Auch nach fast dreißig Jahren in Deutschland kann ich es nicht:
Fressen sagen, wenn meine Katzen essen.
Es sind die kleinen Dinge im Alltag, an denen ich merke, dass ich woanders aufgewachsen bin.
Letztens war ich mit der Katze beim Tierarzt. Es ging ihr gar nicht gut, sie hat kaum noch Nahrung zu sich genommen. Wir machten uns große Sorgen um sie.
Ich weiß, dass Tiere im Deutschen fressen. Aber meine Katzen essen. Und alle anderen Tiere auch.
Es essen einfach alle
Im Niederländischen verwenden wir für Tiere ganz selbstverständlich das Verb eten – so wie wir es für Menschen tun. Ich sehe da keinen intrinsischen Unterschied. Das deutsche fressen schafft dagegen eine klare Trennung zwischen Mensch und Tier, die sich für mich immer noch fremd anfühlt.
Ob der Sprachgebrauch eine kulturelle Nuance widerspiegelt? In den Niederlanden werden Haustiere oft als vollwertige Familienmitglieder gesehen.
Tischmanieren
Fressen ist für mich kein neutrales Wort. Die wortwörtliche niederländische Übersetzung – vreten – ist negativ besetzt. Vreten bedeutet gierig essen, etwas hinunterschlingen – essen ohne Tischmanieren. Egal ob Mensch oder Tier.
Stilistisch ist vreten informell bis vulgär. Diese Konnotation überträgt es bei mir automatisch auf sein deutsches Pendant.
Ich frage mich, wie es wohl umgekehrt ist. Wie empfindet jemand, der in Deutschland mit fressenden Tieren groß geworden ist und nun in den Niederlanden lebt, die sprachliche Gleichstellung?
Verschlingen
Genauso wie fressen im Deutschen lässt sich das niederländische vreten auch im übertragenen Sinne verwenden:
Kilometers vreten — Kilometer fressen
Sommige mensen zijn energievreters. — Manche Menschen sind Energiefresser.
AI-datacenters vreten stroom. — KI-Datacenter fressen Strom.
Mit Strom schlingenden Geräten habe ich keine Bauchschmerzen – zumindest nicht auf der sprachlichen Ebene.
—
Unsrer Katze geht es zum Glück wieder gut. Und als die Tierärztin fragte, ob sie denn wieder normal fresse, da lächelte und nickte ich. Aber ich sagte nichts.
Hoi Alex,
ich kann beide Sichtweisen nachvollziehen. Es gibt ein Wort, das vielleicht erklärt, warum im Deutschen dieser Unterschied gemacht wird: Esskultur. Also alles, was mit dem Zubereiten von Speisen, guter Küche, Servieren, Tischmanieren, Ambiente etc. zu tun hat. Vergleicht man das z.B. mit einer Szene, in der ein Krokodil eine Antilope verschlingt, kann man evtl. nachvollziehen, warum dieser Unterschied im Deutschen gemacht wird. Auf der anderen Seite kann man auch gewisse Szenen bei McDonald‘s mit der Sheba-Katzenfutterwerbung vergleichen, da fressen dann eher die Menschen und die Katze isst ;-)
Ich denke insofern, dass das Essen bei uns Menschen potentiell (!) eine andere, nicht nur instinkthafte Qualität haben kann. So können wir uns ja auch bewusst für bestimmte Nahrungsmittel entscheiden, während z.B. Katzen obligate Carnivoren sind, wenn auch sehr wählerische ;-)
Trotzdem ist die niederländische Version für mich spannend und unter den von dir genannten Gesichtspunkten durchaus nachvollziehbar, besonders bei Haustieren, die dann ja z.B. durch Fütterungsrituale in gewisser Weise auch Teil der häuslichen Esskultur sein können.
So hatte ich es noch nicht betrachtet, Oliver. Ein interessanter Punkt!
Hallo ihr Lieben, das ist echt mal ein interessanter Punkt!
Tatsache ist, dass diese Unterscheidung anscheinend nur im Deutschen gemacht wird. Auf Englisch, Dänisch, Schwedisch, Französisch, Italienisch, Irisch, Türkisch, Albanisch essen Tiere genau wie Menschen – also verbal gesehen.
(Sagt jedenfalls der Google-Übersetzer)
Am persönlichen Verhältnis zum Tier kann es eigentlich nicht liegen. Haustiere sind bei uns ja auch Familienmitglieder und oft sogar besonders vergötterte und verwöhnte.
Keine Ahnung, wie das ausgerechnet bei uns entstanden ist.
Wenn ich meine Mäuse jetzt so zierlich und manierlich die Körnchen aus ihren Pfötchen knabbern sehe, finde ich, dass Fressen dafür wirklich kein passender Ausdruck ist.
Danke Alex für die Anregung! Meine Damen hier werden künftig nur noch „speisen“.
Hallo Christine, speisen – das passt sehr gut zu der Beschreibung deiner knabbernden Mäusen :)
:). Gibt es dafür im Niederländischen ein entsprechendes Wort?