Zum Inhalt springen

Wohnen in den Niederlanden, arbeiten in Deutschland

Last updated on 12-07-2023

Die deutsche Alexandra Bosch lebt in den Niederlanden und arbeitet in Deutschland. In ihrem zweiten Gastbeitrag hier auf buurtaal beschreibt die Pendlerin wie es ist, im Nachbarland zu wohnen.

Als ich hier nach Twente zog wurde ich die erste Zeit von meinen deutschen Freunden und Bekannten fast ausschliesslich nach den Klischees gefragt: Wohnt ihr auch ohne Gardinen, mit ’nem Handtuchgarten und in einem Haus, wo man vorne reingucken und komplett bis hinten durchgucken kann?

Steile Treppe in einem niederländischen Haus


Neulich hier im Blog gab jemand das Stichwort „steile Treppen“ – auch für mich irgendwie nix Ungewöhnliches. (Ja, wir haben auch eine! Meine Oma hatte in Deutschland aber auch eine, muss ich gleich dazu sagen.)

Vieles musste ich zwar bejahen, aber MIR war das so nie aufgefallen.

Kleine Häuser, große Fenster

Katze auf der Fensterbank

Natürlich haben wir auch ein riesiges Wohnzimmerfenster ohne Gardinen und mich stört es nicht im Geringsten, wenn die Leute vorbeigehen und mal reingucken. Wie sagt man so schön: Wir haben eben nix zu verbergen. Ich stelle aber eben auch fest, dass die Niederländer gar nicht gucken. Die einzige, die Blicke auf sich zieht, ist unsere Katze, die sich auf der Fensterbank breit macht.

Insgesamt sind die Hauser natürlich irgendwie kleiner, niedriger – ja niedlicher und somit auch sehr gezellig, je nachdem was man eben so daraus macht.

Was ich vermisse, sind die Gärten, die eben nicht von großen Zäunen umgeben sind, wo der Wind auch mal durchpfeift und man sich nicht so eingeschlossen vorkommt. Aber dafür müsste man wohl auch ein größeres Grundstück haben, und das ist in den Niederlanden nun wirklich nicht bezahlbar, zumindest nicht für mich ;-).

Neu und alt

Positiv auffallen tut mir die Architektur in Neubaugebieten, die ich meistens sehr geschmackvoll finde, und natürlich die Erhaltung älterer Gebäude, das oud-hollands groen und die roten Häuser.

Haus in den Niederlanden

Nicht so toll finde ich, wenn man eine riesige Villa auf ein kleines Grundstück baut, mitten in einem Wohngebiet mit lauter Reihenhäusern. Ich finde, so eine Villa hat auch ihren Platz verdient!

Deutsche Häuser sind mir mittlerweile zu quadratisch, praktisch, gut. Da war ich auch schon immer eine, die eher auf Altbau, verwinkelt und damit meist auch unpraktisch stand. Auch wenn ich es gerne geräumiger hätte … ich musste dann ja auch alles putzen!

Man gewöhnt sich schnell an den speziellen Anblick einer Umgebung in einem anderen Land und findet viele Dinge vielleicht auch schnell selbstverständlich, weil es eben auch einfach so ist in dem entsprechenden Land. Durch meine bislang tägliche Grenzgängerei ist es für mich aber eben auch nach acht Jahren „ausgewandert sein“ immer noch, als führe ich täglich in den Urlaub (auf dem Nachhauseweg) – verbunden mit einem Glücksgefühl, vertraut zu sein in diesem schönen Land!


Fotos in diesem Beitrag: Alexandra Bosch

Rund ums Haus lauern jede Menge deutsch-niederländische falsche Freunde. Welche das sind? Das habe ich in diesem Blogbeitrag beschrieben.

De Begriffe huis und woning werden im Niederländischen übrigens etwas anders gebraucht als die Entsprechungen Haus und Wohnung im Deutschen. Simone vom Nach-Holland-Blog klärt auf.

12 Kommentare

  1. Das mit den Klischeefragen kenne ich auch. Vor allem die mit den Vorhängen ;-)
    Die Wohnungen sind im Schnitt in Holland tatsächlich kleiner. Was mich immer wundert, da die Menschen ja eigentlich im Schnitt größer als in Deutschland sind.

    Noch was zu den Neubauwohnungen.
    Diese sind tatsächlich architektonisch ziemlich durchgeplant. Das liegt natürlich daran, dass es hier kaum Eigenbau gibt, sondern dass alles im Ganzen geplant wird und dann verkauft wird, ein bisschen wie beim Auto. In den Niederlanden wird den Fassaden sehr viel Aufmerksamkeit gewidmet, das Innere der Wohnung ist dann leider oft nur Standard. Individuelle Planung in dem Sinne gibt es ja nicht.
    In Deutschland ist die Aufteilung und vor allem die Qualität des Innenausbaus der Wohnung viel wichtiger. Da hinken die Niederländer noch weit hinterher.

    LG Simone

    • Alexandra Alexandra

      haha, ja der Innenausbau lässt tatsächlich zu wünschen übrig ;-) hier kann ja z.b. auch jeder an seiner Elektriziät rumfummeln, der meint, ein bisschen Verstand davon zu haben…und die deutsche Wertarbeit fehlt.
      Dafür is es aber eben ‚knus‘.

      LG
      Alexandra

    • Tina Tina

      „In den Niederlanden wird den Fassaden sehr viel Aufmerksamkeit gewidmet,…“

      Vielleicht könnten die Niederländer auch mal der Fassade ihres Königspalastes ein bißchen Aufmerksamkeit widmen. Der könnte gut und gerne mal ein paar Eimer frische Farbe vertragen. Ich wette, das Haus ist seit seiner Erbauung kein einziges Mal frisch gestrichen worden. Da kann man nur hoffen, daß es drinnen ein bißchen besser aussieht als draußen ;-).

      • Bouke Bouke

        Vielleicht hat das damit zu tun, dass es Sandstein ist, wie z.B. die Frauenkirche in Dresden. Die möchte ich auch nicht streichen…

  2. Bouke Bouke

    Schönen Beitrag! Tatsächlich ist es so, dass es in den Niederlanden als sehr unhöflich gilt, bei Leute rein zu gucken. Auch wenn das Fenster groß ist.
    Es sind auch immer die Deutschen, die meinen reingucken zu müssen! *wink* Großes Fenster ist nicht gleich große Einladung, aber dafür gleich viel Licht. Das vermisse ich hier in D schon in gewissermaßen. Ich freue mich auch immer wenn ich Gebäude sehe die man in NL auch sehen könnte, vom Stil her. Das meiste ist aber echt anders. Vor allem den Mehrfamilienhäuser, die gibt es in so einer Form nicht in die Niederlanden.

  3. Was ich in deutschen Wohnungen (zumindest in denen, die sich in den bereits erwähnten Mehrfamilienhäusern befinden) vermisse, sind die geräumigen Wohnzimmer, die ich aus meiner Jugend in den Niederlanden kenne. Oft sind in einer deutsche Zwei-, Drei- oder Vierzimmerwohnung alle Räume in etwa gleich groß, beziehungsweise klein …

    Und ja: die großen Fenster fehlen mir – wie Bouke – in Deutschland auch!

  4. Carmen Herkenrath Carmen Herkenrath

    Ohja, immer diese Klischees mit den Gardinen! Als gebürtige Niederländerin wohne ich nun seit mehr als 20 Jahren in Deutschland und ratet mal: ich habe immer noch keine Gardinen!
    Ich hatte früher mal eine wahsinnig neugierige Nachbarin (quasi die „Else Kling“ aus unserer Straße). Immer wenn Sie an unserem Haus vorbeiging, guckte sie quer durch’s Haus. Als sie wieder mit einer Halsstarre an meinem Haus vorbeiging, ging ich raus und habe sie gefragt, ob sie Lust hätte auf eine Tasse Kaffee. Als sie mich dann ganz erstaunt anschaute, fuhr ich fort, dass sie sich dann direkt in aller Ruhe mein Haus anschauen könnte, sodass sie sich nicht jedes Mal den Kopf so verrenken müsse.
    Sie werden nachvollziehen können, dass „meine“ Else Kling keine Lust mehr auf einen Kaffee hatte (dabei war ich super freundlich!), aber auch nie wieder so unverschämt in mein Haus schaute…..

  5. ruth ruth

    meine Freunde haben teilweise Gardinen, die müssen immer lachen, wenn ich von den deutschen voruteilen den Niederländern gegenüber berichte.
    Nein, nicht jeder Niederländer hat keine Gardinen am Fenster, wenn ich so durch Limburg fahre, seh ich sehr viele Häuser mit Gardinen

    eine Freundin von mir hat ein Haus direkt an der Maas, ja, hier fehlen die Gardinen, aber da schaut auch jeder rein, dann wird eben gewunken und alle sehen es nur als gezellig an

    es gibt hier wie da nicht nur schwarz oder weiß, sondern ebenfalls grau

    in Deutschland gibts es keine grossen Wohnzimmer, weil man meist grosse Wohnküchen hatte, jedenfalls bis weit in die 70er, erst danach kamen die grossen Wohnzimmer in Reihenhäusern, aber dafür kleine unwohnliche Küchen

    ich bin ebenfalls Grenzgängerin, aber genau andersrum, ich fahr täglich nach NL und lebe in D und insofern seh ich NL als Ausländerin und als etwas Neues :-) auch wenn ich seit einigen Jahren dieses Leben führe

  6. Robert Robert

    „hier fehlen die Gardinen, aber da schaut auch jeder rein, dann wird eben gewunken und alle sehen es nur als gezellig an“ Also dafür muß man aber schon sehr „gezellig“ sein, um das „leuk“ zu finden ;-) Im Ernst, als eingbürgerter Deutscher, dessen nahezu gesamte Familie in den NL lebt, gehört das zu den Punkten an die ich mich nie gewöhnen könnte.

  7. […] Manchmal passt um nicht als Übersetzung und man muss seine Zuflucht bei einem anderen Wort oder einer anderen Konstruktion suchen: Amsterdamse huizen zijn berucht om hun steile trappen. – Die Häuser in Amsterdam sind berüchtigt wegen ihrer steilen Treppen. […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert