Last updated on 29-06-2022
Viele deutsche und niederländische Ausdrücke und Sprichwörter lassen sich (fast) wortwörtlich in die jeweils andere Sprache übersetzen. So kann man in beiden Sprachen etwas an die große Glocke hängen (iets aan de grote klok hangen) oder bei jemanden an der falschen Adresse sein (bij iemand aan het verkeerde adres zijn).
Es gilt in starkem Maße auch für Sprichwörter, die ihren Ursprung in der Bibel (de bijbel) haben:
Die Letzten werden die Ersten sein …
Die Letzten werden die Ersten sein – De laatsten zullen de eersten zijn
Auge um Auge, Zahn um Zahn – Oog om oog, tand om tand
Wer Wind sät, wird Sturm ernten – Wie wind zaait, zal storm oogsten
Der Stein des Anstoßes – De steen des aanstoots
Etwas mit dem Mantel der Liebe bedecken – Iets met de mantel der liefde bedekken
Die letzten beiden Beispiele zeigen sehr schön, dass sich im Niederländischen doch noch Überbleibsel der Genetiv-Form verstecken.
Heißer Brei
Manche Sprichwörter unterscheiden sich nur in einem Wort. In Deutschland zum Beispiel verderben viele Köche den Brei, in den Niederlanden versalzen sie ihn, was auf das Gleiche hinausläuft. Es ist auch wenig sinnvoll, um den heißen Brei herumzutanzen oder zu reden, denn von der Luft kann man in Deutschland nicht leben, genauso wenig wie in den Niederlanden vom Wind. Und während Deutsche nichts so heiß essen wie sie es kochen, tun sich Niederländier mit heißer Suppe schwer.
Viele Köche verderben den Brei – Vele koks verzouten de brij
Um den heißen Brei herumreden – Om de hete brij draaien
Von der Luft kann man nicht leben – Van de wind kan je niet leven
Nichts wird nicht so heiß gegessen, wie es gekocht wird – De soep wordt niet zo heet gegeten als ze wordt opgediend
Blinde Liebe
In Deutschland macht Liebe blind, in den Niederlanden ist sie es. In Deutschland ist Wissen Macht, in den Niederlanden sind es Kenntnisse. Wer in Deutschland lang hat, lässt auch lang hängen. Niederländer bewegen sich hier in einer anderen Dimension und gehen in die Breite. Und in zwölfter Stunde ist bei den Niederländern eindeutig zu spät: da hat um elf schon die letzte Stunde geschlagen.
Liebe macht blind – Liefde is blind
Wissen ist Macht – Kennis is macht
Wer lang hat, kann lang hängen lassen – Wie het breed heeft, laat het breed hangen
In zwölfter Stunde – Te elfder ure
Die letzte Stunde hat geschlagen – Het laatste uur heeft geslagen
Auf den Schrank …
Bringt man in Deutschland jemanden auf die Palme, so jagt man ihn in den Niederlanden op stang (auf die Stange). Ärgert man eine Person oder erschreckt sie mit einer Bagatelle, jagt man sie hingegen auf den Schrank.
Jemanden auf die Palme bringen – Iemand op stang jagen
Jemanden erschrecken – Iemand op de kast jagen
… und in dem Schrank
Deutsche, die nicht mehr alle Tassen im Schrank haben, finden ihre Schicksalsgenossen in Niederländern, die sie nicht alle op een rijtje (auf einer Reihe) haben. Beide Gruppen haben jedenfalls nicht alle Fünfe beisammen. Ganz anders diejenigen, die nicht auf den Kopf gefallen sind. Die Niederländer nehmen es hier etwas genauer: Sie sind nicht op hun achterhoofd (auf den Hinterkopf) gefallen.
Während übrigens manche Niederländer noch irgendwo een lijk in de kast haben, verwahren die Deutschen ihre Leichen lieber im Keller.
Nicht alle Fünfe beisammenhaben, nicht alle Tassen im Schrank haben – Ze niet alle vijf bij elkaar/op een rijtje hebben
Nicht auf den Kopf gefallen sein – Niet op zijn achterhoofd gevallen zijn
Ein Leiche im Keller haben – Een lijk in de kast hebben
Das Ende vom Lied
Wer alle Fünfe gerade sein lässt, nimmt es nicht so eng und ist geneigt, auch mal jemandem durch die Finger zu sehen oder etwas mit dem obigen Mantel der Liebe zu bedecken. Und das ist das Ende vom Lied.
Alle Fünfe gerade sein lassen – Het niet al te nauw nemen
Jemandem durch die Finger sehen – Iets door de vingers zien
Das Ende vom Lied – Het eind van het liedje
Op laag water met spijkers gaan = Auf Nadeln sitzen
Bloemetjes zetten (??) = Auf die Pauke hauen/aufs Ganze gehen
Als de wijn is in de man, is de wijsheid in de kan = In vino veritas
Dronkenaars en kinderen zeggen altijd de waarheid! = Saeufer wie Kinder sagen immer die Wahrheit!
Oben sind nur einige niederlaendische Ausdruecke u. Sprichworte, die deutschen Aequivalenten beinahe wortgetreu (wenn auch sinngemaess!) entsprechen-:))
Danke für die Bemühungen, Gernot, aber es heißt korrekterweise:
Spijkers op laag water zoeken –> Haarspalterei betreiben
De bloemetjes buiten zetten –> auf den Putz hauen
Als de wijn is in de man, is de wijsheid in de kan –> Ist der Wein im Manne, ist der Verstand in der Kanne
Kinderen en dronkaards spreken de waarheid –> Betrunkene und Kinder sagen die Wahrheit
In meinem Gehirn irgendwie schon mal etwas verschuettet diese Sprichwoertchen, Alex! Danke fuer die Berichtigung-:))
Ist ja peinlich, besonders das dritte. Komisch aber dass mir das Latein, nicht das Deutsch einfaellt!
„Wer lang hat, läßt lang hängen“ – da schwingt Verachtung in der Aussage mit. Man könnte auch sagen: „wer angibt hat’s nötig“ – das ist meines Erachtens inhaltlich dasselbe, aber kein so zweideutiges Bild. „Wer lang hat, kann lang hängen lassen“ habe ich noch nie gehört! Gruß: Lucy.
Mich interessiert vor allem die Herkunft solcher Sprichwörter. Das lang in Wer lang hat, läßt lang hängen könnte zurückgehen auf die langen (und kostbaren) Gewänder aus früheren Zeiten, die sich nur die Reicheren leisten konnten.
breed (breit) in der niederländischen Entsprechung steht wahrscheinlich für üppig/im Überfluss
Breed könnte auch mit den Hauser zu tun haben, die früher nur für die breidte versteuert wurden.
Möglich wäre’s, Frank. Ich glaube, die genaue Herkunft dieses Sprichworts lässt sich nicht mehr so einfach herausfinden.
Alle guten Dinge sind drei. – Drie keer is scheepsrecht.
Heißt es nicht Aller guten Dinge sind drei?
In Niederländisch sagt man häufiger „liefde maakt blind“ statt „liefde is blind“.
[…] letzterem auch ihre sprichwörtlichen Leichen verwahren, verstecken die Niederländer diese lieber in de kast – im […]
Habe erst jetzt dein Blog entdeckt, bin begeistert!!
Ich bin Niederländerin, seit 20 Jahren in Deutschland was ungefähr mein halbes Leben ist.
Anfangs habe ich praktischerweise manche Sprichwörter wortwörtlich übersetzt, was zu verwirrung oder gelächter geführt hat:
Kinderen achter het behang plakken ( „an die Wand klatschen“ )
Op iedere slak zout leggen (“ Pingelig sein “ )
Gruß Marianne
Schön, dass du hergefunden hast, Marianne! Ich nehme an, dass vieles was du hier auf buurtaal liest dir bekannt vorkommen wird ;-)
Mit den Sprichwörtern kann man richtig Spaß haben. Ich habe schon ein paar Ideen für neue Posts im Hinterkopf.
[…] zweite Hälfte der Arbeit ist den Partikeln sowie den überaus zahlreichen Redewendungen und Sprichwörtern gewidmet. Durch ihren Gebrauch wird die Sprache erst richtig […]
[…] wir uns um unsere eigene Disziplin: Die Linguistik hat durchaus auch ihre Leichen im Keller (nl. een lijk in de kast hebben) und nutzt gelegentlich noch ziemlich ungeschminkte Bezeichnungen für so manche […]
Hallo Alex,
ich suche gerade für meine Niederländischen Freunde eine deutsche Redewendung auf Niederländisch und bin leider mit meinem Suchergebniss nicht zufrieden.
Vielleicht könntest Du mir dabei einen Tipp geben. Das Sprichwort um das es geht lautet:
8 Tage war ….. krank, jetzt schreibt er wieder Gott sei Dank.
LG
Elijah
Hoi Elijah, der Spruch ist mir noch nicht über den Weg gelaufen. Ich nehme an, es ist eine Variation auf etwas, was irgendeine bekannte Persönlichkeit mal gesagt hat?
Vielleicht kann einer/eine der anderen Leser/Leserinnen weiterhelfen?
Von Wilhelm Busch gibts eine Bildunterschrift;
Drei Wochen war der Frosch so krank!
Jetzt raucht er wieder. Gott sei Dank!
Das kommt aus den Münchener Bilderbogen
Die beiden Enten und der Frosch
Das fand ich bei Google, hat vielleicht Jemand abgewandelt?
Ich wüßte aber auch keine Niederländische Variante.
LG Marianne
Vielen Dank Marianne für deine Mitteilung.
Sollte ich fündig werden, teile ich dies natürlich in unserem Forum.
Einen schöne Tag noch.
LG
Danke Marianne! Ich habe inzwischen im Internet noch ein paar mehr Variationen gefunden.
Elijah: Für diesen Spruch wird es keine „offizielle“ Übersetzung geben. Am besten erklärst Du Deinen Freunden, wo er herkommt und dass kreative Geister sich eigene Abwandlungen ausgedacht haben.
Ik zoek een Duitse vertaling van het gezegde: „de wal keert het schip“.
Kan mij iemand helpen?
Hallo Hans Günther, für den niederländischen Ausdruck
gibt es nicht wirklich eine Entsprechung im Deutschen. Man muss die Bedeutung also umschreiben. Im Grunde geht es darum, dass eine negative Entwicklung gestoppt wird – und zwar durch etwas, was auf natürliche Weise geschieht.
Vielen Dank für die Reaktion. Das dacht ich auch und hab für die Übersetzung bedacht:
die öffentliche Mening wird letztenendes … eine solche Entwicklungen umkehren.
Sinngemäß stimmt deine Übersetzung, Hans Günther. Grammatikalisch jedoch nicht. Wenn du in solchen Sachen Unterstützung brauchst, empfehle ich dir, Mitglied im neuen deutsch-niederländischen Forum zu werden, das ich zusammen mit einem Kollegen betreue.
Der Tropfen auf dem heißen Stein ist in den Niederlanden
de druppel op de gloeiende plaat.
Ich bin ein großer Holland-Fan. Jetzt habe ich wieder einiges dazu gelernt. Schöne Grüsse aus Osnabrück
Das freut mich, Rainer. Heel veel groetjes terug.
Hallo Alex, ich lerne immer wieder und freue mich. Danke.Liebe Grüße Rob
Das ist schön zu hören, Rob :)
Groetjes terug,
Alex
Moin,
ich habe mir Stunden „um die Ohren geschlagen“, um die Frage einer Freundin richtig zu beanworten. Sie wollte wissen, was „uitbuiken“ bedeutet.
buik ist mir klar, uit auch, aber da mir kein Satz mitgegeben wurde,
stehe ich auf dem Schlauch bei meinem
Koenen Handwoordenboek der nederlandse taal, ist aber auch von 1973.
Könnt Ihr mir helfen?
Liebe Erika, in folgendem Artikel findest du die Antwort:
https://www.buurtaal.de/auswehen-uitwaaien/
Liebe Grüße
Alexandra