Das Fest der Geburt Jesu Christi nennt man im Niederländischen Kerst oder Kerstmis.
Die niederländische Bezeichnung für Weihnachten leitet sich von dem im Mittelniederländischen entstandenen Eigennamen Kerst für (Jesus) Christus ab.
Von Christ(-us) zu Kerst
Die lateinische Endung -us entfiel und das „r“ und der Vokal wechselten die Plätze, ein Phänomen, das in der Phonologie öfter vorkommt und dort Metathese (griechisch: Umstellung) genannt wird.
Christ wandelte sich im Niederländischen so in Kerst.
Mis & Mas
Der zweite Teil der Bezeichnung Kerstmis – mis – bedeutet Messe: ein römisch-katholischer Gottesdienst. Mit dieser Eucharistiefeier läutete man das Fest von Christi Geburt ein. Im Englischen macht man es übrigens ganz ähnlich. Auch Englischsprachige verbinden den Namen Christus mit einer feierlichen Messe. Aus Christ’s Mass wird so Christmas.
Heilige Nächte
Das deutsche Wort Weihnachten geht hingegen auf heilige Nächten zurück. Nachten, der zweite Teil der Zusammensetzung Weihnachten, ist ursprünglich Plural, wird aber heutzutage nicht mehr als solches empfunden. In Wünschen jedoch taucht der Plural wieder auf:
[…] eine letzte sprachliche Herausforderung erwartet, beschreibe ich in einem kleinen Artikel, woher die niederländische Bezeichnung für Weihnachten […]