Last updated on 22-07-2018
Deutsch und Niederländisch haben viele Wörter gemeinsam. Dummerweise ist die Betonung jedoch nicht in allen Fällen die gleiche.
Unterschiedliche Betonung
Viele Wörter sind im Deutschen und Niederländischen gleich. Das macht es für Deutsche relativ einfach, die Nachbarsprache zu lernen. Doch neben den sogenannten falschen Freunden gibt es noch etwas, worauf man ein Auge – oder besser ein Ohr – haben sollte. Das ist die zuweilen unterschiedliche Betonung von ansonsten (fast) identischen Wörtern in den beiden Sprachen. Auf Niederländisch heißt Betonung übrigens klemtoon.
Stadt, Land, Fluss
Es gibt diverse Orts- und Ländernamen, die im Deutschen anders betont werden als im Niederländischen. Dazu gehören zum Beispiel Rotterdam, Antwerpen, Edam (wo der Käse herkommt), Eindhoven und Maastricht. Aber auch Japan, die Hauptstadt Ägyptens Kairo/Caïro, Ungarn/Hongarije und geografische Bezeichnungen wie Orient klingen unterschiedlich.
Das klingt dann so …
Klima nennt man im Niederländischen klimaat, mit der Betonung auf der zweiten Silbe. Das gleiche gilt für den Kompass, den man, wenn man sich ins Abenteuer nach Übersee begibt, dabei haben sollte. Alles andere wäre auffällig leichtsinnig und nachlässig.
kompas
avontuur
overzee
opvallend
lichtzinnig
nalatig
Beim Loch in der Erdatmosphäre reden die Deutschen von Ozon, während die Niederländer es mit ozon halten. Und etwas idyllischer: Deutsche blicken über den Ozean zum Archipel am Horizont; Niederländer hingegen turen over de oceaan naar de archipel aan de horizon. Und in früheren Zeiten hatten die Niederländer Kolonien/koloniën auf anderen Kontinenten/continenten.
Essen und Trinken
Mijn vriendin zat in de cafetaria en dronk koffie met karamelsiroop. Eigenlijk wilde ze liever een cognac en een sigaar van goede tabak, maar dat hadden ze niet voorradig. Ze nam voorzichtig een slokje. De koffie smaakte middelmatig, maar bij dat elixer heb je nooit de garantie dat ie lekker is.
Freundin
Cafeteria
Sirup
Kognac
Tabak
vorrätig
vorsichtig
mittelmäßig
Elixier
Garantie
Dramatische Ereignisse
Als die Braut am Altar stand, geriet sie in leichte Panik. Ihr zukünftiger Ehegatte fand das eigenartig. Etwas unsicher fasste er ihre Hand und sagte nachdrücklich, dass die Chronik ihrer Liebe doch erst anfange. Sie aber bekannte in aller Öffentlichkeit, dass sie ihr Herz an seinen identischen Zwillingsbruder verloren habe. Der jedoch glänzte durch Abwesenheit, denn er lag – welch ein Elend – mit einem bösartigen Tumor der Prostata im Hospital.
altaar
paniek
toekomstig
eigenaardig
onzeker
nadrukkelijk
kroniek
openbaarheid
identiek
afwezigheid
ellende
kwaadaardig
prostaat
hospitaal
Nach ihrem offenherzigen Bekenntnis wäre die Braut am liebsten augenblicklich in einem Heißluftballon entschwunden. Die Gäste schauten neugierig zum Bräutigam hinüber. Der erkannte die klassische Tragik der Situation. Die Ehe war jetzt keine Option mehr. Er verließ die Kirche und ging in die Kneipe, um dort Billard zu spielen und Rotkäppchensekt zu trinken. Da war dann endgültig Schluss mit der Romantik.
openhartig
ogenblikkelijk
heteluchtballon
nieuwsgierig
klassiek
tragiek
optie
biljard
roodkapje
romantiek
Tierische Überraschungen
Auch in der Tierwelt setzen Deutsche und Niederländer unterschiedliche Akzente. Das gilt zum Beispiel für warmblütige Tiere wie Elefant, Schimpanse, Pavian und Schakal, aber auch für den Pelikan, den Kabeljau, die Amphibie sowie für Kaviar:
warmbloedig
de olifant
de chimpansee
de baviaan
de jakhals
de pelikaan
de kabeljauw
de amfibie
de kaviaar
Mit Maß
Ähnlich verhält es sich mit Maßeinheiten und Messgeräten. Während Deutsche bei Thermometer, Zentimeter, Kilometer und dergleichen die Betonung auf die erste Silbe von Meter legen, gehört sie im Niederländischen nach vorne.
de thermometer
de centimeter
de kilometer
Außer den hier genannten Betonungsunterschieden gibt es noch einige hundert mehr. Zu viele, um sie hier alle aufzulisten. Spontan fallen mir noch Akademie/academie, Humor/humor, Terror/terreur, Königin/koningin und Neujahr/nieuwjaar ein.
Habt Ihr noch schöne Beispiele?
Heel erg leerzaam! En leuk geschreven ook. ;-)
Zijn er ook (min of meer vaste) regels? Bijv. valt bij de vrouwelijke woorden op „-in“ de klemtoon altijd op „-in“, hetzelfde geldt volgens mij voor de woordjes op „-iek“ zoals paniek, klassiek, enz.
Hoi Daniel, ja, bei niederländischen Wörtern auf -iek liegt die Betonung im Prinzip auch auf der letzten Silbe.
Siehe ansonsten auch: Klemtoon.
Als Deutschmuttersprachler habe ich „Neujahr“ schon immer „NeuJAHR“ ausgesprochen! Ich komme allerdings aus Berlin, bin zwar in Norddeutschland grossgezogen, spreche also definitiv mit einem regionalen Akzent:-)
Soweit ich’s weiss, sind aber beide Aussprachevarianten Hochdeutsch.
Jepp. Beides ist hier (Köln) unauffällig.
Außer Neujahr haben noch mehrere andere genannte Wörter alternative Betonung wie im Niederländischen, so Tabak (in Österreich häufig), augenblicklich, Billard (in Österreich typischerweise /biˈjaːr/ mit französischer Aussprache), Zentimeter und Kilometer. All diese Varianten muss man wohl zur Standardsprache („Hochdeutsch“) rechnen.
Ach, ist das alles kompliziert!
Auch im Niederländischen gibt es Wörter, bei denen es mehr als eine richtige Betonung gibt. Die habe ich hier erst einmal nicht erwähnt, um den Post nicht noch länger zu machen.
Geldt bijvoorbeeld voor sommige plaatsnamen.
Hoogkerk en Hoogeveen worden in het noorden uitgesproken met de klemtoon op de laatste lettergreep; elders vaak met de klemtoon op de eerste.
Leeuwarden kent ook twee uitspraken, met klemtoon op de eerste of de tweede lettergreep.
Klasse, danke. Das sind Dinge, die man kaum mitbekommt, wenn man sich die Sprache selbst beigebracht hat und nicht in dem Land lebt.
In Hamburg gibt es diese beruehmte „niedersaechsiche Akzentverlagerung“ z. B. bei „BuergerMEISTER“, und nicht hochsprachlich korrekt „BUERGERmeister“ usw.
Ist die Betonung bei euch regional eigentlich auch verschieden?
Im Prinzip nicht.
Ja, vor allem Markennamen sind auch unterschiedlich betont:
Persil: auf Niederländisch: sprich Pèrsil und auf Deutsch: sprich Persíel
Colgate: auf Niederländisch: sprich: Kolkeet und auf Deutsch: sprich Kolkaate
Aral: auf Niederländisch: sprich Aaral und auf Deutsch: sprich Aràl
Kolkeet: Tatsächlich mit „k“?
Im Deutschen wird das „g“ – soweit ich es kenne – jedenfalls auch als „g“ gesprochen.
In het Nederlands Colgate ook niet met een k, maar met een g, uitgesproken zoals de Franse g aan het begin van bijvoorbeeld garçon.
Wow! Ik leg duidelijk heel veel klemtonen in het Duits verkeerd. Dat zal ik niet zomaar goed gaan doen, daarvoor spreek ik te zelden Duits.
Ik ga er maar vanuit dat Duitsers me ook verstaan als ik de klemtoon verkeerd leg; tot nu toe lukt het me wel om op mijn enigszins brabbelende manier in het Duits korte gesprekjes te voeren, en informatie te vragen.
Alleen de klemtoon bij vrouwelijke woorden op -in, die herinner ik me van de middelbare school. En de uitspraak van Klima, die kende ik ook, al weet ik niet hoe ik dat weet. Maar de meeste voorbeelden, die spreek ik op zijn Nederlands uit, realiseer ik me nu.
We verstaan je, omdat we al weten wat je wilt zeggen! Zo verkeerd is het niet:-)
Maar soms kunnen we niet verstaan wat je bedoelt, het is hetzelfde voor mij als ik beginnen, Nederlands te spreken. Ik leg duidelijk vele klemtonen in het Nederlands ook foutLOL
Monopoly……Alle haben gelacht als ik hier das erstemal Mono-poly spielen wollten
Nederlanders leggen bij Monopoly de klemtoon niet allemaal hetzelfde: sommigen spreken het uit als MonoPOlie, dus met de klemtoon op de derde lettergreep, en sommigen als MoNOpoly, meer op zijn Engels.
Hallo Alex,
Ich bin auf der Suche nach einem holländischen männlichen Vornamen. Mir hat sich einer als „Herkenjan“ vorgestellt, so hörte es sich für mich an. (der jenige ist mitte/ende 20) So einen Namen finde ich nicht. Hast du einen Idee wie es sich richtig schreiben könnte?
Danke schon mal vorab und viele Grüsse
Hallo Irina, „Herken-Jan“ kenne ich nicht. Ich könnte mir aber vorstellen, dass die Person sich als Henk-Jan vorgestellt hat. Das ist ein relativ gebräuchlicher niederländischer Vorname/Doppelname.
Ich hoffe, das hilft Dir weiter.
Ich Danke dir ganz herzlich. Du hast mir damit super geholfen.
Das freut mich :-)