• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Nachname mit van: Van der Valk (Niederländische Hotelkette)

Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

Aktuelle Seite: Startseite / Redewendungen & Vokabular / Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?
Nachname mit van: Van der Valk (Niederländische Hotelkette)

Erschienen am 05-01-2012 in: Redewendungen & VokabularZuletzt aktualisiert am 11-01-2018 // 37 Kommentare.

Warum haben so viele Niederländer einen Nachnamen mit van?

Artikel und Präposition

In den Niederlanden sind sie ein weit verbreitetes Phänomen: Nachnamen mit van, de oder auch zum Beispiel van den als fester Bestandteil.

In fast allen Fällen handelt es sich bei diesen Zusätzen um Präpositionen (van, op, in …), Artikel (de, het) oder um eine Kombination davon.

Man nennt diesen Namenszusatz im Niederländischen tussenvoegsel. Ins Deutsche übersetzt: „das, was eingefügt oder dazwischengeschoben wird“.

Adel?

In Deutschland sind solche Nachnamen selten. Dort sind sie fast nur adligen Geschlechtern vorbehalten. In den Niederlanden deutet ein tussenvoegsel keineswegs auf eine adlige Abstammung hin.

Herkunft und Beruf

Namen wie van Vliet, de Vries, de Jong, van Dijk, van der Vaart oder van den Broek weisen oft auf eine bestimmte geografische Herkunft hin. Ein „Van den Berg“ oder „Van den Heuvel“ hat wohl Vorfahren, die aus hügeligem Terrain stammen. Und jemand, der de Vries heißt, hat friesische Wurzeln.

Tussenvoegsels sieht man auch oft als Teil einer (ursprünglichen) Berufsbezeichnung:

De Bakker
De Ruijter
De Slagter

Van, van de, de …

Zu den gebräuchlichsten tussenvoegsels in den Niederlanden gehören van, van de, van der, van den und de. In der niederländischen Kleinstadt, in der ich den größten Teil meiner Jugend verbracht habe, hatte ich mit meinem Nachnamen Kleijn einen schweren Stand. Die örtliche Druckerei und Buchhandlung hieß nämlich De Kleijn, sodass man automatisch auch mich mit einem zusätzlichen „de“ bedachte.

Buchhandel De Kleijn in Wijchen, Niederlande

Wie häufig sind Nachnamen mit Präpositionen oder Artikeln nun genau?

Schätzungen gehen von etwa 30 Prozent aus. Damit sind Namen mit tussenvoegsel zwar nicht die Regel, aber so häufig, dass fast ein Drittel der niederländischen Bevölkerung einen solchen Nachnamen mit Zusatz haben dürfte.

Einsortierung im Telefonbuch

In niederländischen Adress- und Telefonverzeichnissen werden Nachnamen mit Präpositionen oder Artikeln nach dem Anfangsbuchstaben des Kernnamens einsortiert. Frau Van den Berg findet man also unter „B“ und nicht bei „V“. In Belgien jedoch wird die Dame unter „V“ einsortiert.

Groß- oder Kleinschreibung?

Schreibt man das tussenvoegsel groß oder klein?

Das kommt drauf an.

Wenn direkt vor der Präposition der Vorname, ein Initial oder der erste Teil eines doppelten Nachnamens steht, dann schreibt sich das tussenvoegsel klein. Ansonsten bekommt es einen Großbuchstaben.

Hier woont Annie van den Berg
Dhr. W. von der Vogelweide
(Als Anrede in Brief oder E-Mail:) Geachte mevrouw Van de Heuvel,
Het echtpaar Van Dongen–de Vos

Im Deutschen hingegen wird in Namen die Präposition an sich immer klein geschrieben. Nur wenn sie Teil eines zusammengetzten Substantivs sind, schreibt man sie groß.

Hier wohnt Annie van den Berg
Herr W. von der Vogelweide
Sehr geehrte Frau von der Leyen,
Das Ehepaar von Schleinitz

Aber: die Van-Gogh-Ausstellung

Niederländischer Nachname mit van: Van den Akker

Das tussenvoegsel in der EDV

Weil Nachnamen mit van und anderen Zusätzen so weit verbreitet sind in den Niederlanden, enthalten niederländische Adressdatenbanken und Formularfelder auf Webseiten ein zusätzliches Feld für das tussenvoegsel.

Ein niederländische Besonderheit: das tussenvoegsel in Formularen und Adress-Datenbanken

In meiner Arbeit als Redakteurin, Lektorin und Texterin mache ich meine Auftraggeber auf diese Tatsache aufmerksam. Unternehmen, die ihre Anwendung für den niederländischen Markt optimieren wollen oder ein Kontaktformular für niederländische Kunden auf ihrer Website bereitstellen, sollten zumindest um dessen Existenz und Bedeutung wissen.


  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen
  • Was sind die beliebtesten niederländische Vornamen?
  • Im Kasten – deutsche und niederländische Briefkästen im Vergleich
  • Groß und klein: So muss es sein!
  • Otto Normalverbraucher und Erika Mustermann

Kategorie: Redewendungen & VokabularSchlagwort: Artikel, Etymologie, Großschreibung, Name, Präposition

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Knospen eines lila Rhododendron im Stadtpark Hannover

Die Farbe Lila

Flagge der niederländischen Hauptstadt Amsterdam

Die Haupt(-Stadt)-Frage

Ein Glas selbst gemachte Himbeermarmelade

Die verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)

Eidechse im Steingarten

Streifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen

Alex spielt Klavier

Warum es Niederländern keinen Spaß macht, Klavier zu spielen

Yentl en de Boer Aanraking

Als wir uns noch berühren durften

Vrolijk Pasen – frohe Ostern!

Narcissen bei Sonnenuntergang

Der niederländische Frühling und der deutsche Lenz

Totenkopf auf virtuellen Handytastatur

Unerbetene Totenköpfe (oder wie eine Handytastatur nicht mit Mehrsprachigkeit zurechtkommt)

Zeichnung einer Frauenband

Schade, leider, jammer und helaas

Nederlander drinkt uit het bierglas van een Duitser

Waarom je beter niet uit het glas van een Duitser kunt drinken (en nog meer tips voor het gebruik van Du en Sie)

sich-etwas-sichern-typisch-deutsch

Sichern Sie sich … auf Niederländisch

Vorheriger Beitrag: «Hagelslag – niederländische Schokostreusel zartbitter Buntes auf Brot: die Streusel-Parade
Nächster Beitrag: Video: Wie die Niederländer zu ihren Radwegen kamen »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentare

  1. Harki

    05-01-2011 um 15:35

    Hä, ich muß hier an die „Preußischen Instruktionen“ denken, nach denen früher in Bibliotheken katalogisiert wurde. Da wurde ein Herr de Tassigny (also mit der französischen Präposition de) unter t, ein Herr de Jong (also mit dem niederländischen Artikel de) aber unter d eingeordnet. Da man dieses Sprachverständnis heute anscheinend nicht mehr voraussetzen kann, wurde es in den heute fast überall gültigen „Regeln für die alphabetische Katalogisierung“ vereinheitlicht. (Zu „d“, wenn ich mich recht erinnere.)

    Antworten
    • alex

      05-01-2012 um 17:19

      Ich habe gerade mal in das Telefonbuch von Hannover geblättert. Dort stehen die „van Dams“ tatsächlich unter „v“, während die „de Zwarts“ unter „de“ zu finden sind.

      Antworten
      • Klaas

        05-01-2012 um 18:09

        Hö, aber das ist doch konsistent: es wird halt in beiden Fällen nach der Präposition bzw. dem Artikel sortiert…

        Antworten
    • Bouke

      05-01-2012 um 17:51

      Mann bemerkt es aber auch bei wissenschaftliche Literatur. Viele niederländische Wissenschaftler haben einen Namen mit Präposition. Im Literaturverzeichnis ist das dann immer Kämpfen mit Kommas… Nennt man das dann P., Hartog, den, oder vielleicht P., den Hartog, oder vielleicht doch P., Den Hartog… Niemand weiss es so genau. Es ist auch unterschiedlich pro land glaube ich. Allerdings bin ich der Meinung, es ist die vollständige Nachname. De Kinder heißen dann auch wieder De Vries, und nicht nur Vries oder sogar Vries, De. Ich glaub das mit dem Komma bei dem Alphabetisieren ist etwas typisch Niederländisches?

      Antworten
      • Klaas

        05-01-2012 um 18:12

        Habe ich das jetzt richtig verstanden? In niederländischen Literaturverzeichnissen steht der Vorname (bzw. seine Abkürzung, im Beispiel also das P.) vorne, aber es wird ein Komma zwischen ihn und den wie auch immer wiederzugebenden Nachnamen gestellt?! Das habe ich wirklich noch nirgendwo gesehen…

        Antworten
        • Alex

          05-01-2012 um 18:29

          Üblich ist „Hartog, P. den“. So zumindest habe ich es gelernt.

          Antworten
        • Bouke

          05-01-2012 um 18:43

          Ach nee, schuldigung, hab mich vertippt. P. Soll ja hinten stehen.
          Allerdings arbeiten wir ja mit dem APA standard. Wie Alex es schreibt, so habe ich es ja auch gelernt. Das meinte ich eben, die APA ist ja Amerikanisch und behandelt Präpositionen anders als die Niederländer das tun, oder auch die Deutschen offenbar.

          Antworten
          • Klaas

            05-01-2012 um 19:22

            Alles klar, nun! Dank Euch beiden für die Klarstellung! :-)

            Antworten
  2. Trijntje

    05-01-2012 um 17:35

    Mijn vaders achternaam: van Wageningen.
    Die naam was in de Verenigde Staten zo moeilijk uit te spreken dat hij op een vliegveld eens werd opgeroepen als mister Van.
    Dat duurde even voordat hij door had dat hij daarmee werd bedoeld.

    Antworten
    • Alex

      05-01-2012 um 18:14

      Mein Vater (meneer Kleijn) wurde in England mal als „Mr. Clean“ angesprochen. Das erinnerte mich dann doch sehr an „Meister Proper“ …

      Antworten
      • Bouke

        05-01-2012 um 23:08

        Inklusive Glatze und Ohrring? ;)

        Antworten
        • alex

          05-01-2012 um 23:20

          Glatze: ja, Ohrring: nein ;-)

          Antworten
  3. Bob

    06-01-2012 um 09:43

    Dass es im Deutschen die Präpositionen im Namen hauptsächlich bei den adligen Geschlechtern gibt, hat mich beim Lösen von deutschen Kreuzworträtseln anfänglich sehr irritiert, als dort immer wieder ein „Holländisches Adelsprädikat“ gefragt wurde, und ich, obwohl ich doch wirklich Holländer bin, keine Ahnung hatte was die damit meinten. Bis sich dann irgendwann die Lösung aus den anderen Wörtern ergab („van“).

    Antworten
    • alex

      06-01-2012 um 10:29

      Da wäre ich aber auch nicht drauf gekommen …

      Antworten
  4. Suus

    06-01-2012 um 20:03

    Vaak wordt de achternaam van mijn man ‚van de Werke‘ verkeerd gespeld. Velen plakken automatisch een ’n‘ achter de naam. Mijn man zegt dan, als grapje, dat dit de ‚arme tak‘ van de familie is ;-). Ik heb deze naam aangenomen en mijn meisjesnaam is met een verbindingsstreep eraan verbonden. Een mondvol….

    Antworten
    • Alex

      06-01-2012 um 20:21

      … aber noch nicht so schlimm wie deutsche Doppelnamen wie Leutheusser-Schnarrenberger ;-)

      Antworten
  5. Christian

    07-01-2012 um 14:35

    Total interessant!
    Ich habe natürlich erst mal sämtliche Namen meiner Familie in der niederländischen Nachnamendatenbank nachgeschaut (inklusive der eventuell niederländischen Schreibweise). Der Mädchenname meiner Mutter ist immerhin 22 mal vertreten in den Niederlanden ;-D

    Mir ist aufgefallen, dass es sehr populär in den Niederlanden ist, einen dppelten Nachnamen zu haben. Und die Länge kann da auch schon mal ein wenig ausufern. Auch mehrere Vornamen sind nicht selten. So steht in meinem Dokumentationsprogramm das ich benutze oft Dinge wie:
    B.D.D.G.H.J.K. van den Broek – de Bijsterveld-Otten
    Schon bei den ganzen Vornamen wird mir schwindelig :-D

    Vor allem aber Danke für die Information über die Einsortierung!

    Antworten
    • Trijntje

      07-01-2012 um 15:18

      Het is inderdaad heel gebruikelijk dat Nederlanders meer dan één voornaam hebben. Ik denk dat twee voornamen misschien wel het meeste voorkomt.

      Voor zover ik weet hebben Rooms-Katholieken, vroeger in elk geval, vaak meer voornamen. En ook mannen hebben vaak als één van hun voornamen Maria, in Rooms-Katholieke kringen van vroeger.

      Antworten
      • alex

        07-01-2012 um 18:54

        In Deutschland ist das anders. Hier haben viele Leute nur einen Vornamen.

        Antworten
        • emigrant

          07-01-2012 um 20:25

          En dubbele Duitse voornamen worden naar mijn indruk bijna als één naam gevoeld. Die hebben dan ook een streepje ertussen: Hans-Peter, Eva-Maria enz. De Eva-Maria die ik ken is haast beledigd als je het streepje weglaat.

          Antworten
          • Klaas

            09-01-2012 um 00:45

            Die doppelten Vornamen mit Bindestrich sind *ein* Vorname! Und da kann man nicht einfach den Bindestrich weglassen. ;-) Sie gehören eigentlich zu einer Sprachkultur, in der man sich meistens siezt, und wenn man sich duzt, ist es sehr familiär, und man verwendet eh einen Kosenamen – wohl daher werden sie heute kaum noch vergeben. Doppelnamen heute – sie sind sehr häufig! – haben keine Bindestriche („Lena Maria“ und so.)

            Hm, Eva-Maria ist fast schon aristokratisch, Heinz-Werner der Ausbund eines Prollo-Namens aus den 50ern… Beides gibt es heute nicht mehr…

            Ich weiß nicht, ob es das mit dem Maria bei Männern („Reiner Maria“) in katholischen Gegenden heute noch gibt…

            Doppelnamen waren in evangelischen Gegenden früher die Namen der Patenonkeln/tanten. Ich heiße z.B. laut Personalausweis „Jan Klaas Wilhelm“ – Johann und Wilhelm wären meine Patenonkels geworden, wenn ich denn getauft worden wäre, was aber aus ideologischen Gründen Gott sei Dank vermieden wurde. Aber die Namen der Onkels, die mußten es schon sein! :-) (Normalerweise würde der „Hauptname“ vorne stehen, das wurde bei mir aus phonetischen Gründen – ebenfalls Gott sei Dank – anders gehandhabt.)

            Und überall in Europa habe Aristokraten lange Vornamen-Ketten: „Karl-Theodor Inzest Pädophil Degeneratius [bla bla bla] zu Schlechtenhügel“, oder so…

            Antworten
            • Bouke

              09-01-2012 um 01:30

              Man fragt sich, wie man Karl-Friedrich Boerne denn begreifen muss… Heißt der Herr Professor dann Karl mit Vorname, oder Karl-Friedrich? Seine Nichte nennte ihm KF, also denke ich mal letzteres.

              Es ist schon anders hier in Deutschland mit den Vornamen glaub ich, als bei uns. Ich kriege jetzt Post von der Bank mit allen meinen Vornamen (jup, ich bin Katholisch…) im Anschrift. Das habe ich wirklich noch nie erlebt. Da es um das Gemeinsames Konto geht, steht die Name meiner Frau (zum Glück hat sie nur eine Vorname) da nochmal dazu. Anschrift ist damit doppelt so lang geworden. Das find ich echt komisch.

              Antworten
              • Klaas

                09-01-2012 um 10:32

                Also, der Vorname von Boerne ist ganz eindeutig Karl-Friedrich und nicht nur Karl…

                Ich war aber auch vorschnell mit meiner Behauptung, daß es das heute „nicht mehr gäbe“ – bei den oberen Zehntausend gibt es das eben doch noch, siehe den Vornamen unseres Ex-Verteidigungsministers. Da reden sie sich dann aber, wenn sie unter sich sind und sich duzen, auch in der Regel nicht mit Vornamen („Karl-Theodor“) an, sondern mit irgendwelchen lächerlichen Insider-Spitznamen (Kiki, Putzi, Mimi oder so einen Quatsch oder eben mit den Initialen).

                Antworten
            • alex

              09-01-2012 um 12:38

              Das Thema „Vornamen“ habe ich auf meine Liste gesetzt. Das Thema will ich noch mal gesondert aufgreifen. Danke Euch für die anregende Diskussion.

              Antworten
              • Franzi

                21-03-2017 um 16:48

                Hallo Alex,

                ich musste mich (im Rahmen meiner Weiterbildung) über die Schreibweise von Nachnamen in NL und D rückversichern und dachte mir, dass ich bei dir bzw. deinem Blog fündig werden kann und siehe da… :-)
                Daher an dieser Stelle ein dickes Danke und een pluimpje an dich!

                LG
                Franzi aus HH

                Antworten
                • alex

                  21-03-2017 um 20:25

                  Dank je wel, Franzi. Schön, dass du gefunden hast, was du suchtest.

                  Antworten
  6. van Kraay

    10-08-2012 um 09:56

    hab 18 jahre in holland gewohnt mein mann wahr holländer und der name van Kraay heisst au deutsch übersetzt Krähe.Super bin jetzt nur noch die Krähe

    Antworten
  7. Rita

    11-08-2016 um 11:39

    Hallo Alex,
    was bedeutet ein N. J. in einem Namen ? Sind damit weitere Vornamen gemeint?
    Danke für die Hilfe.
    Rita

    Antworten
    • alex

      11-08-2016 um 13:42

      Hallo Rita, N. und J. sind weitere Initialen der Person, um die es geht. Also ja, damit sind weitere Vornamen gemeint.

      Antworten
  8. Stephanie Wloch

    17-10-2017 um 09:07

    Wirklich toll erklärt! Auch ich bin schon oft über das tussenvoegsel gestolpert bei Übersetzung von Formularen und konnte einige Kunden bewegen dieses Feld zu streichen. Ich werde diesen Beitrag jetzt auf meiner Firmen-FB-Seite teilen.
    Ich wusste auch gar nicht, dass man das van in der Anrede schön groß schreibt. Danke für diesen Hinweis!

    Antworten
    • alex

      17-10-2017 um 09:55

      Ha Stephanie, dir begegnet natürlich das umgekehrte Phänomen: Deine Kunden sind ja niederländische Firmen, die ihre Webseite ins Deutsche übersetzen lassen möchten. Und in deutschen Formularen ist das Feld tussenvoegsel natürlich fehl am Platz …

      Antworten
  9. Ulle Zeilfelder

    13-04-2021 um 01:30

    Danke, lieber Alex!

    Du hast mir mit diesem Artikel sehr geholfen. Eine Novelle des deutschen Dichters Theodor Storm hat eine holländische Familie „van der Roden“ zum Thema. Sämtliche deutschen Literaturprofessoren definieren diesen Namen als Adelsbezeichnung. Ich schreibe einen Artikel und bezeichne diese Familie als eine bürgerliche.

    Liebe Grüße, Ulle Zeilfelder

    Antworten
    • alex

      13-04-2021 um 15:40

      Schön, dass ich dir mit meinem Artikel helfen konnte, lieber Ulle.
      Heel veel groetjes,
      Alex

      Antworten

Trackbacks

  1. Anrede und Grußformel für niederländische & deutsche Briefe und E-Mails sagt:
    09-03-2012 um 14:00 Uhr

    […] an. Auch im Niederländischen folgt der Anrede ein Komma. Geachte mevrouw Merkel, Geachte heer Van Vliet, Geachte abonnees, Beste […]

    Antworten
  2. Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen sagt:
    25-09-2013 um 19:39 Uhr

    […] Anders als in Deutschland, wo Präpositionen wie von in einem Namen oft auf eine adlige Abstammung schließen lassen, sind solche Namenszusätze – tussenvoegsels oder voorvoegsels – in den Niederlanden ganz normal und sehr weit verbreitet. […]

    Antworten
  3. Telefonieren auf Niederländisch sagt:
    04-12-2013 um 19:27 Uhr

    […] Met Mark Rutte. – oder: Met mevrouw Van der Vaart. […]

    Antworten
  4. Was sind die beliebtesten niederländische Vornamen? - buurtaal sagt:
    19-05-2020 um 19:40 Uhr

    […] Zu niederländischen Nachnamen gibt es hier im buurtaal-Blog zwei eigene Artikel: Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen und Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de? […]

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

kleiner PilzTödlich oder harmlos – wenn ein Komma entscheidet
Kwiggle fahrenWiebelfiets
Hochzeitspaar auf der Treppe des StandesamtesAls Niederländerin heiraten in Deutschland
Graue Autos unter einer AutobahnbrueckeFarblos
Zwei Töchter küssen ihren VaterVatertag in den Niederlanden
Star (Vogel)Keine Angst vor -ieuw und -eeuw

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

  • 10 Aussprache-Tipps für Niederländisch

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2022 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt