Uitwaaien und uitbuiken sind zwei oft verwendete niederländische Verben, für die es im Deutschen nicht wirklich eine Entsprechung gibt. Dies ist die erweiterte Version eines…
16 KommentareSchlagwort: Verben
Nicht schwierig, aber aus deutscher Sicht etwas verwirrend: die niederländischen Verben kloppen und klappen (und lukken). Kloppen Wenn bellen nicht geht, muss man kloppen. Klopfen…
11 KommentareIm Deutschen kann kommen eine Richtung vom Sprecher weg bedeuten, im Niederländischen geht das nicht. [ … ]
25 KommentareHungrige Löwen. In einer Grube. Nicht unbedingt ein Ort, an dem man die Nacht verbringen möchte. Daniel aus der Bibel musste es und er kam…
4 KommentareZullen und zouden: Wann benutzt man was? Und wie spricht man das nun genau aus: ik zal und ik zou? Diesen Blogartikel gibt es auch zum Mithören [ …]
24 KommentareAuch bei scheinbar ähnlichen Wörtern verhalten sich das Deutsche und das Niederländische nicht immer gleich … Tatendrang Machen heißt auf Niederländisch maken und tun heißt…
20 KommentareWarum lassen Niederländer beim Sprechen das N am Ende eines Wortes einfach weg? Nuscheln sie einfach, oder steckt etwas anderes dahinter?
25 KommentareIm Niederländischen und Deutschen gibt es viele sogenannte Falsche Freunde. In diesem Artikel geht es um die Verben wissen und herstellen, die in der jeweils anderen Sprache eine ziemlich unterschiedliche Bedeutung haben. [ … ]
16 Kommentare