Blogpost geht es um Finger, und insbesondere um den Daumen. [ … ]

Aktuelle Seite: Startseite / Redewendungen & Vokabular / Daumen hoch!
Grüner Daumen
Manche Deutsche haben einen grünen Daumen.

Erschienen am 07-08-2014 in: Redewendungen & VokabularZuletzt aktualisiert am 19-05-2020 // 34 Kommentare.

Es gibt im Niederländischen und Deutschen viele Ausdrücke, in denen Körperteile und Gliedmaßen die Hauptrolle spielen. In diesem Blogpost geht es um Finger, insbesondere um den Daumen.

Grüner Daumen
Manche Deutsche haben einen grünen Daumen.
Sowohl das Deutsche als auch das Niederländische kennt mehr als eine Handvoll „manuelle“ Ausdrücke und Redewendungen. Ihr könnt Euch an zwei Händen abzählen, dass mir die Finger jucken, diesem Thema anhand diverser Beispiele auf den Zahn zu fühlen.

Finger

Das Wort Hand kennt man sowohl im Deutschen als auch im Niederländischen: die Hand ist de hand. Die einzelnen Finger heißen:

der Daumen –> de duim
der Zeigefinger –> de wijsvinger (wijzen = zeigen)
der Mittelfinger –> de middelvinger
der Ringfinger –> de ringvinger
der kleine Finger –> de pink

Daumen – duim

Oft sind sich die deutschen und die niederländischen Ausdrücke ziemlich ähnlich. Däumchen oder Daumen drehen im Sinne von nichts zu tun zu haben heißt auf Niederländisch duimendraaien. Wenn auf dem Boden daumendick Staub liegt, dann ist die Staubschicht auf Niederländisch duimdik. Statt Däumchen zu drehen hätte man also besser Staub gesaugt.

Auch die (heutzutage) sprichwörtliche Daumenschraube, die man jemandem anlegen kann, existiert in beiden Sprachen:

jemandem Daumenschrauben anlegen –> iemand de duimschroeven aandraaien

Märchen

Die heldenhafte, daumengroße Figur Der kleine Däumling heißt auf Niederländisch Klein Duimpje. Das Märchenmädchen Däumelinchen von Hans Christian Andersen kennt man als Duimelijntje.

Verb

Interessant: Im Niederländischen gibt es das vom Substantiv duim abgeleitete Verb duimen. Es hat gleich zwei – ziemlich unterschiedliche – Bedeutungen: jemandem in einem Unterfangen gutes Gelingen wünschen und am Daumen lutschen.

Wir drücken dir die Daumen, dass es klappt –> We duimen voor je dat het lukt.
Fast alle Babys lutschen am Daumen. –> Bijna alle baby’s duimen.

Zoll

Während man im Deutschen über Zoll spricht, wenn man das alte Längenmaß meint, heißt das im Niederländischen auch duim:

Sie gab keinen Zollbreit nach –> Ze ging geen duimbreed opzij.

Das englische Inch, das ebenso mit Zoll übersetzt wird, behält im Niederländischen den englischen Namen:

ein 27-Zoll-Bildschirm –> een 27 inchscherm (Achtung: Im Niederländischen steht nach der Zahl ein Leerzeichen)

Grüne Finger und fantasievolle Daumen

Deutsche Pflanzenliebhaber haben einen grünen Daumen, niederländischen sagt man groene vingers (Plural) nach. Umgekehrt kommt auch vor: Fabulanten saugen sich in Deutschland etwas aus den Fingern. Niederländische Fantasten zuigen iets uit hun duim.

In manchen Fällen haben der deutsche Daumen und der niederländische duim keine direkte Entsprechung. So bedeutet das umgangssprachliche hij kan op zijn duim fluiten, dass die betroffene Person das Nachsehen hat. Wer den Weg op zijn duimpje kent, kennt ihn aus dem Effeff. Zu der ungefähren Angabe Pi mal Daumen sagt man auf Niederländisch plusminus, ongeveer oder om en nabij

Habt Ihr noch andere Beispiele mit Daumen oder duim in der Hinterhand?

  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Das tapfere Stiefmütterlein
  • Niederländische Ausdrücke und Sprichwörter
  • Geschlechterwahlfreiheit
  • Hals, Nacken und Kehle
  • Ein Tagesausflug für einen Ausweis

Kategorie: Redewendungen & VokabularSchlagwort: Körper und Gesundheit

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Ein Glas selbst gemachte Himbeermarmelade

Die verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)

Eidechse im Steingarten

Streifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen

Alex spielt Klavier

Warum es Niederländern keinen Spaß macht, Klavier zu spielen

Yentl en de Boer Aanraking

Als wir uns noch berühren durften

Vrolijk Pasen – frohe Ostern!

Narcissen bei Sonnenuntergang

Der niederländische Frühling und der deutsche Lenz

Totenkopf auf virtuellen Handytastatur

Unerbetene Totenköpfe (oder wie eine Handytastatur nicht mit Mehrsprachigkeit zurechtkommt)

Zeichnung einer Frauenband

Schade, leider, jammer und helaas

sich-etwas-sichern-typisch-deutsch

Sichern Sie sich … auf Niederländisch

Wolken am Himmel, Radtour an der Elbe

Himmel und Luft

Kajak fahren

Hitzefrei

Veggie-Burger

Wenn gut nicht wirklich gut ist

Vorheriger Beitrag: « 5 schnelle Rechtschreibtipps für Niederländisch
Nächster Beitrag: Die Strand6Daagse für Anfänger Strandwanderer bei der niederländischen Strandzesdaagse»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. Ernst Sittig

    07-08-2014 um 22:37

    Das englische Inch, das ebenso mit Zoll übersetzt wird, behält im Niederländischen den englischen Namen

    Nicht für Zimmerleute. Es gibt Holzbalken von „drie bij vier duim“.

    Antworten
    • alex

      07-08-2014 um 22:40

      Aber das habe ich doch auch geschrieben, Ernst (siehe „das alte Längenmaß“).
      Inch wird vor allem für die Bilddiagonale von Fernsehern und Computermonitoren benutzt.

      Antworten
      • Ernst Sittig

        07-08-2014 um 22:47

        Entschuldigung. Zu schnell reagiert :(

        Antworten
        • alex

          07-08-2014 um 22:47

          Macht nichts :-)

          Antworten
  2. Nadine

    08-08-2014 um 13:09

    Sagt man auch „jemandem auf die Finger sehen“, wenn man jemanden kontrolliert?

    Antworten
    • Tiny

      08-08-2014 um 20:19

      @Nadine, ja das sagt man in die Niederlande auch.

      Noch ein Beispiel: Hij gaf geen duimbreed toe

      Antworten
      • Tiny

        08-08-2014 um 20:27

        Nog een opzegversje met de duim en de vingers….

        Naar bed, naar bed, zei Duimelot
        Eerst nog wat eten, zei Likkepot
        Waar zal ik het halen, zei Lange Jan
        Uit grootvaders kastje, zei Ringeling
        Dat zal ik verklappen, zei ‚t Kleine Ding

        Antworten
        • alex

          08-08-2014 um 20:45

          Das habe ich lange nicht mehr gehört. Schön!

          Antworten
  3. Nadine

    08-08-2014 um 21:09

    „Daumenkino“ fällt mir gerade noch ein…

    Antworten
    • alex

      08-08-2014 um 21:23

      O ja, schön! Im Niederländischen kennt man das als flipboek, folioscope of duimcinema.

      Antworten
      • Nadine

        08-08-2014 um 21:34

        Duimcinema? Nicht duimbioscoop? :)

        Antworten
  4. Frau Vorgarten

    09-08-2014 um 11:03

    Ist „hij kan op zijn duim fluiten“ wörtlich „er kann auf seinem Daumen flöten“?
    Wenns so wäre, wäre es witzig…

    Wie wäre es mal mit einer Sammlung von Redewendungen, die in den Niederlanden im Deutschunterricht als normaler Sprachgebrauch ausgegeben werden und die kein Deutscher so sagt?
    Mein erster ausführlicher Kontakt mit Niederländern fand in Zeeland mit einem bunt gemischten Haufen aus allen Provinzen statt.
    Sie sagten „miraculös“ (für wunderbar), denn sie hatten das Wort im Deutschunterricht gelernt und „das macht kein flaus aus“ (für „macht nichts“).

    Da wärst du als Bewohner beider Länder ja prädestiniert für…

    Antworten
    • alex

      10-08-2014 um 20:44

      „Das macht kein Flaus aus“ ist immer scherzhaft gemeint. Es reimt sich nämlich genauso schön wie das niederländische (dat maakt geen) „fluit uit“ …

      Antworten
  5. Tina

    09-08-2014 um 21:07

    Wenn jemand etwas nur so ungefähr schätzt, dann nennt man das „über den Daumen peilen“.

    Antworten
  6. Nadine

    09-08-2014 um 21:58

    Und den „Daumenexpreß“ nutzen leichtsinnige Leute, die per Anhalter fahren…

    Antworten
    • Ernst Sittig

      09-08-2014 um 22:10

      Warum leichtsinnig…????

      Antworten
      • Nadine

        09-08-2014 um 22:11

        Weil Trampen gefährlich ist…

        Antworten
        • Ernst Sittig

          09-08-2014 um 22:27

          Gefährlich…? Ich denke, das ist eine grobe Verallgemeinerung.
          Ich, zum Beispiel, habe in den 60er und 70er Jahren Tausende von Kilometern auf vier Kontinenten „auf dem Daumen“ gereist. Immer nette Leute getroffen. Nie etwas schlimmes erlebt.

          Seit dieser Zeit habe ich auch immer Tramper mitgenommen.
          Leider ist das reisen per Anhalter ein bisschen veraltet (in den Niederlanden seit der Einführung der OV-Karte für Studenten).

          Antworten
          • Tina

            10-08-2014 um 18:14

            OV ????? Ich hoffe, daß das in den Niederlanden nicht dasselbe heißt wie in Deutschland… ;-)

            Antworten
            • alex

              10-08-2014 um 20:47

              OV heißt „openbaar vervoer“ (öffentliche Verkehrsmittel).

              Was heißt es denn in Deutschland? Mir ist diese Abkürzung noch nie über den Weg gelaufen.

              Antworten
              • Tina

                11-08-2014 um 21:52

                Oralverkehr ;-)

                Antworten
          • Trijntje

            11-08-2014 um 06:45

            Er zijn nog wel lifters, ook in Nederland: een van mijn schoonzoons doet het nog geregeld.
            En mijn dochters en schoonzoons hebben als studenten wel liftwedstrijden gehouden: in koppels van twee personen zo snel mogelijk naar bijvoorbeeld Parijs.
            Zelf heb ik met mijn man in onze jeugd één keer een liftvakantie beleefd. Mijn man heeft vroeger vaak gelift.
            Inderdaad: sinds het bestaan van de studentenov-kaart liften studenten wel veel minder dan vroeger.

            Antworten
            • alex

              12-08-2014 um 12:52

              Ich kenne die andere Perspektive: Obwohl ich selbst noch nie per Anhalter gefahren bin, habe ich diverse Male lifters im Auto mitgenommen (und damit bislang nur gute Erfahrungen gemacht).

              Social Media, und dann vor allem Twitter, hat das Phänomen wieder neuem Leben eingehaucht, wie es dieser Artikel schon beschreibt.

              Antworten
          • Katrin

            12-08-2014 um 04:21

            Ich denke, hier kommt der Unterschied zum Tragen, ob ein Mann oder eine Frau per Anhalter reist. Ich selbst bin als Studentin auch öfter „getrampt“, habe allerdings einmal eine sehr schlechte Erfahrung gemacht und es nie wieder getan. Gebranntes Kind scheut das Feuer …

            Meiner (heute siebenjährigen) Tochter bringe ich bei, dass sie NIE zu Fremden ins Auto steigen darf.

            Antworten
            • Nadine

              12-08-2014 um 11:24

              Stimmt, aber wir kommen vom Thema ab… =)

              Antworten
              • alex

                12-08-2014 um 12:53

                ;-)

                Antworten
                • julius

                  12-08-2014 um 22:53

                  Also es passt nicht ganz aber ich kenne noch den Spruch wenn man rechts mit links verwechselt: Rechts ist dort wo der Daumen links ist. ;)

                  Antworten
                  • alex

                    12-08-2014 um 23:04

                    Das gibt’s im Niederländischen auch:

                    Rechts is waar je duim links zit,

                    bzw.

                    Links is waar je duim rechts zit.

                    Antworten
  7. Nadine

    15-08-2014 um 13:13

    Gerade bin ich im Internet auf ein Buch gestoßen, in dessen Titel vingers vorkommen Suche gerade nach Möglichkeiten, es zu bekommen:

    Veel ziet men door de vingers, maar toch ook weer niet alles!…

    Antworten
    • alex

      15-08-2014 um 13:21

      Aha, über etwas hinwegsehen …

      Vielleicht findest Du in diesem buurtaal-Post (oder in den Kommentaren dazu) einen Anbieter, der es gegen eine moderate Versandgebühr nach Deutschland liefert:

      https://www.buurtaal.de/blog/buchversand-niederlande-teuer

      Succes!

      Antworten
      • Nadine

        15-08-2014 um 13:27

        Danke schön! =)

        Antworten
  8. Vera

    04-12-2017 um 18:04

    Noch zwei Ausdrücke mit duim:

    het ligt er duimdik bovenop = het is overduidelijk (etwas ist offensichtlich, deutlich)
    iemand onder de duim houden = iemand in je macht hebben (jemanden in seiner Macht haben, unterdrücken)

    Antworten
    • alex

      04-12-2017 um 18:28

      Danke Vera, die passen gut dazu.

      Antworten

Trackbacks

  1. Das tapfere Stiefmütterlein sagt:
    23-10-2014 um 18:27 Uhr

    […] dieses Dilemma nicht. Dort heißt sie einfach viooltje. Allenfalls Botaniker oder andere Leute mit grünen Fingern würden wissen, welchen Spross der Gattung Viola es genau […]

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen
Mohnkuchen

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt