In den Niederlanden wird das Angebot der Öffentlich-Rechtlichen aus Steuergeldern bestritten. In Deutschland zahlt man einen Rundfunkbeitrag an den ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice (ehemals die GEZ)
45 KommentareSchlagwort: Fernsehen
Manche niederländische TV-Sendungen kann man aus Deutschland heraus nicht anschauen – zumindest nicht, ohne eine geografische Sperre zu umgehen. Das klappt wunderbar mit Hilfe eines sogenannten VPN-Tunnels. In diesem Artikel beschreibe ich, wie es geht.
38 KommentareWer seine Kindheit und Jugend in einem anderen Land – so wie ich in den Niederlanden – verbringt, hat andere Erinnerungen. Diese lassen sich nur…
30 KommentareNiederländische Fernsehprogramme der öffentlich-rechtlichen Sender findet man auf der Website von uitzendinggemist. Mit einem frei verfügbaren Windows-Programm kann man sie auch auf den eigenen Rechner herunterladen. [ … ]
11 KommentareWie sieht die niederländische Fernsehlandschaft aus und wie ist sie entstanden? Was sind die beliebtesten Programme im Nachbarland und wie kommt man hierzulande – auf…
47 KommentareWer schon einigermaßen gut Niederländisch versteht und auf der Suche ist nach interessantem Material um seine Kenntnisse zu festigen und auszubauen, dem seien die virtuellen Vorlesungen der Universiteit van Nederland wärmstens empfohlen. Jeweils etwa 10 Minuten dauern [ … ]
14 KommentareIm niederländischen Fernsehen hört man immer den Originalton, egal ob das nun Englisch, Deutsch oder Japanisch ist. Dadurch, dass man einer Fremdsprache täglich bis zu mehrere Stunden „ausgesetzt“ ist, lernt man eine Menge Vokabular, Ausdrücke und Redewendungen. Niederländer haben auf diese Art einfach viel mehr praktische Berührung mit Fremdsprachen als beispielsweise Deutsche.
115 Kommentare