Beim Lernen einer verwandten Sprache lauern die so genannten falschen Freunde: Wörter oder Ausdrücke, die zwar (fast) identisch klingen oder aussehen, jedoch oft eine völlig andere Bedeutung haben.
76 KommentareSchlagwort: Sprachverwirrung
Die niederländischen Vokalkombinationen oe, eu und ui sind für deutsche Muttersprachler gewöhnungsbedürftig. Oe und eu, weil sie im Deutschen anders klingen. Ui, weil es den Laut im Deutschen nicht gibt. [ … ]
47 KommentareDeutsche und niederländische Handschriften unterscheiden sich. Und auch die Ziffern werden anders geschrieben. Das führt manchmal zu Verwirrung – in meinem Fall vor allem bei der Zahl Acht.
50 KommentareWenn Wörter gleicher Herkunft für zur Bezeichnung unterschiedlicher Dinge verwendet werden: Eine Autobatterie wird im Niederländischen nicht Batterie sondern Akku genannt [ … ]
6 KommentareManchmal beschließt das Hirn, ein Wort in einer anderen Sprache zu interpretieren, als in der, in der es eigentlich geschrieben ist [ … ]
56 KommentareAls Niederländerin in Deutschland stolpere ich manchmal über Marken- oder Produktnamen, die unbeabsichtigt komisch sind. Einer meiner Favoriten ist ein Frisörladen, den ich in Stuttgart entdeckte. [ … ]
22 KommentareVeilchen oder Stiefmütterchen? In meiner Muttersprache, dem Niederländischen, gibt es dieses Dilemma nicht, denn dort gibt es nur eine Bezeichnung für beide Varianten dieser Pflanzenart [ … ]
13 KommentareIn Zeitangaben ist das deutsche Wort nächste uneindeutig. Bei Verabredungen und Terminen führt das immer wieder zu Missverständnissen. Aber was sagt man eigentlich auf Niederländisch? [ … ]
29 Kommentare