Zum Inhalt springen

Zwischen den Jahren auf Niederländisch

Last updated on 24-11-2023

Weihnachten liegt hinter uns. Ich hoffe, Ihr hattet ein paar fröhlich-beschauliche Tage mit Zeit zum Herunterfahren und Genießen.

Für die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr kennt man im Deutschen den Begriff zwischen den Jahren. Ich mag diesen Ausdruck. Er versinnbildlicht für mich sehr schön diese eine Woche im Jahr, in der die Uhren langsamer ticken und die Hektik des Alltags in den Hintergrund getreten ist.

Im Niederländischen heißt diese Periode tussen kerst en oud en nieuw (die Schreibweise mit Großbuchstaben – tussen Kerst en Oud en Nieuw – ist ebenfalls erlaubt).

Frischer Wind für buurtaal

In diesem Jahr werde ich die Zeit zwischen den Feiertagen für die Überarbeitung von buurtaal nutzen. Nach über drei Jahren ist ein Redesign fällig geworden. Damit möchte ich unter anderem die Darstellung der Seiten auf Mobiltelefonen und Tablet-PCs verbessern. Gerade in diesem Bereich hat sich seit dem Start dieses Blogs im Herbst 2009 sehr viel getan. Auch bei der Menü- und Seitenstruktur plane ich ein paar Änderungen. Hier ist das Ziel, Informationen besser auffindbar zu machen. In diesem Rahmen will ich mir auch die Suchfunktion vorknöpfen. Die beiden letzten Punkte werde ich allerdings nach und nach im Laufe der kommenden Wochen in Angriff nehmen.

In den nächsten Tagen wird es hier im Blog also etwas anders aussehen als gehabt – bitte nicht wundern. Für diejenigen, die neue Beiträge per E-Mail erhalten, bleibt alles (bis auf die Schriftart) beim Alten.

Ich wünsche allen buurtaal-Lesern und Leserinnen einen guten Rutsch und

alvast een heel gelukkig nieuwjaar!

Wir sehen uns auf der anderen Seite ;-)

38 Kommentare

  1. Der Niederländer braucht also das Doppelte an Worten für die gleiche Aussage ;) – oftmals ist ja Deutsch „länger“. Jedoch möchte ich kurz ergänzen, dass diese Redewendung eher in Westdeutschland genutzt wurde und bis zur Wende in Ostdeutschland/DDR nicht gebräuchlich war. Jedenfalls sagte mir das kürzlich mein Papa, als ich von „zwischen den Jahren“ sprach. Wir haben im Osten eher die Dinge beim Namen genannt und „zwischen Weihnachten und Neujahr“ gesagt. Aber mir ist „zwischen den Jahren“ mittlerweile geläufiger.

    Gute Idee, diese paar ruhigen Tage zum AmBlogRumfummeln zu nutzen. Ich bin jedenfalls gespannt, was beim Redesign herauskommt und wünsche Dir viele Erfolgserlebnisse bei der Umgestaltung sowie alles Gute und einen guten Flutsch ins neue Jahr!

    • Danke für den West-Hinweis. Das war mir gar nicht so klar. Die Sprache der ehemaligen DDR ist ein Thema für sich. Schade, dass ich davon nur sehr wenig weiß.

      Die Umgestaltung ist in vollem Gange; erwarte aber nichts wildes – es wird eher schlicht bleiben.

      • Off topic: Alex, da fällt mir gerade ein – die Tina ist doch aus Leipzig, die müßte doch in Sachen DDR-Jargon einigermaßenden Durchblick haben.

        • Stimmt, mal schauen, ob sie sich hier zu Wort meldet ;-)

          • Tina Tina

            In der DDR hieß es, soweit ich weiß, auch immer „zwischen Weihnachten und Neujahr“, denn „zwischen den Jahren“ ist eigentlich Unsinn. Das würde ja bedeuten, daß das alte Jahr aufgehört und das neue noch nicht angefangen hätte, und das gibt es nicht.

  2. Da habe ich neulich gelernt, dass in Norwegen die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr „romjul“ genannt wird. Das ist die Zeit von Besuchen bei Freunden und Verwandten, oder es werden kleinere Weihnachtsfeiern im Freundes- und Nachbarschaftskreis veranstaltet, oder man macht es sich zu Hause einfach nur gemütlich (kose seg). Jedenfalls findet das meiste drinnen im Raum (rom = Zimmer, Raum etc.) statt.

    Aufgrund des anhaltenden Regens seit Heilig Abend, halten wir uns auch fast nur im Haus auf. Gelegentliche Regenpausen werden für kleinere Spaziergängen genutzt. Diese sind allerdings wirklich nur sehr klein, da die Wege ziemlich matschig sind. An „romjula“ könnte ich mich schnell gewöhnen… ;-)

    Einen guten Rutsch ins neue Jahr
    wünscht
    Gerd Ziegler

    • Das klingt alles außerordentlich gemütlich, Gerd. Fijne jaarwisseling!

  3. Mir gefällt das Design gut! Daumen hoch :-)

    Den Ausdruck „zwischen den Jahren“ find ich persönlich irgendwie unschön und unpassend, also mir passt er irgendwie nicht so richtig weil er streng genommen falsch ist. Die niederländische Version ist da schon etwas genauer. Das Jahr ist noch nicht vorüber und das Neue hat noch nicht angefangen. Ich bin mittlerweile geneigt den Ausdruck nicht mehr zu verwenden oder in seltenen Fällen „zwischen den Tagen“ zu sagen (in Bezug auf die Feiertage Weihnachten und Neujahr).

    Aber auf jeden Fall wünsch ich allen noch ein paar ruhige Tage (ich hätte auch gerne welche) und viel Spaß und einen guten Rutsch. Und auch im neuen Jahr weiterhin ganz viel Erfolg mit dem tollen Blog, Alex :-)

    • Dankeschön Christian! Und auch wenn Du arbeiten musst wünsche ich Dir auch eine möglichst entspannte Zeit in diesen dunklen Tagen auf der Schwelle zu 2013.

  4. De beste wensen!

    Ik heb er nooit een woord of term voor gemist, maar zelf zou ik zoiets het het jaareinde willen noemen. Het weekeinde bestaat uit 2 dagen, zaterdag en zondag. Dus waarom zou een jaareinde niet van de 25ste t/m de 31ste van december mogen lopen?

    Veel mensen die ik ken noemen het de kerstvakantie. Als: ‚Ik moet dit jaar werken in de kerstvakantie.‘

    • Jaareinde finde ich eine schöne Alternative.

      • Ik zie via Google dat het al gebruikt wordt net als ‚Jahresende‘.

  5. Hi Alex,

    es ist immer wieder erfrischend, die Unterschiede der verschiedenen Sprachen zu lesen oder zu hören. Das ist etwas, was mir hier auf deinem Blog sehr gut gefällt!

    Ich lasse mich dann mal von den Änderungen überraschen, ein Redesign ist ja nicht unbedingt einfach zu bewerkstelligen. Ich brauch mich da nur daran erinnern, als ich bei meinem eigenen Blog das jetzige Theme installiert und angepasst habe. Da ging am Anfang einiges daneben, aber seit knapp 2 Jahren läuft es ja jetzt… meistens jedenfalls!

    Letztens hatte ich nämlich leichten Ärger mit einem Plugin, daß sich einfach nicht mit der neuen WordPress-Version vertragen wollte. Zum Glück konnte ich es durch ein anderes ersetzen, aber das ist natürlich ärgerlich, wenn das Blog plötzlich nicht mehr geht! :-(

    Liebe Grüße nun aus TmoWizard’s Castle zu Augsburg

    Mike, TmoWizard

    • Hi Mike, das neue Design steht inzwischen schon mehr oder weniger. Da ich unbedingt Zeit und Ruhe dafür haben wollte, habe ich diese Zeit für die Umstellung gewählt. Sowohl das neue Theme als auch alle Plugins die ich hier auf buurtaal einsetze habe ich vorher auf einem lokalen Testsystem mit dem aktuellen WordPress getestet. Trotzdem ist so eine Änderung immer wieder spannend …

  6. Den Ausdruck “zwischen den Jahren” finde ich schön, aber die Periode selbst nicht. Was für eine lahme Zeit, in Deutschland. Alles zu, irgendwie, viele Menschen weg; am besten bleibt man in der Wohnung, was die Norweger offensichtlich auch tun.

      • Trijntje Trijntje

        Dit jaar ben ik veel thuis tussen Kerst en Oud en Nieuw; en dat komt me goed uit omdat ik nu de rust heb om bij te komen van de achtereenvolgende griepjes en verkoudheden waar ik in december mee te kampen had. Niet erg genoeg om alle activiteiten te staken, maar kennelijk wel erg genoeg om me behoorlijk moe te maken. En deze tussentijd helpt me om weer fitter te worden.

        Overigens: ik wens Alex, en alle lezers van deze blog een heel Goed 2013.

        • Dankeschön Trijntje – das wünsche ich Dir auch. Erhol Dich gut!

        • Tina Tina

          Danke, gleichfalls, Trijntje ;-) !

  7. iris iris

    hier ein kurzer auszug aus wikipedia, warum wir zwischen den Jahren sagen:

    Bis zur Kalenderreform durch Papst Gregor XIII. war der Beginn des neuen Jahres in weiten Teilen Europas der 6. Januar. Dieses Datum geht auf römische Bräuche und Verschiebungen des Kalenders zurück. Das Jahresende wurde dagegen traditionell am 24. Dezember begangen, so dass die Zeit bis Beginn des nächsten Jahres „zwischen den Jahren“ lag.

    schöne seite hier, bin auf der suche nach einem echtem nl rezept für Oliebollen hier gelandet. Dieses hier wird jetzt sofort ausprobiert! Vielen Dank!

    • Danke Iris! Viel Spaß beim Backen und Verköstigen der Oliebollen :-)

  8. Tiny Tiny

    Hallo Alex, ik wil je een goede jaarwisseling toewensen en wens je tevens een gelukkig & gezond 2013.

    Bedankt voor al je informatieve postings op je blog.

    • Dank je wel Tiny! En jij bedankt voor je vele constructieve commentaren :-)

  9. Bouke Bouke

    Vanuit Berlijn ook alvast ein guten Rutsch gewünscht!

    Het viel me al meteen op dat de layout veranderd is, en wat mij betreft ten goede; het ziet er een stuk gelikter uit!
    Wel is mij de tint grijs van de reacties een tikje te donker in vergelijking met de donkergrijze tekst; dat maakt het wat lastiger te lezen. Ik zou of de tekst een slagje donkerder maken, en/of de grijze reactievlakken iets lichter.
    De nieuwe manier om de gelaagdheid aan te duiden vind ik mooi gevonden, die heb ik nog niet eerder ergens gezien! Je zou eventueel nog kunnen uitproberen of het in het beeld wat je voor ogen hebt past tussen de reactieblokken (dus per blok inclusief subreacties) een lijn te trekken om de opeenvolgende reactieblokken balken optisch van elkaar te scheiden. Nu heb je waar een blok ophoudt en een nieuwe begint een flinke hoeveelheid opeenvolgende balken die bij de ‚Rahmen‘ horen. Dat is niet in een oogopslag duidelijk. Of je kunt de verticale afstand verkleinen t.o.v. de horizontale, of zelfs variëren per berichtniveau als dat mogelijk is. Zomaar een idee.

    Verder vroeg ik me af waarom je geen donatieoptie hebt? Er zit voor zover ik weet iedere keer weer veel tijd in het researchen en schrijven van je blogs, en tijd is niet gratis. Je lezers kunnen dan ook een materiële blijk van waardering geven.

    Verder ben ik erg blij met de betere zoektoptie en vindbaarheid van je blogs. Er is in der loop der tijd een schat aan informatie bijeengekomen hier, en het zou zonde zijn als niemand dat meer echt terugvindt. Heb je er al eens over nagedacht je bijdragen te bundelen en een uitgever te zoeken, via Amazon bijvoorbeeld?

    • Vielen Dank für die Verbesserungsvorschläge Bouke. Ich werde sie auf jeden Fall in meine Überlegungen einzubeziehen.

      Die Idee, aus den buurtaal-Beiträgen ein Buch zu machen, wurde mir auch schon von anderen Seiten zugetragen. Ich behalte sie auf jeden Fall im Hinterkopf und habe auch schon Vorstellungen, wie ich das angehen könnte. Ich glaube, bei einem Buch würde ich den Schwerpunkt eher auf die kulturellen/gesellschaftlichen Themen legen. Aber vielleicht wäre eine Auswahl der besten Sprachposts auch nicht verkehrt. Hierzu würde mich übrigens auch die Meinung anderer Leser interessieren.

      Auch die Idee mit der Spendemöglichkeit ist mir schon mal durch den Kopf gegangen. Vielleicht baue ich die in Zukunft tatsächlich mal ein, um so Lesern eine zusätzliche Gelegenheit zu bieten, ihre Anerkennung zu zeigen.

    • Update: Habe die Hintergrundfarbe der Kommentare einen Tick heller gemacht.

  10. Die Zwischenperiode ist wieder fast vorbei. Dir, Alex, und allen Deinen Lesern ein erfolgreiches und schönes 2013 gewünscht. Vooral ook Trijntje, met wie ik op andere wijze niet kan communiceren, wens ik het beste.

    • Dank je Wim. Ik wens jou eveneens een goed en vooral ook gezond 2013!

  11. Tina Tina

    Hallo, Alex, also ich will ja nicht unbedingt über dein neues Blog-Design meckern, obwohl mir die vorige Optik besser gefallen hat. Aber ich vermisse sehr die Links „Previous Post“ und „Next Post“, die immer ganz unten standen. Kannst du die nicht wieder reinfummeln? Das erleichtert nämlich das Hin- und Herblättern zwischen den Beiträgen ganz erheblich; außerdem kann man daran sehen, wenn du einen neuen Beitrag eingestellt hast. Sonst kriegt man das ja gar nicht mit.

    • Hi Tina,

      ich kann Dir nichts versprechen, aber ich werde mal schauen, wie das mit den Links gehen könnte. In der Seitenleiste stehen immer die aktuellsten Beiträge. Mit deren Hilfe kannst Du auch navigieren.

      [Update: 4. Januar 2013: „Blätter“-Links eingebaut!]

      • Tina Tina

        Dann mußt du die Links aber gut versteckt haben. Ich sehe sie nämlich immer noch nicht. Vielleicht habe ich ja holländische Tomaten auf den Augen ;-).

        • Mach doch mal einen Seiten-„Refresh“ in Deinem Browser :-) Sie stehen direkt unterhalb der Social-Media-Icons.

          • Tina Tina

            Nee, da steht nur „buurtaal findest Du auch auf Twitter und auf Facebook.“ Und weiter unten kommt dann „Meistgelesene Beiträge“. Ich habe schon x-mal auf F5 gedrückt, um die Seite zu aktualisieren, aber da ändert sich gar nichts.

            • Die Links stehen direkt unterhalb des jeweiligen Artikels, direkt bevor die Kommentare anfangen (also nicht in der Seitenleiste).

              • Tina Tina

                Ach so, und gerade dort habe ich sie gesucht. Jetzt habe ich sie gefunden. Dank je wel ;-)!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert