• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Aktuelle Seite: Startseite / Redewendungen & Vokabular / Die verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Ein Glas selbst gemachte Himbeermarmelade

Die verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)

Erschienen am 24-07-2020 in: Redewendungen & VokabularZuletzt aktualisiert am 25-07-2020 // 4 Kommentare.

Eigentlich ist es schon Tradition: Jeden Sommer beglücken mich gleich mehrere deutsche Freundinnen mit selbst gekochter Marmelade. Brombeere zum Beispiel, Johannisbeere oder Rhabarber. Ein schöner deutscher Brauch!

Handarbeit

In meiner Heimat, den Niederlanden, ist es weniger üblich, aus frischem Obst der Saison selbst Marmelade zu machen, auch wenn es in den letzten Jahren wieder einen Hang zu mehr ambachtelijkheid zu geben scheint. handwerkliche Arbeit, Dinge selbst gestalten und herstellen, zum Beispiel im Kunsthandwerk, aber auch sein eigenes Brot backen. Abgeleitet von het ambacht – das Handwerk.

3 Gläser selbst gemachte Marmelade

Nicht, dass meine Landsleute nur Schokostreusel, Käse oder Erdnussbutter auf Brot essen würden. Aber selber machen hat bei den pragmatisch-praktisch-gut eingestellten Niederländern nicht so einen hohen Stellenwert wie in Deutschland.

Niederländisch: Jam

Marmelade nennt man auf Niederländisch jam. Der Anfangslaut dieses bereits im 19. Jahrhundert aus dem Englischen übernommenen Wortes hat sich an die niederländische Aussprache-Gepflogenheiten angepasst und ist zu /šem/ geworden. Für deutsche Ohren etwa: „schemm“.

https://www.buurtaal.de/blog/wp-content/uploads/2020/08/aussprache-jam.mp3

Himbeermarmelade heißt im Niederländischen also frambozenjam, Rhabarbermarmelade mit Ingwer rabarberjam met gember. (Rabarber schreiben die Niederländer ohne „h“.)

Aber wo kommt eigentlich die deutsche Bezeichnung Marmelade her?

Marmelade, die keine ist …

Das Wort Marmelade hat portugiesische Wurzeln. Dort bezeichnete Marmelada eine Art Quittenmus. Über das Französische gelangte es als generelle Bezeichnung für Fruchtaufstrich ins Deutsche.

Was ich nicht wusste: Nach einer Konfitüren-Verordnung der EU dürfen Hersteller ihr Produkt nur dann Marmelade nennen, wenn die Grundlage eine Zitrusfrucht ist. Der bekannteste Vertreter dieser Gattung dürfte auch in Deutschland die englische Orangenmarmelade mit ihrem aromatisch-bitteren Geschmack sein.

Für den niederländischen Markt machte die Regelung nicht viel Unterschied. Dort nutzt man die Bezeichnung marmelade ohnehin wie im Englischen nur für Aufstriche aus Orangen, Grapefruit oder Mandarine.

Konfitüre

In Deutschland jedoch musste man umdenken. Erdbeere, Aprikose, Pflaume und Rhabarber waren plötzlich verbotene Früchte. Auf den Etiketten solcher Erzeugnisse stand nun Konfitüre oder – je nach Fruchtanteil – Konfitüre extra. Auch das Wort Konfitüre hat das Deutsche aus dem Französischen übernommen. Confituur ist auch das Wort der Wahl der niederländischsprachigen Belgier.

Zwischen Regel und gängiger Sprachpraxis klafft jedoch ein ziemlicher Unterschied. Was im Supermarktregal und in der Produktwerbung funktioniert, tut dies nicht am Frühstückstisch. Dort reicht man sich nach wie vor die Erdbeermarmelade.

Ausnahmeregelung für selbst gemacht

Wer im kleinen Stil einen selbst gemachten Fruchtaufstrich auf dem Wochenmarkt oder im Hofladen an die Frau oder den Mann bringen möchte, kann ihn nach wie vor als Marmelade verkaufen. Und auch die mit Liebe und Zuwendung gekochte Marmelade meiner deutschen Freundinnen darf so heißen.

Dank jullie wel! – Danke euch!

Gläser selbst gekochte Marmelade

  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Brot scheidet die Geister
  • Was niederländische Erdnussbutter mit Käse zu tun hat
  • Nachbar, Fan, Freund oder Fremder?
  • Oud en Nieuw: Silvester und Neujahr
  • Warum bringt es in Deutschland Unglück, den Geburtstag vorzufeiern?

Kategorie: Redewendungen & VokabularSchlagwort: Brot, lebensmittel

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Flagge der niederländischen Hauptstadt Amsterdam

Die Haupt(-Stadt)-Frage

Eidechse im Steingarten

Streifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen

Alex spielt Klavier

Warum es Niederländern keinen Spaß macht, Klavier zu spielen

Yentl en de Boer Aanraking

Als wir uns noch berühren durften

Vrolijk Pasen – frohe Ostern!

Narcissen bei Sonnenuntergang

Der niederländische Frühling und der deutsche Lenz

Totenkopf auf virtuellen Handytastatur

Unerbetene Totenköpfe (oder wie eine Handytastatur nicht mit Mehrsprachigkeit zurechtkommt)

Zeichnung einer Frauenband

Schade, leider, jammer und helaas

sich-etwas-sichern-typisch-deutsch

Sichern Sie sich … auf Niederländisch

Wolken am Himmel, Radtour an der Elbe

Himmel und Luft

Kajak fahren

Hitzefrei

Veggie-Burger

Wenn gut nicht wirklich gut ist

Vorheriger Beitrag: «Eidechse im Steingarten Streifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen
Nächster Beitrag: Ein (deutsch-niederländisches) Sommermärchen Grashalm auf einer Blumenwiese»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. Julian

    24-07-2020 um 21:20

    Gibt es das nur bei Jam dass es wie Sch ausgesprochen wird das J? Ich dachte immer ein J wird immer wie ein J ausgesprochen im niederländischen.

    Oder liegt die Aussprache an der Herkunft aus dem englischen?

    Antworten
    • Alex

      24-07-2020 um 23:29

      Hi Julian, am „j“ in jam erkennt man (wie du vermutetest) noch die englischen Wurzeln. Normalerweise (also bei Nicht-Lehnwörtern) spricht man im Niederländischen das j ähnlich wie im Deutschen.

      Antworten
      • Julian

        25-07-2020 um 22:24

        Ah Danke für die Info. Ich kam bisher immer ganz gut durch mit meinem niederländisch. Gerade auch wegen der Besonderheiten in der Aussprache. Nur als ich das Audio hörte, dachte ich: „Oh beim J hattest du bisher aber Glück, dass du es an der Stelle immer korrekt ausgesprochen hast“.

        Aber, wenn es bei Nicht-Lehnwörtern normalerweise ähnlich wie im Deutschen ausgesprochen wird, ist ja gut.

        Antworten

Trackbacks

  1. Verschiedene Geschmäcker: Niederländisches brood oder deutsches Brot? sagt:
    29-07-2020 um 20:07 Uhr

    […] Kompaktheit des deutschen Brotes finde ich auch von Vorteil, wenn es um Belag wie Marmelade – jam – geht. Hagelslag – Schokostreusel – geht auf beiden Brotsorten, aber pindakaas – […]

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Flagge der niederländischen Hauptstadt AmsterdamDie Haupt(-Stadt)-Frage
Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen
Mohnkuchen

Meistgelesene Artikel

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt