Zum Inhalt springen

Telefonieren auf Niederländisch – Tipps und nützliche Sätze

Last updated on 13-03-2020

Steht ein Anruf in die Niederlande an? In diesem Post findest du Wissenswertes zu Thema Telefonate führen auf Niederländisch sowie eine Reihe nützlicher Floskeln und Sätze fürs Telefonieren auf Niederländisch.

Niederländische Telefonnummern

Niederländische Telefonnummern bestehen aus 10 Ziffern. Eine Rufnummer in Amsterdam (Vorwahl 020) sieht zum Beispiel so aus: 020 123 45 67. Ruft man aus dem Ausland an, stellt man der Rufnummer die Landesvorwahl +31 voran. Die führende Null der Städte-Vorwahl lässt man dann weg: +31 20 1234567.

Niederländische Mobilnummern

Alle niederländischen Mobilnummern fangen mit 06 an. Wer von einem deutschen Anschluss aus anruft – also im technischen Sinne ein Auslandsgespräch führt – lässt auch hier die führende 0 weg und wählt entsprechend: +31 6 12345678.

Notrufnummer

Als EU-Land haben die Niederlande die gleiche Notrufnummer wie Deutschland: 112.

Anrufen heißt auf Niederländisch bellen

Gut zu wissen: Das niederländische Wort für anrufen ist bellen, ein sogenannter falscher Freund.

Anrufen auf Niederländisch: Eröffnung des Gesprächs

Wer schon mal einen niederländischen Kontakt angerufen hat, hat sich vielleicht gewundert über den Eröffnungssatz. In den Niederlanden meldet man sich nämlich nicht mit „Hier spricht X“ oder „Hier ist X“ oder einfach nur mit dem Namen, so wie es in Deutschland üblich ist. Stattdessen hört man zum Beispiel:

Met Mark Rutte. – oder:
Met mevrouw Van der Vaart.

Sowohl der oder die Angerufene als auch die anrufende Person bedienen sich bei der Gesprächseröffnung der Präposition met. Es ist die abgekürzte Form von

U spreekt met … (Sie sprechen mit)

Diese Art, sich am Telefon vorzustellen, ist so tief im allgemeinen Sprachgebrauch verankert, dass viele Niederländer das „met“ automatisch mit übernehmen, wenn sie auf Deutsch telefonieren:

Hallo, mit Smit.

Duzen und siezen am Telefon

Man sollte sich in niederländischen Telefongesprächen mit Unbekannten nicht wundern, wenn das Gegenüber plötzlich von Sie auf Du umschaltet oder beide Anredeformen durcheinander verwendet. Das hat nichts mit mangelndem Respekt oder Distanzlosigkeit zu tun. Auch wenn man eine Firma oder eine Behörde an der Strippe hat, kann das durchaus vorkommen.

Handy auf Niederländisch

Niederländer nennen ihren tragbaren Fernsprecher mobiel, mobieltje, mobiele telefoon oder gsm. Schlauere Modelle kennt man wie in Deutschland als smartphone. Die deutsche Bezeichnung für das Mobiltelefon – Handy – sorgt bei Niederländern (und anderen Nationalitäten) für fragende Blicke.

Wer sich das Wort Handy – das 1996 zum ersten Mal im Rechtschreibduden auftauchte – ausgedacht hat, scheint niemand genau zu wissen. Es leitet sich wohl vom englischen Adjektiv handy (praktisch, bequem, griffbereit) ab. Die schönste Herkunftserklärung finde ich jedoch die Mär von dem Schwaben, der beim Besuch eines Freundes ein neuartiges Telefon ohne Kabel sieht und staunend ausruft:

Hänn die do koi Schnur dran?

Telefonieren auf Niederländisch: Nützliche Sätze

Altmodisches Telefon (Sammlung: Stills)

De telefoon gaat.
Das Telefon klingelt.

Er heeft iemand voor je gebeld.
Es hat jemand für dich angerufen.

Name nicht genannt oder nicht verstanden

Met wie spreek ik?
Mit wem spreche ich?/Wer ruft an, bitte?

Met wie heb ik het genoegen?
Mit wem habe ich das Vergnügen?

Mevrouw Kleijn?
Ja, daar spreekt u mee.

Frau Kleijn?
Ja (am Apparat).

Falsch verbunden

Met wie? [ … ] O, dan ben ik verkeerd verbonden./Dan heb ik het verkeerde nummer gedraaid.
Wer ist dran? [ … ] Oh, dann bin ich falsch verbunden./Dann habe ich mich verwählt.

Sich durchstellen lassen

Mag ik mevrouw Merkel van u?
Können Sie mich bitte mit Frau Merkel verbinden?

Een ogenblikje alstublieft. Ik verbind u door.
Einen Augenblick bitte. Ich stelle Sie durch.

oder:

Nee helaas, mevrouw Merkel zit in een vergadering.
Leider nicht, Frau Merkel ist gerade in einer Sitzung.

Kan ze u straks terugbellen?
Kann sie Sie später zurückrufen?

Hoe was uw naam ook alweer?
Wie war Ihr Name noch mal?

Privater Anruf

Hoi. Met mij. Mag ik Angela even?
Hi, ich bin’s. Könnte ich Angela mal sprechen?

Die is er niet. Ze komt pas om een uur of tien thuis.
Die ist nicht da. Sie kommt erst so gegen zehn nach Hause.

Ok, dan bel ik nog wel.
Ok, dann rufe ich nochmal an.

Kun je zeggen dat ik gebeld heb?
Kannst du (ihr) sagen, dass ich angerufen habe?

Ok, bedankt. Tot ziens!
Ok, danke. Tschüss!

19 Kommentare

  1. Wenn ich Wort fuer Wort z.B. „iemand een boodschap doorgeven“ (..eine Botschaft durchgeben) muss ich doch schmunzeln:-) Neben „steenkoolenduits“ steht wohl „Niederleutsch“!

    • Gernot, ich weiss nicht, worauf du hinaus willst. Warum sollte man Nachrichten Wort für Wort übersetzen?

      • Gernot Gernot

        Beim Niederlaendischlernen ist es als Erwachsene(r) also logisch, am Anfang in die Ausgangssprache zu uebersetzen, bevor du lernst, schliesslich in der Zielsprache zu denken:-)

  2. Wat bij secretaresses verboden is, is vragen hoe ‚de naam ook alweer WAS‘. Die verandert niet tijdens een telefoongesprek, dus wij leerden dat deze hele zinsnede niet mag. ‚Ook alweer‘ is onbeleefd.
    Het beste is om te zeggen: „Ik heb uw naam niet helemaal goed verstaan, zou u die voor mij willen herhalen?“
    In de praktijk gebeurt dit alleen door mensen die hierop getraind zijn, de meesten gebruiken de verleden tijd zoals je in het voorbeeld noemde.

    De mensen van een callcenter zeggen: „Dan ga ik u nog een fijne dag wensen.“ Dat is idioot, want daarmee hebben ze dat nog niet gedaan ;-)

    • Interessant! Über den Sprachgebrauch von Callcenter-Mitarbeitern könnte man vermutlich ein Buch schreiben. Auf die von Dir genannte Mitteilung würde ich vermutlich etwas antworten wie

      Nou, doet u dat dan maar ….

      • Haha, dat is ook precies wat ik zeg, Alex ;-)
        Het is een grap van Herman Finkers, maar dat weten zij vermoedelijk niet.
        Ik vind het een fout in hun training, ze ‚gaan‘ van alles voor je ‚doen‘ en hebben overal een hulpwerkwoord bij nodig.

      • Henning Henning

        Aaaah. CallCenter und die sogenannten Cold Calls: Aus gegebenem Anlass (derzeit nervt so ein Anlagehai aus Luxemburg) hier ein kleiner Tipp, wenn man eine kleine Telefonanlage _sowie_ eine Flatrate hat und nicht sofort eine Rufsperre einrichten will – vielleicht auch, um diese Aasgeier eine Weile daran zu hindern, anderen auf die Nerven zu gehen.

        Man richte eine Rufumleitung auf die Nummer 0711 – 50 88 55 24 (www.telefonpaul.de) ein und schon hat man Ruhe. Dienstag und die Woche davor wurden 4 bzw. 6 Anrufe (innerhalb einer Minute!) von derselben Luxemburger Nummer dahin umgeleitet. Mal sehen, wann denen endgültig der Spaß vergeht. ;-)

        Gibt es in den Niederlanden auch einen derartigen „Service“?

        • alex alex

          Ich kenne keinen solchen Dienst, aber ich könnte mir vorstellen, dass es so etwas auch in den Niederlanden gibt.

          • Tiny Tiny

            Wir haben das Gesetzliche „Bel-me-niet-register“.
            https://www.bel-me-niet.nl/
            Wenn man sich dort registiert durfen Call Center unsw. nicht mehr anrufen.

            • Henning Henning

              Das hilft aber vermutlich nicht gegen Terroranrufe aus dem Ausland. Diejenigen, die mich anrufen und mir irgendwelchen Schrott verkaufen wollen, wissen genau, warum sie aus Luxemburg anrufen.

              Kämen die Anrufe aus Deutschland, könnte die Bundesnetzagentur, die hier für derartige Angelegenheiten zuständig ist, deren Telefonnummer stilllegen und denen eine Strafzahlung auferlegen.

    • Henning Henning

      Es sollten Fonds oder so ähnlich aus Liechtenstein verkauft werden. Die Anrufer hätten also keine Probleme.

      Ich habe mich übrigens (u.a.) auf dieser Seite http://www.wemgehoert.at/nummer/0035220880585 schlau gemacht. Interessanterweise sind die Typen auch noch selten dämlich. Alle guten Bewertungen wurden an einem einzigen Tag erstellt. Dümmer kann gefakete Bewertungen wohl kaum einstellen.

  3. Trijntje Trijntje

    Op mijn beide telefoons heb ik de nummers opgeslagen van mensen met wie ik min of meer geregeld telefonisch contact heb, met hun namen erbij.
    Als een van hen belt zie ik het op mijn schermpje.
    Als het dan iemand is met wie ik echt vriendschappelijk omga, of het is een van mijn zussen of broers, dan zeg ik iets als: hallo, met Tineke. Dat doe ik uiteraard niet als een van mijn meer zakelijke contacten belt, ook niet als ik wel al op het schermpje zie wie er belt.
    Dan zeg ik : met Tineke Plooij.

    Dat van het niet mogen vragen hoe de naam WAS, dat heb ik ook eens geleerd. En het heeft toch gemaakt dat ik meestal naar een andere formulering zoek.

    Het belmenietregister in Nederland werkt bij mij goed; ik word alleen gebeld vanuit callcenters van organisaties waarmee ik zelf een relatie heb: dat mag volgens de wet.
    Kan nog wel irritant zijn, als je een abonnement hebt opgezegd, dan mogen ze je toch nog bellen, vanwege de relatie in het verleden. Als je in het gesprek duidelijk aangeeft dat je echt niet nog eens door hen gebeld wilt worden, dan mogen ze dat ook niet meer doen. Goede doelen maken ook van deze mogelijkheid gebruik: heb je een keer iets gegeven, dan bellen sommige van hen je een tijdje later of je geen vaste donateur wilt worden; en als je donateur bent, dan bellen ze of je niet je bijdrage wilt verhogen. Ook dat mag volgens de wet, ook als je in het belmenietregister staat. Van sommige goede doelen kan ik dat beter hebben dan van andere. En deze strategie maakt soms dat ik aan een goed doel juist niet geef.

  4. Jan Jan

    Ganz, ganz alter Witz, wenn ich meinen Freund Carsten in Enschede anrief:
    Er: „Met Carsten“
    Ich: „Mettbrötchen!“
    Jedes Mal :D

  5. Rin Korthof Rin Korthof

    Komisch: hier kannst du deinen Text schreiben…..

    Ich werde also geduzt…….. Waren wir denn zusammen im Kindergarten?
    Sind wir befreundet? Sind wir Verwandte? Habe ich es mit Gott zu tun?
    Trifft alles nicht zu, also bitte siezen (immerhin bin ich 65 Jahre alt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert