Zum Inhalt springen

Tierisch abwartend

Last updated on 02-04-2016

Niederländisch ist eine recht bildhafte Sprache mit vielen Redewendungen und Ausdrücken. Das macht es für Nicht-Muttersprachler nicht immer leicht zu verstehen, was gemeint ist.

Sprichwort: De kat uit de boom kijken
Niederländisches Sprichwort: De kat uit de boom kijken

Sinn

Frustrierend: Manchmal versteht man alle einzelnen Wörter eines niederländischen Satzes und trotzdem ergibt er keinen Sinn. Oft handelt es sich in solchen Fällen um Redewendungen, Sprichwörter oder feststehende Ausdrücke.

Niederländer nutzen diese im alltäglichen Sprachgebrauch viel und gerne. Das macht die Sprache lebendig und bunt. Für Nicht-Muttersprachler stellen sie jedoch manchmal eine Hürde in der Kommunikation dar.

Katzen und Hasen

Ab und zu will ich hier auf buurtaal einen solchen möglichen Stolperstein vorstellen. Das Sprichwort in diesem Post lautet:

De kat uit de boom kijken.

Wortwörtlich bedeutet es: Die Katze aus dem Baum herausgucken. Da wird man viel Geduld mitbringen müssen, denn Katzen haben ihren eigenen Kopf und machen gerne das Gegenteil von dem, was man gerne hätte.

Schön finde ich, dass es eine deutsche Entsprechung gibt, in dem auch ein Tier auftritt:

Abwarten, wie der Hase läuft.

Man handelt also nicht, sondern schaut erst einmal, in welche Richtung sich die Sache entwickeln wird. Ein Niederländer würde jetzt sagen: Het kan nog alle kanten opgaan.

Gibt es einen Ausdruck, dessen Bedeutung sich Dir nicht direkt erschlossen hat? Wie bist Du dahinter gekommen, was damit gemeint wurde?

21 Kommentare

  1. Jos Jos

    Hallo Alex!

    Ist es umgekehrt nicht genauso? Ich gucke regelmässig deutsche Fernsehprogramme und immer wieder fällt mir auf dass es auch im deutschen allerhand Redewendungen gibt, mit oder ohne Tiere, die der Ausländer, falls er sie nicht kennt, nicht immer sofort versteht. Die Bedeutung geht (für mich)glücklicherweise meistens klar aus der Zusammenhang hervor; es ist also kein sehr schlimmes Problem sondern vielmehr ein amüsantes, wenn man bedenkt, wieviele Möglichkeiten jede einzelne Sprache uns immer wieder bietet.

    Herzliche Grüsse,

    Jos

    PS Für spezifisch Interessierte: auf englisch gehen die Redewendungen viel weiter. In England gibt es Redewendungen die von amerikanischen Otto Normalverbrauchern sehr oft nicht verstanden werden. Vor kürzem las ich ein Artikel in der Huffington Post, verfasst von einem schweizer (!) Professor.

    • Hoi Jos,

      klar gibt es im Deutschen auch Redewendungen und feststehende Ausdrücke, deren Bedeutung sich für Uneingeweihte vielleicht nicht auf den ersten Blick erschließt. Im Niederländischen sind sie jedoch nicht nur in der gesprochenen, sondern auch in der geschriebenen Sprache (Zeitungen, Internetseiten, ..) sehr weit verbreitet.

      Danke für den Link! (die meisten der dort beschriebenen Ausdrücke kannte ich :-))

  2. Trijntje Trijntje

    Die hazen komen ook in het Nederlands voor: , gevonden op

    http://www.woorden.org/spreekwoord.php?woord=hoe%20de%20hazen%20lopen

    Eén spreekwoord bevat `hoe de hazen lopen`

    kijken hoe de hazen lopen (=voorzichtig te werk gaan, eerst afwachten hoe de verhoudingen blijken te liggen.)

    Bronnen
    De spreekwoorden en gezegden zijn afkomstig van Wikiquote, Wikipedia en onze gebruikers.

    Nederlandstalige spreekwoorden
    Nederlandstalige gezegden
    Lijst van Nederlandse spreekwoorden

    Op woorden.org is de uitleg ingekort en is herkomst van spreekwoorden en gezegden weggelaten.
    Zie ook: Het boek `De Latynsche spreekwyzen` uit 1755 met oud-Nederlanse vertalingen

    • Aha, die Nederlandse hazen kende ik zelf nog niet. Bedankt Trijntje.

      „De kat uit de boom kijken“ dürfte allerdings deutlich geläufiger sein.

      • Trijntje Trijntje

        Ik heb de indruk dat ‚de kat uit de boom kijken‘ klassieker is.
        En die van die hazen hoor ik juist de laatste tijd nog wel eens voorbijkomen. Ik denk vooral bij sport en bij politiek.

        • Daar past het inderdaad goed, Trijntje, omdat de versie met de haas wat dynamischer klinkt.

  3. Bianca Bianca

    Mijn schoonmoeder vertelde ooit een verhaal over een van haar oppaskinderen. Tijdens het verhaal zei ze: „Wat heb ik nou aan mijn fiets hangen.“ Ik lag toen dubbel van het lachen. Omdat ik haar dus in mijn hoofd aan een kinderfietsje zag hangen.

    • Das ist in der Tat schon ein sehr besonderer Ausdruck, Bianca :-) Ich werde mal schauen, ob ich dazu eine Zeichnung machen kann.

  4. Joachim Joachim

    „Spijkers op laag water zoeken“. Ben ik dagelijks mee bezig :-)

  5. Nele Nele

    „Da sta je met je mond vol tanden.“
    Vond ik toen ik het voor het eerst las toch merkwaardig, want waar heb je de tanden anders?

    „Een fles soldaat maken“
    „Nu is de kogel door de kerk“
    Diese beiden Redewendungen verstehe ich vom Sinn her schon, aber wo kommen sie her? Und was würde man in dem Fall auf Deutsch sagen?

    • Die sind auch schön Nele, danke!
      Ich nehme sie mit in einem Folgeartikel in dieser Serie, OK?

      • Peter Peter

        Dan lig ik dubbel van het lachen.

        Da versteht man jedes Wort als Deutscher recht leicht, aber mir hatte es sich nicht erschlossen was es heißt (van Dale: einen Lachkrampf haben, sich vor Lachen biegen/krümmen). Wo das her kommt hab‘ ich aber echt keine Idee! :-)

        Apropos ‚dubbel‘. Das ist ein Wort was die Holländer lieben (ich darf „Holländer“ sagen, da wir in Zuid-Holland wohnen… ;-) ) und was sich mir öfters nicht gleich erschlossen hat, wenn es eine andere Bedeutung als „doppel…“ hat.

        Wer soll denn ahnen, dass ein ‚dubbeltje‘ nicht ein kleines oder kurzes Tennis-Doppel-Spielchen ist, sondern wohl im Sinn von „wenig Geld'“bzw. „günstig“ gebraucht wird, da ein dubbeltje wohl mehr oder weniger dem deutschen ‚Groschen‘ entsprochen hat?

        Die „dubbel-Bedeutungen“ von ‚dubbel‘ wären vielleicht auch einen Blogpost wert.

        • Peter Peter

          voor de bakker …

          im Gespräch mir „irgendjemand“ wo es sicher nicht um Gebackenes geht… ;-)

          „alles in Butter“ ist aber genauso wenig selbsterklärend… :-)

          • Ob die deutsche und die niederländische Variante irgendwie miteinander zu tun haben? ;-)

        • Man kann auf Niederländisch etwas dubbelvouwen: in der Mitte falten. Wenn man sehr doll lachen muss, „faltet“ man sich quasi selbst in der Mitte. Daher kommt dubbel liggen.

          Danke für Deine Anregung. Vielleicht schreibe ich mal einen Artikel zu Ausdrücken mit Geld.

      • Nele Nele

        „Achter de geraniums zitten“ für sich im Ruhestand befinden gefällt mir auch sehr gut.
        Oder „dan zit ik al lang achter het bier“ wenn jemand sehr viel früher mit der Arbeit fertig ist, als man selbst.
        Es gibt also noch eine Menge Material für Folgeartikel. Das werde ich bestimmt gespannt verfolgen.

  6. Jos Jos

    Herrlich, diese oft recht komische Redewendungen in unserer Sprache.

    Es sieht aus, als sei neben der Bibel auch ein anderer bestimmter Sektor bislang vergessen worden: die Schifffahrt. Unsere Vorfahren haben nicht nur ihre eigene, sondern auch viele sonstige (europäische) Sprachen mit Wörtern und Redewendungen aus der Schifffahrt bereichert. Es gibt sogar russische Beispiele, habe ich mir sagen lassen – es gab ja Handelskontakte mit Russland im 17.-18. Jahrhundert. Ich kenne diese Beispiele selbst aber nicht. Das wäre aber nicht sehr schlimm denn ich könnte sie sowieso hier nicht aufschreiben.

    Dass es sich bei den Redewendungen handelt um „eine See zum leertrinken“ (Redewendung, übersetzt aus dem französischen), sollte aber völlig klar sein!

    • pjotr pjotr

      Aus der (Segel-)Schiffahrt:

      Aan lager wal geraken (= Herunterkommen).
      Overstag gaan (Das Segel umsetzen = Eine Kursänderung).
      De beste stuurlui staan aan wal (De beste Bootsleute sind am Wall = Aussensteher glauben es besser zu wissen).
      Alle zeilen bijzetten (Alle Segel verwenden = Voll vorangehen).
      Op koers liggen ( = Den richtigen Weg nehmen).
      Onder zeil gaan (+- Die Reise anfangen -oder auch- Schlafen gehen).
      Zijn huik naar de wind hangen (Ein spezielles Segel verwenden, womit man mit Rückwind irgendwo hingeht = Mitmachen).
      Voor hem is geen zee te hoog (Er wird alles Anpacken)

      Und Vieles mehr.

      • Da brauche ich den entsprechenden Blogpost gar nicht mehr zu schreiben, Pjotr ;-) Danke!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert