Deine niederländische Lieblingsband tritt in deinem Wohnort auf und du möchtest unbedingt hin.
Wenn du voller Vorfreude auf die Website gehst um Karten vorzubestellen, stellst du fest: Das komplette Konzert ist bereits ausverkauft.
Sch … Schade!
Das ist ja echt total doof. Du hättest sie so gerne mal live gesehen und das wäre doch die Gelegenheit gewesen.
Leider warst du zu spät. Dumm gelaufen.
Das gleiche Szenario auf Niederländisch
Je Duitse lievelingsband treedt op in je woonplaats en daar wil je natuurlijk bij zijn.
Als je kaartjes wilt bestellen in de online voorverkoop zie je het meteen: het concert is al helemaal uitverkocht.
K … Jammer!
Dat is balen. Je had ze zo graag eens live willen zien en dit was de gelegenheid geweest.
Helaas was je er te laat bij. Nou ja, jammer, maar niets aan te doen.
Enttäuschung und Bedauern
Wo Deutsche schade sagen, sagen Niederländer jammer. Und das deutsche Adverb leider findet seine Entsprechung im niederländischen helaas.
Das ist schade. | Dat is jammer. |
Schade, dass es nicht geklappt hat. | Jammer dat het niet gelukt is. |
Es ist schade um die Mühe. | Het is jammer van/om de moeite. |
Ich finde es schade, dass du nicht dabei sein kannst. | Ik vind het jammer dat je er niet bij kunt zijn. |
Ach, wie schade! | Hè, wat jammer! |
Ich kann leider nicht Klavier spielen. | Ik kan helaas geen piano spelen. |
Leider sind die Kekse alle. | Helaas zijn alle koekjes op. |
Jammer genoeg
Lässt man im Niederländischen dem jammer ein genoeg (genug) folgen, ergibt sich daraus ein helaas:
Jammer genoeg kan ik niet vliegen ist also dasselbe wie
helaas kan ik niet vliegen: Leider kann ich nicht fliegen.
Erdnussbutter?
Der etwas saloppe niederländische Kombi-Ausdruck jammer, maar helaas lässt sich in etwa mit schade, aber da ist nichts zu machen ins Deutsche übersetzen. Noch lockerer, aber mit der gleichen Bedeutung klingt der Spruch helaas pindakaas. Wortwörtlich sagen die Niederländer hier: leider Erdnussbutter. Auf Deutsch würde ich hier, glaube ich, ein poetisches Pustekuchen von mir geben.
Jammer dan
Das ebenfalls sehr umgangssprachliche niederländische jammer dan entspricht dem deutschen dann eben nicht oder dem eher lakonischen dann ist es eben so (dem englischen so be it).
Liebe Alexandra,
ich habe sehr geschmunzelt beim Lesen Deines Artikels. Ich denke, das Pendant zu „helaas pindakaas“ ist im Deutschen „schade Schokolade“.
„Pustekuchen“ sagen – zumindest wir – zum Beispiel, wenn jemand etwas möchte und man will mit Nachdruck, aber doch noch locker sagen: nix da oder das wird nix. Zum Beispiel, wenn mein Mann mit einem breiten Lächeln und Schalk in den Augen sagt, was er am Wochenende gerne von mir gekocht hätte. Dann lächle ich zurück und sage „Pustekuchen“! Im Sinne von: das wird nichts werden. Oder ich komme nach Hause und berichte, dass ich dachte, dass der Laden bei dem ich nach der Arbeit noch schnell vorbeigefahren bin um etwas abzuholen noch geöffnet hat, aber „Pustekuchen“, der hatte schon geschlossen. Ich bin gespannt, was die Anderen dazu berichten.
Übrigens finde ich es sehr schade für Dich, dass es mit dem Konzert nicht geklappt hat. Magst Du verraten welche Band es ist?
Viele liebe Grüße
Germaine
Das Schade Schokolade finde ich schön !
Ich auch!!! Es begegnet mir in meiner Arbeit – nicht nur bei den Kindern und Jugendlichen, sondern auch von Seiten der Lehrer – immer wieder und auch deutschlandweit.
Schau mal hier:
https://www.mundmische.de/bedeutung/34849-Schade_Schokolade
Und es gibt sogar Bilder dazu:
https://www.mundmische.de/bedeutung/34849-Schade_Schokolade
Und wenn man es in die Suchmaschine eingibt finden sich TShirts, Schlüsselanhänger usw.
Oder auch „Schade, schade, Marmelade“. So kenne ich das.
Das mit der Schokolade kenne ich gar nicht. Ich tendiere auch zum Pustekuchen.
So gebrauche ich den Ausdruck „Pustekuchen“ auch, Germaine.
Bei mir heißt „Pustekuchen“ sowas wie
„von wegen!“
Gruß, Lucy.
Ich glaube, zu „Pustekuchen“ könnte man fast einen eigenen Artikel schreiben, Germaine ;)
Der Vorfall mit der Band hat (zum Glück) nicht real stattgefunden. Auf dem Fahrrad auf dem Weg nach Hause letzte Woche bekam ich die Idee, den Gebrauch von jammer und helaas an einem Beispiel zu verdeutlichen, dass viele Menschen nachvollziehen können. Da kam mir dann die Band in den Sinn.
Ich denke es war Rammstein
:]
Wenn aus „Jammer genoeg“ ebenfalls „helaas“ wird was ist dann häufiger? helaas oder jammer genoeg?
Helaas.
Wobei es zu beachten gilt, dass sich jammer genoeg syntaktisch wie helaas verhält, und nicht wie jammer:
Helaas/jammer genoeg zijn de koekjes op.
Jammer dat de koekjes op zijn.
Schön und ganz deutlich.
„Es ist schade um die Mühe.
Het is jammer van/om de moeite.“
Vielleicht noch zur Ergänzung:
„Zonde van de moeite“.
Ja, auf jeden Fall Helga. Um das Beispiel kurz und knapp zu halten, habe ich „zonde van …“ nicht erwähnt.
Heerlijk blog!
En jammer de bammer? Ik zocht naar de oorsprong van die rare uitdrukking en vond een geweldig taalblogje over herhaalwoorden en (Sorry Corrie) Schade Erdnussmarmelade: http://milfje.blogspot.com/2016/11/helaas-pindakaas-en-jammer-de-bammer.html?m=1
Ps Coole illo!
Ja mooi, Milfje heeft vaak rake „Beobachtungen“ vind ik.
Hoi Alex, ik lees altijd met veel plezier je blog. Ik heb nog een vraag. Ken je het Duitse woord voor het Nederlandse ‘stout’? Ik werk op een school en wilde laatst zeggen dat dat ene jongetje een ‘stout’ of beter gezegd een ‘leuk/lekker’ stout kind is. Ik kon het Duitse woord er niet van vinden. Misschien heb je een antwoord of idee? Groetjes, Carin
Hoi Carin, de vertaling van „stout“ hangt erg van de context af. (Het lijkt me ook een goede vraag voor het forum)
In principe is het ungezogen, maar in „lekker stout“ speelt een bepaalde soort bewondering mee, dus daar zou ik het waarschijnlijk anders vertalen …
Da bist Du ja wieder, Alex! Willkommen!
Ich hatte „buurtaal“ schon vermißt.
Auch wenn ich gar nicht Niederländisch lerne, finde ich diesen Blog
immer interessant.
Gruß, Lucy.
Danke Lucy, ich schreibe zwar weniger, aber buurtaal bleibt :)
Wat jammer – das habe ich kürzlich auch gedacht, als ich mit Schrecken feststellen mußte, daß der Käsestand der Firma „de Goey Kaas”, der jahrelang im Leipziger Hauptbahnhof war, spurlos verschwunden ist. Und es war die einzige Filiale dieser Firma in ganz Leipzig. Jetzt kann ich keinen niederländischen Goudakäse mehr essen, jammer, helaas, Sch… :-( .
Dat is inderdaad wel heel erg jammer :(
Hallo Alex, dank je wel voor deze uitleg. „Helaas pindakaas“ vind ik grappig!
Beste Alex,
Pustekuchen – Germaine – vind ik – heeft de betekenis heel treffend uitgelegd, en Lucy heel kort en precies vertaald mit „von wegen!“ Helemaal mee eens. Maar eigenlijk is dit woord helemaal onzin, toch? Wat zou een Pustekuchen kunnen zijn? Waar komt dat woord vandaan?
By the way, „grinniken“ kom ik vaak tegen in Nederlandse romans. Ik kan het niet naar het Duits vertalen en het is me ook niet helemaal duidelijk, wat het precies betekent. Verächtlich lachen?
Beste groeten
Thomas
Hallo Thomas, Pustekuchen ist vielleicht mal ein Thema für einen nächsten Blogpost ;)
Das niederländische Verb grinniken lässt sich für mein Gefühl noch am ehesten mit grinsen ins Deutsche übersetzen. Je nach Kontext passt aber vielleicht auch etwas anders. Mit verächtlich bringe ich es jedenfalls nicht in Verbindung. Hm, vielleicht wäre das auch ein schönes Blogthema …
Hallo Thomas,
das Wort grinniken ist negativ besetzt. Ich würde es als Schadenfreude interpretieren.
Gut übersetzen ist eine Kunst für sich und nicht leicht.
Beste groeten
Georg
Das stimmt so nicht unbedingt, Georg. Das Verb grinniken ist keineswegs immer mit negativem Beisgeschmack.
Weer een heel duidelijk en nuttig verhaal. Hulde!
Dank je wel Bart :)
Hallo Alex!
Ich finde deinen Blog wunderbar und klebe jetzt schon seit zwei Tagen stundenlang vor dem Notebook um die Texte zu verschlingen. Sehr schön geschrieben, locker und leicht und man lernt eine Menge. Als regelmäßiger Niederlande-Urlauber lerne ich seit zwei Jahren Niederländisch (auch in der Hoffnung, das im Beruflichen mal anwenden zu können) und setze mich viel mit der Kultur auseinander.
Durch das Auslandssemester meiner Freundin in Gent habe ich auch ein wenig die flämische Kultur kennen gelernt. Aber dein Blog gibt nochmal eine ganz andere Sichtweise, und das ist oft sehr erheiternd aber eben auch lehrreich! Vielen Dank dafür!
Übrigens das bessere Pendant für „helaas pindakaas“ ist im Deutschen meiner Meinung nach „Schade Marmelade ;-)“. Oh und jetzt lese ich gerade, dass das schon ganz viele andere geschrieben haben. Aber sei’s drum.
Groetjes, Helge! :-)
Das macht nichts, Helge :) Ich freue mich über deine netten Worte!
Heel veel plezier nog hier op buurtaal en „in het echt“ in Nederland en Vlaanderen.
Hoi Alex
ik prober het op nederlands. Veel gebruikt word de uitdrukking (Redewendung)
„zou ik maar zeggen“. In duitsland zeggen ze heel vaak „eigentlich“.
Ich denke, du meinst: zal ik maar zeggen, Georg.
Hallo Alex
Ich habe die Redewendung nie gelesen nur gehört. Sicher ein Hörfehler von mir. Danke für die Korrektur. Georg