Last updated on 07-12-2023
Der Abend des 5. Dezember geht in den Niederlanden bei vielen mit einiger Aufregung gepaart. An diesem Abend feiert man in meiner Heimat Sinterklaas.
Bei dieser Nikolaus-Bescherung geht es nicht unbedingt um die teuersten Geschenke, sondern um die ausgefallenste Verpackungen. Und um Gedichte.
Highlight oder Hölle?
Für die einen ist es das Highlight des Abends, für die anderen die Hölle schlechthin. Von allen Beteiligten wird erwartet, dass sie den Beschenkten nicht nur die Surprise überreichen, sondern auch ein zugehöriges Sinterklaasgedicht.
Diese in einer vergnüglichen Stunde (oder je nach dichterischer Fähigkeit mit Blut, Schweiß und Tränen) erstellten Zeilen muss der oder die Empfänger:in dann vorm Auspacken des Geschenks feierlich vorlesen.
Sieben Tipps für ein Sinterklaas-Gedicht
Das Prinzip ist einfach: Kreativität und Spaß stehen beim Sinterklaasgedicht im Vordergrund. Dennoch gelten einige inoffizielle Regeln man beim Schreiben beachten sollte.
1. die persönliche Note
Das Gedicht ist auf die Person, die das Geschenk erhält, zugeschnitten. Es kann Eigenschaften oder bestimmte Charakterzüge beleuchten, oder auf Ereignisse oder Situationen Bezug nehmen, die für die Person im vergangenen Jahr wichtig waren.
2. Rhythmus und Reimschema
Traditionell besteht ein Sinterklaasgedicht aus einer oder mehreren Strophen. Normalerweise reimen sich die erste und die zweite Zeile, ebenso wie die dritte und die vierte. Das Gedicht muss mitnichten perfekt sein, aber es sollte ein Rhythmus erkennbar sein. Letzteres ist umso wichtiger, weil es in der Regel laut vorgetragen wird.
3. Humor oder sanfter Spott
Sinterklaasgedichte enthalten oft gutmütigen, neckischen Humor. Sie können durchaus auch ironisch sein, aber sie sind nie böse.
4. Lang oder kurz
Vier Zeilen sollte ein Sinterklaasgedicht schon haben, sonst kommt das Reimschema nicht zum Tragen. Nach oben hin sind keine Grenzen gesetzt, wobei man die Geduld der Zuhörenden vielleicht nicht zu sehr strapazieren sollte 🥱
5. Bezug zum Geschenk
In der Regel enthält das Gedicht einen Hinweis auf, oder eine Verbindung zum Geschenk, das übergeben wird.
6. Anonymität
Feiert man pakjesavond in einer Gruppe, ist es oft nicht auf Anhieb deutlich, von wem das Geschenk – und also auch das Gedicht – stammt. Das macht das Vorlese-Ritual umso reiz- und geheimnisvoller.
7. Nimm das Ganze nicht zu Ernst
Beim Schreiben von Sinterklaasgedichten war ich selbst als Jugendliche recht ehrgeizig. Am wichtigsten ist es jedoch, dass die Zeilen von Herzen kommen.
Veel plezier dus, en veel succes!
Een fijne Sinterklaasavond!
PS: Eigentlich gibt es noch eine achte Regel: Nutze für dein Sinterklaasgedicht keinen Chatbot wie GPT …
[…] mijn werk maak ik geregeld gebruik van AI – artificial intelligence. Terwijl ik het buurtaal-artikel over sinterklaasgedichten aan het schrijven was, dacht ik plotseling: Ach wat, laat ik eens kijken wat GPT-4, het […]
[…] der Sinterklaas-Tradition ist auch das Schreiben eines Gedichts. Und wer denkt, das kann doch heutzutage auch eine künstliche Intelligenz, wie ChatGPT: schau […]
[…] der surprise gehört auch ein besonderes sinterklaasgedicht. Jeder Beschenkte muss es, bevor es ans Auspacken geht, laut und deutlich vorlesen. In diesen […]