Viele Konsonanten werden im Deutschen und Niederländischen ziemlich ähnlich ausgesprochen. Geht es jedoch um s und z, gibt es einige Unterschiede zu beachten. Anders als…
32 Kommentarebuurtaal Beiträge
Bei jedem Besuch in den Niederlanden fällt es mir auf: auf meinen Spaziergängen dort begegnen mir immer wieder Katzen – viel häufiger als in Deutschland …
56 KommentareNach einem lebhaften Gedankenaustausch rundum die Vor- und Nachteile von Tütengemüse, bleibe ich für diesen Beitrag in der Küche. Diesmal geht es nämlich um die…
38 KommentareGemüse aus der Tüte ist praktisch. Kein Schnippeln, kein Waschen: nur die Plastikverpackung aufreißen und den Inhalt in den Kochtopf oder die Pfanne gleiten lassen. Kochen geht deshalb in den Niederlanden meist schneller als in Deutschland, wo das „Plastikgemüse“ noch nicht so verbreitet ist.
53 KommentareIn den Niederlanden rangieren derzeit Sophie und Sem ganz oben auf der Beliebtheitsskala der Babynamen. In Deutschland ist Sophie/Sofie für neugeborene Mädchen genauso populär. Bei den Jungennamen entscheiden sich frischgebackene Eltern am häufigsten für Maximilian.
31 KommentareIm Niederländischen kann man – genauso wie im Deutschen – Verben aus Substantiven bilden, indem man -en (manchmal nur -n) anhängt. Nur bietet die Nachbarsprache…
34 KommentareDeutschland kennt keine allgemein verbindliche Höchstgeschwindigkeit, allenfalls gibt es Tempolimits auf Teilstrecken. Im Prinzip darf jede(r) so schnell fahren wie er oder sie will. Irgendwie…
26 KommentareIch bin auch ein großer Fan von allem, wo Apfel drin ist. Vor allem Apfelkuchen esse ich sehr gerne. Hier mein favorites Rezept für echte nederlandse appeltaart.
40 Kommentare







