Zum Inhalt springen

Schulnoten in den Niederlanden

Last updated on 20-03-2020

Während Teil I meiner Serie über das niederländsche Bildungssystem den Grundschulen gewidmet war, gehe ich diese Woche auf das Notensystem ein, mit dem die Leistungen der Schülerinnen und Schüler bewertet werden. In Teil III kommen die weiterführenden Schulen dran.

Niederländische Noten entziffert

An niederländischen Schulen werden Bewertungen nach einem dezimalen Notensystem vergeben. Schulnoten werden cijfers (buchstäblich: Ziffern) oder punten (Punkte) genannt. Sie rangieren auf einer Skala von 1 bis 10, wobei 10 den absoluten Spitzenwert darstellt und eine 1 eine völlig unzureichende Leistung bedeutet.

10, 9 und 8 sind richtig gute Noten. Auch eine 7 bezeichnet eine ordentliche Leistung und 6 ist auf jeden Fall ausreichend. Alles darunter gilt als ungenügend.

Note Bedeutung auf Niederländisch
10 Uitstekend (hervorragend)
9 Zeer goed (sehr gut)
8 Goed (gut)
7 Ruim voldoende (gut bis ausreichend)
6 Voldoende (ausreichend)
5 Twijfelachtig (zweifelhaft)
4 Onvoldoende (ungenügend)
3 Ruim onvoldoende (ungenügend bis schlecht)
2 Slecht (schlecht)
1 Zeer slecht (sehr schlecht)

Es werden jedoch nicht nur ganzzahlige Noten vergeben. Zumindest in der Sekundarstufe werden Prüfungsergebnisse oft bis auf eine Nachkommastelle berechnet. Manchmal wird dem cijfer auch ein Plus- oder ein Minuszeichen angehängt. Damit können Lehrer zum Ausdruck bringen, dass ein Schüler die entsprechende Note knapp übertroffen, bzw. fast erreicht hat.

Grundschulen verwenden manchmal ein Zeugnissystem ohne Noten. In dem Fall werden die Leistungen und Fortschritte der Kinder in Worte gefasst.

ein deutsches Zeugnis

ein deutsches Gymnasialzeugnis

6 – setzen!

Im deutschen System zählt man von 1 bis 6, und zwar genau in umgekehrter Reihenfolge. Während niederländische Schüler eine 1 am liebsten vor ihren Eltern verstecken würden, ist eine deutsche 1 ein super Ergebnis, das mit Stolz erfüllt. Mit einer 6 hingegen kommt man in den Niederlanden auf jeden Fall durch; an deutschen Schulen ist sie nicht selten Grund zur Verzweiflung. Auch in Deutschland wird übrigens mit Dezimalstellen gerechnet und durch Plus oder Minus verfeinert.

Note Bedeutung
1 Sehr gut
2 Gut
3 Befriedigend
4 Ausreichend
5 Mangelhaft
6 Ungenügend

Sonderfall Gymnasium

In den beiden letzten Klassen des (deutschen) Gymnasiums gilt ein anderes Bewertungssystem: es werden Punkte von 1 bis 15 statt der bis dahin üblichen Noten verteilt.

Perfektion …

Auch wenn das Bewertungssystem in den Niederlanden von 1 bis 10 reicht, werden manche Noten häufiger vergeben als andere. Die 1, 2 und 3 auf den unteren Rängen der Skala kommen verhältnismäßig wenig vor. In Zeugnissen tauchen sie praktisch nie auf.

Ähliches gilt für die niederländische Bestnote 10. Sie ist eine Ausnahmeerscheinung und deutlich selterer als die deutsche Eins. Das sagt jedoch nichts über die Leistungsfähigkeit oder die Intelligenz der Schüler aus.

Eine 10 symbolisiert seit jeher eine absolut perfekte Leistung – und die ist im Schulalltag mit seinen Klausuren, Präsentationen, Aufsätzen und Projektberichten nun mal schwer zu erreichen. Allenfalls bei Multiple-Choice-Klausuren rückt sie für manche in Reichweite.

Deutsche und niederländische Schulnoten lassen sich also gar nicht so einfach miteinander vergleichen. Die deutsche 1 entspricht in etwa der niederländischen Note 8,5 oder höher. Eine deutsche 4 kommt einer niederländischen 6 oder 6- nah.

… und Mittelmäßigkeit?

Manche in den Niederlanden beklagen de zesjescultuur – die Kultur der Mittelmäßigkeit, die an Schulen und Universitäten herrschen soll. Tatsächlich gibt es relativ wenig Anreiz, hohe Noten anzustreben. Das ist ein Deutschland ganz anders.

Auf einen Blick

die Schulnote – het cijfer/het punt
die Ziffer – het cijfer
die Zahl – het getal
die Bestnote – het hoogste cijfer
das Zeugnis – het rapport
die Zeugnisnote – het rapportcijfer
eine 5 bekommen – een onvoldoende halen
eine gute Note bekommen – een goed punt halen
die Klausur/die Klassenarbeit – het proefwerk
die Prüfung – het examen

28 Kommentare

  1. Frauke Frauke

    Netter Artikel ;-).
    Ich habe inzwischen alle Notensysteme, die du beschrieben hast, sogar am eigenen Leib erfahren :-D.

    • Gibt es eins, das Dir am besten gefallen hat?

      • Frauke Frauke

        Das kann ich jetzt leider noch nicht so ganz abschätzen, da ich das niederländische erst seit dem letzten Herbst an der Uni kenne. Mal sehen, wie sich das entwickelt…

  2. Trijntje Trijntje

    Dankzij mijn dochters die in verschillende landen hebben gestudeerd wist ik al een klein beetje van het Duitse systeem.
    In België is het weer anders, al weet ik niet meer hoe dat nu weer zat. Als ik me goed herinner had mijn dochter er soms opdrachten waar cijfers voor konden worden gegeven van 1-20, waarbij 20 ongeveer perfect was, en dus waarschijnlijk net zo weinig werd gegeven als een 10 in Nederland.
    Een 10 in Nederland wordt wel gegeven voor onderdelen, proefwerken, een dictee. Maar zoals je al schrijft, een rapportcijfer of eindexamencijfer wordt op meerdere onderdelen gebaseerd, en het is vrijwel onmogelijk om dan voor alle onderdelen een 10 te halen. Voor een werkstuk of presentatie wordt eigenlijk nooit een 10 gegeven.

    • Ik heb in Belgie vier jaar op de lagere school gezeten. Ik zal eens kijken of ik mijn oude rapporten nog heb.

  3. Fabian Fabian

    Weiß ich da jetzt auch Bescheid. :-)

    Das Punktesystem in der Sekundarstufe II hat übrigens den Vorteil, dass man leichter damit rechnen kann.

  4. Hat sich etwas geändert? In naturwissenschaftlichen Fächern ist die „Leistung“ messbar. Bei „Laberfächern“ eher nicht. Bedeutet konkret: Ich hatte mal im Fach Deutsch was zu schreiben, mein Englischlehrer las es im Lehrerzimmer, seine Prognose war eine 2 (in Deutschland ein »Gut«). Aber der dösige Deutschlehrer D*ckma*n, mochte mich nicht, gab also eine Vier minus. 4 Jahre später hat mein Bruder meine Arbeit dem Blödmann, der sich nicht erinnern konnte (klar), vorgelegt, es gab die 2. Schule ist Mist bleibt Mist wird Mist bleiben. . Kann auch den Lehrern liegen. Nein: nur. Zumindest an den Lehrer- Beamten.

  5. In England ist es ähnlich – eine 10 wäre ein Spitzenwert. Aber meistens benutzen wir ein Buchstabensystem. Ein „Straight-A student“ ist jemand, der ein echter Überflieger ist. Früher habe ich deutsche Abizeugnisse übersetzt und immer erklärt, dass eine eins durchaus eine gute Leistung bedeutet…

  6. Das Anstreben von guten Noten in Deutschland ist mittlerweile etwas mehr entwickelt. Als ich zur Schule gegangen bin galten Schüler die gute Noten geschrieben haben durchweg als Streber und waren ziemliche Außenseiter. Manche wurden sogar für ihre guten Leistungen ausgelacht. Gute Leistungen wurden mit viel Lernen in Verbindung gebracht und viel Lernen bedeutete keine Zeit zu haben und somit keine Freunde. Man wurde wirklich zum Außenseiter degradiert.
    Wie es zur Zeit mit dem Drang nach guten Noten aussieht weiß ich gar nicht. Der Druck keinen Ausbildungsplatz zu bekommen und damit gesellschaftlich zu Versagen ist meiner Meinung nach etwas höher geworden. Zur Not macht man Abitur (und das schafft mittlerweile jeder…) und wird danach Langzeitstudent ;-)

    In den Niederlanden wird meiner Meinung nach furchtbar viel Aufmerksamkeit den Abschlusszeugnissen gewidmet. Zumindest wird im Radio pausenlos darüber geredet (eindexamen) und ich fand es schon unerträglich ständig davon zu hören. Und dann muss man den Eltern auch noch für die Leistungen ihrer Kinder gratulieren, das find ich ja auch wieder ein wenig übertrieben.

  7. Susanne Piecuch Susanne Piecuch

    Hallo. Deine Artikel sind echt hilfreich.Man stößt manchmal auf Dinge die man noch gar nicht bedacht hat. Ich bin vor 5 Monaten mit meiner Familie in die Niederlande gekommen und jetzt kommt der erste große Schritt ….mein Sohn wird nächstes Jahr vier und die schule kann beginnen. Da habe ich echt angst vor. Ich übe zwar fleißig niederländisch aber ob ich alle verstehe was man mir dann sagt das bezweifel ich. das wird ein großer Schritt .
    Bis dahin bilde ich mich mit deinen Artikeln weiter
    Lg susanne

    • Hoi Susanne,

      ich freue mich, dass Du die Artikel auf buurtaal nützlich findest. Das sind ja wirklich spannende Zeiten für Deinen Sohn und Euch. Viel Niederländisch sprechen ist das Beste, was Du tun kannst. Du wirst sehen, dass es dann immer besser mit der Sprache klappt. Ich wünsche Euch auf jeden Fall viel Spaß und Erfolg!

      Groetjes,
      Alex

  8. Christoph Christoph

    Kann es bestätigen mit der „Mittelmäßigkeit“. Während in Deutschland um Bestnoten gebuhlt wird, heißt es nach meiner Erfahrung in den Niederlanden: 5,5 ist bestanden, bestanden ist gut, gut ist fast eine 10.

    • Das kann man so nicht sagen Christoph. Eine 5,5 heißt sicher nicht automatisch, dass man bestanden hat und „bestanden“ heißt definitiv nur bestanden, bzw. „gut genug“. Das ist nicht das gleiche wie „gut“ und schon gar nicht mit einer „10“ vergleichbar.

      • Christoph Christoph

        Ich habe es in meiner bisherigen Zeit allerdings meist so festgestellt. Scheinbar liege ich falsch.

        Das eine 5,5 sicher keine 10 ist, dass ist klar und wollte ich auch nicht sagen.

        Auch in D gibt es diesen Spruch, („4 ist bestanden, bestanden ist gut, gut ist fast 1), nur hier wird eben meist doch eher nach deutlich besseren Noten gestrebt.

        Das wollte ich eigentlich ausdrücken, dass (aus meiner persönlichen Erfahrung) die Mentalität in NL mehr in die Richtung „Bestanden ist bestanden“ geht.

        Hoffe, ich habe ein wenig zur Endwirrung beigetragen. ;)

        • Alles klar, dann verstehen wir uns :-)

  9. Hi Alex,

    ich finde das mit dem Notensystem sehr interessant, da ich bald in Spanien mein Auslandssemester machen werde und es dort auch Noten von 1-10 gibt.
    Deshalb interessiert es mich, was es denn mit dieser ominösen 10 auf sich hat, die so gut, wie gar nicht erreichbar zu sein scheint. Ist es möglich die Note 9 als 100% auszudrücken oder wie verhält es sich mit den Prozenten der niederländischen Noten? Besonders interessiert mich das aufgrund der Umrechenbarkeit der Noten in das deutsche System.

    Ich freue mich über eine Rückmeldung von Dir

    Liebe Grüße

    Linda

    • Hi Linda,
      spannend, dass Du bald in Spanien studieren wirst. Ich wünsche Dir viel Spaß!

      Eine 10 ist durchaus erreichbar. Es kommt sehr auf die Art der Prüfung an. Bei Multiple-Choice kann man dieses Ergebnis zum Beispiel auf jeden Fall erreichen. Eine „9“ ist aber definitiv keine 100-Prozent-Leistung.

      Eine Umrechnung in das deutsche System kann immer nur eine Annäherung sein. Es gibt da keine exakten 1-zu-1-Entsprechungen.

  10. Caro Caro

    Danke für die tollen Infos hier. Weißt du auch wie das mit dem Leistungsdruck in den Niederlanden ist? In Deutschland höre ich immer wieder von Eltern, deren Kinder nun auf dem Gymnasium sind, dass sie sehr langerne Tage haben, einem großen Druck ausgesetzt sind und eben sehr viel lernen müssen. Klar, Gymnasium schafft auch nicht jeder, doch scheint mir der Druck auf die Kinder im Vergleich zur Vergangenheit gestiegen zu sein.
    Hast du da Erfahrungswerte ?
    Und wie sieht es mit den kreativen Fächern, wie Kunst, Musik, Holzhandwerk etc aus in den Niederlanden?
    Ich freu mich über eine Antwort.

    • Hallo Caro, ein paar mehr Informationen habe ich in meinem Artikel zu den weiterführenden Schulen zusammengetragen.

      Ich kenne das deutsche System nicht aus eigener Erfahrung, das niederländische aber schon. Der Unterricht geht jeden Tag bis etwa halb drei oder auch halb vier und danach müssen die Schüler noch Hausaufgaben machen. Das dauert im Schnitt dann noch mal eine bis zwei Stunden am Tag.

  11. Andrea Andrea

    Gibt/gab es die Form bzw. die Note „cum laude“ ? Anne Frank erwähnte in ihrem Tagebuch, sie habe zwei 6en, zwei 8en und sonst alle 7en, ihre Schwester Margot hingegen habe das Zeugnis mit „cum laude“ abgeschlossen, also mit sehr guten Noten, richtig ?

    Herzliche Grüße

    Andrea

    • Ja sicher Andrea, „cum laude“ gibt es. Es wird bei Uni-Abschlüssen benutzt. Es ist aber keine Note sondern ein zusätzlicher Vermerk. Es existiert auch eine niederländische Formulierung: met lof (übersetzt: mit Auszeichnung/Lob)

      • Trijntje Trijntje

        Sinds 2016 kun je ook cum laude slagen op de middelbare school. Cum laude gaat over het gemiddelde cijfer; dat moet een 8 zijn.
        Verder zijn de regels per universiteit/hogeschool niet altijd hetzelfde (of er bijvoorbeeld een eis wordt gesteld dat er geen cijfer lager dan … op de lijst mag staan).
        Zie bijvoorbeeld: http://educatie-en-school.infonu.nl/examen/158824-cum-laude-vanaf-2016.html

          • Andrea Andrea

            Danke für die Antworten, ich freue mich sehr darüber.

            Herzliche Grüße

            Andrea

  12. Juliane Juliane

    Hallo Alex,

    super Beitrag! Hast du evtl. Literatur zu diesem Thema, welches du mir empfehlen könntest?

    Möchte gerne meine Bachelor-Arbeit darüber schreiben (ein Vergleich der österreichischen und niederländischen Leistungsbeurteilung) und suche im Moment vergeblich nach Literatur die das niederländische System beschreibt.

    Vielleicht hast du ja Tipps?

    Alles Liebe!

    • Hoi Juliane, deutschsprachige Literatur dazu kenne ich leider nicht. Ich habe beim Schreiben aus meiner eigenen Erfahrung geschöpft. Du könntest natürlich buurtaal als Quelle nennen … ;)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert