Zum Inhalt springen

Oud en Nieuw: Silvester und Neujahr

Last updated on 22-05-2021

Oliebollen-Stand
Oliebollen und Appelflappen gehören in NL zu Silvester

Weihnachten liegt wieder hinter uns. Genauso wie im vergangenen Jahr war ich in diesen Tagen in den Niederlanden, wo ich mit meiner Verwandtschaft gefeiert habe. Sehr schön: Wir hatten sogar ordentlich Schnee.

Oudjaar – altes Jahr

Den heutigen Tag, den 31. Dezember, nennt man in den Niederlanden Oudejaarsdag. Die deutsche Bezeichnung Silvester, die auf einen Papst dieses Namens zurückgeht, ist in meiner Heimat zwar nicht gänzlich unbekannt, aber weitaus weniger weit verbreitet.

Alt und Neu

Für Silvester und Neujahr zusammen benutzt man auf Niederländisch den sehr passenden Begriff Oud en Nieuw. Alt und Neu also.

Den Oudejaarsavond verbringen Niederländer ebenso wie Deutsche gerne mit Freunden oder Familie. Nicht fehlen dürfen dabei die traditionellen oliebollen und appelflappen.

Oliebollen essen

Im Fernsehen läuft die oudejaarsconference, in der Kabarettisten das fast vergangene Jahr Revue passieren lassen. Der Kult-Sketch Dinner for One – in Deutschland zu Silvester eigentlich ein Muss, dem man durch die vielen Wiederholungen am Abend kaum entgehen kann – ist in den Niederlanden kaum bekannt.

[Update 20.10.2016]
Buurtaal-Leser Theo wies mich in den Kommentaren darauf hin, dass es auch eine niederländische Version des Sketches gibt. Darin spielt der Schauspieler Joop Doderer, den viele nicht mehr ganz junge Niederländer als den Landstreicher Swiebertje kennen werden, die Rolle des Butlers.

Ich wünsche Euch allen einen guten Rutsch und einen entspannten Start ins neue Jahr! Wir sehen uns auf der „anderen Seite“.

Prettige jaarwisseling!

21 Kommentare

  1. Trijntje Trijntje

    Ik wens jou ook een prettige jaarwisseling!

  2. Tina Tina

    Ich wünsche dir, Alex, und allen Lesern von Buurtaal einen guten Rutsch ins neue Jahr. Bei dem derzeitigen Glatteis dürfte das ja kein allzu großes Problem sein ;-)).

    • Vielen Dank Tina! Hier in H.(bei deutlichen Plusgraden) übrigens kein Glatteis.

  3. Ha Alexandra, ich wünsche auch dir und deiner Familie einen guten Rutsch und alles gute ins neue Jahr!

    Dank voor alle mooie en interessante bijdragen in het afgelopen jaar. Prettige jaarwisseling (wie sagt man das auf Deutsch? Angenehme Jahreswechslung?) en veel heil en zegen in 2015. Dat we nog maar lang van je blog mogen genieten!

    Hartelijke groet,
    Marjolein

  4. Den Rutsch haben wir schon hinter uns, aber ich wünsche Dir auch ein gutes 2015. Das Feuerwerk war hier wenig beeindruckend: es war neblig und man könnte nicht weit sehen.

    • alex alex

      Hoi Emigrant, Dir auch alles Gute für 2015!

  5. Lucy van Pelt Lucy van Pelt

    Was für ein nettes Foto – ich bekomme richtig Appetit!
    Mir ist übrigens der Altjahrsabend genauso geläufig wie der Neujahrsmorgen.
    Und jetzt schwäbisch: „E guets Neis!“

  6. Frau Vorgarten Frau Vorgarten

    Von mir ebenfalls ein frohes neues Jahr!
    Der „gute Rutsch“ geht meines Wissens auf den jiddischen Neujahrsgruß „Rosch Haschana“ zurück. Das Gegenüber erwiderte dann „Haschana Rosch“.

    Gibts am Oudejaarsdag denn auch Böllerei und Geknalle wie in Deutschland?

  7. julius julius

    Ich wünsch dir auch noch ein glückliches neues Jahr. Freu mich schon auf viele neue interessante Blogartikel für 2015.

    • julius julius

      Wird bei euch in den Niederlanden eigentlich auch so viel Feuerwerk angezündet wie bei uns?

      • alex alex

        Mindestens so viel …

        • Olaf Olaf

          … aber erst seit ein paar Jahren (zumindest in Zeeland), neuerdings mit supertollen schönen optischen Effekten, schöner als in D. Illegales Feuerwerk und overlast sind die Themen in der Presse. Karbidschiessen (mal ixquicken, hört sich an als sei man in der Nähe der Front) sei noch erwähnt, und unbedingt sei erwähnt, dass die Gastronomen um spätestens 20.00 Uhr schliessen, um um 0.00 Uhr wieder zu öffnen. Vor 2.00 Uhr kommt keinesfalls Stimmung auf, ganz gegenteilig zu deutschen Gepflogenheiten.

          • alex alex

            Wieso erst seit ein paar Jahren Olaf? Wie es in Zeeland ist, weiß ich nicht, aber in den Gegenden, in denen ich gelebt habe, war nieuwjaarsvuurwerk eigentlich immer schon recht beliebt.

  8. Theo aus Oss Theo aus Oss

    Hallo Alex, es ist ja eine sehr späte Reaktion, aber Deine Bemerkung, daß in den Niederlanden der Sketch „Dinner for One“ nicht bekannt sein sollte, stimmt nicht. Ich erinnere mich, daß im niederländischen Fernsehen – sei es auch Jahre her – am Silvesterabend diesen urkomischen Sketch mehrere Jahren in der Originalversion (selbstverständlich mit Untertiteln!) gezeigt worden ist. Es gibt sogar eine niederländische Version, mit Joop Doderer (weltberühmt in den Niederlanden als der Landstreicher Swiebertje) als der Butler. Leider konnte ich nicht herausfinden, welche Schauspielerin die Rolle der Miss Sophie gespielt hat.

    • Hoi Theo, danke für die Ergänzung. Ich habe den Artikeltext etwas angepasst. Die niederländische Version kannte ich bislang nicht. Miss Sophie wird darin von Tineke van Leer gespielt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert