Last updated on 13-02-2018
Die Niederländer lieben Pommes. Sie haben dabei die Wahl aus einem vielfältigen Angebot an kalten und warmen Saucen. Relativ neu ist Joppie-saus
Mehr als rot-weiß
Während in Deutschland Pommes rot-weiß das höchste der Gefühle ist, beschränkt man sich in den Niederlanden nicht auf Mayo und Ketchup. Meine bevorzugte Kombi ist seit Jahrzehnten friet saté: Pommes mit heißer Erdnusssauce.
Entdeckung
Bei meinem letzten Besuch in den Niederlanden habe ich mich jedoch mal abseits der vertrauten Wege gewagt. Diesmal habe ich nämlich friet joppiesaus gekostet. Diese Variante ist relativ neu – zumindest gab es sie noch nicht, als ich Ende der Neunzigerjahre nach Deutschland zog.
Joppie: geheime Rezeptur
Joppiesaus wird kalt zu den Pommes serviert, sie ist hellgelb und hat einen süßsauren Zwiebel- und Currygeschmack. Die genaue Zusammensetzung der Original-Joppiesauce wird vom Hersteller als Geheimis gehütet. Wer die Suchmaschinen im Internet nach einem Rezept bemüht, findet jedoch schnell die wichtigsten Zutaten. Mit Mayonnaise, Currysauce, Currypulver, einer sehr fein gehackten Zwiebel und etwas Senf nähert man sich dem Original schon ziemlich weit an. Möchte man auf Fertigmayonnaise verzichten, klingt dieses (in deutsch verfasste) Rezept für joppiesaus vielversprechend.
Woher kommt der Name „Joppie“?
Joppie soll der Spitzname der Erfinderin der Sauce sein, eine Snackbar-Inhaberin aus dem Osten der Niederlande.
Kennt Ihr Joppiesauce? Mögt Ihr sie? Oder kommt bei Euch etwas ganz anderes auf die Pommes?
Verlosung
Noch bis 15. November könnt Ihr an der Verlosung eines niederländischen Überraschungspakets teilnehmen. Hinterlasst dazu einfach Eure Ideen für ein neues Thema als Kommentar unter dem Post buurtaal geht ins dritte Jahr. Ich freue mich auf Eure Vorschläge!
Oh, heerlijk die Joppiesaus. Ik doe ze ook over kip of gehaktballetjes bij het avondeten.
Daar past het inderdaad vast ook goed bij!
Als onderwerp voor een volgende blog : Patatje oorlog en patatje kapsalon
Friet oorlog habe ich in meinem ersten Frietpost schon erwähnt. Bin neugierig: Hast Du friet kapsalon eigentlich jemals selbst gegessen?
Ik heb die kapsalon nooit geprobeerd, en eerlijk gezegd lijkt het me ook wat te veel van het goede. De ingrediënten vind ik wel lekker, maar hoeven niet allemaal tegelijk.
Jazeker, maar de friet wordt erg slap en pappig en ik vond het totaal erg machtig.
Maar ik wilde deze frietvariant een keer proberen. Voor mij dus : niet voor herhaling vatbaar
Voor mij het liefst een patatje sate of speciaal. Van de joppiesaus heb ik nog nooit gehoord, behalve tijdens de chips aktie een flinke tijd terug in Nederland. Waar je de lekkerste chipssoort kon kiezen, de joppie was er eentje van: niet mijn ding… ;))
Das dachte ich auch immer, aber Letztens war ich dann mal mutig und habe sie probiert. Und ich war positiv überrascht.
Pindasaus!!! Piiindasaus!!! Die hat’s glücklicherweise sogar in ein paar holländische Pommesbuden im Ruhrgebiet geschafft!! Jaaa, zwei Wochen noch, dann bin ich da mal wieder. Piiiiiiiindasaus!!!!
Genau: keine Reise in die Niederlande mehr ohne Friet saté! Aber Joppisaus ist echt überraschend lecker, ich werde in Zukunft also die buchstäbliche Qual der Wahl haben. Bis in die Mitte der BRD hat leider beides noch nicht den Weg gefunden.
@Annemarie: patatje kapsalon??? Wat moet ik me daar bij voorstellen?
Interessant zu sehen, dass zu friet kapsalon („Pommes Friseurladen“) auf niederländischer Seite Klärungsbedarf besteht.
In dieser (relativ neuen) Variante werden Pommes und Dönerfleisch in einer Aluschale mit Käse überbacken. Obendrauf kommt dann Eisbergsalat.
iggit… ;)
Überbackene Pommes??? Die werden dann doch total matschig :D
Ich stell mir das nicht so lecker vor.
Und was sind boerenfriet? Die haben ja echt alle lustige Namen …
Genau, die Pommes werden matschig … Siehe auch den Kommentar von Annemarie weiter oben, die diese Variante aus Neugier mal probiert hat.
Boerenfriet sind Pommes mit gebratenen Champignons, Zwiebeln und Speckwürfeln.
Hmm, klingt wirklich lecker, muß ich mal probieren, falls ich irgendwann mal nach Holland komme; die Portion ist allerdings ein bißchen teuer.
Was bedeuten denn die anderen teilweise ulkigen Bezeichnungen auf der Speisekarte? „Frites zonder“ kann ich mir ja noch erklären. Aber „Frites met“? Fritten mit… ja, mit was denn? Und wem wollen die Niederländer mit „Frites super oorlog“ den Krieg erklären? (Da kann man mal sehen, daß Pommes auch gefährlich sein können ;-) ). Und was ist unter dem appetitlichen Namen „Frites super rotzooi“ zu verstehen? Wenn die Holländer schon selber ihre eigenen Produkte als Superschei… bezeichnen, muß es ja schlimm aussehen ;-).
Friet met is patat met mayonaise
Aha. Gibt es in Holland eigentlich auch Ketchup? Damit mag ich die Pommes nämlich am liebsten ;-).
Hallo Tina, in Nederland wordt heel veel ketchup gegeten.
Tina, in meinem ersten Post zum Thema niederländische Pommes habe ich einige Sorten vorgestellt: https://www.buurtaal.de/friet-speciaal-und-patat-sate-niederlaendische-pommes
Danke, da steht aber auch nicht, was „Frites oorlog“ und „Frites rotzooi“ bedeuten. Oder vielleicht sehe ich es bloß nicht.
Friet oorlog erwähne ich im Post. Friet rotzooi kenne ich als eine Kombi aus friet speciaal und friet saté. Der Name bezieht sich nicht auf den Geschmack, sondern auf den Anblick …
Klopt. Had ik niet gezien :D
Oh, die muss ich probieren. Es klingt lecker.
Ich mag sie mit Pindasaus.
Grüßle
Chris
Patat kapsalon is in 2003 ontstaan toen Nathaniël Gomes, de Kaapverdische eigenaar van de Rotterdamse Kapsalon, een lunchgerecht liet samenstellen bij een nabijgelegen shoarmazaak. Al zijn favoriete ingrediënten moesten erin.
Het bestaat uit: friet, bedekt met shoarma, afgetopt met Goudse kaas, even onder de grill gezet, met daarbovenop salade. Er zijn ook variaties met gyros, kebab of falafel in plaats van shoarma,
Bron: http://nl.wikipedia.org/wiki/Kapsalon_(gerecht)
Ich mag auch am liebsten die Erdnusssauce. Aber mein Favorit ist Pommes mit Worcestersauce oder mit Alioli. Meine Arbeitssprachen :-)))
Klingt auch sehr gut!
Heeft er intussen al iemand een galaanval gehad van deze vette spijzen ?
Was Fast Food angeht sind sowohl die Deutschen als auch die Niederländer ziemlich hart im Nehmen …
Früher dieses Jahr gab es einen Lays Chipswettbewerb um ein neues Geschmack fürs Sortiment zu schaffen. Mehere Monate lang gab es im Supermarkt Probegeschmäcke wie Runderteriyaki oder Indian Curry. 300.000 Leute nahm mit und schickte 700.000 Rezepten ein. Die drie finalisten waren babi pangang (indonesische Gerecht), patatje joppie en mango red chilli. Und letztendlich war patatje joppie der Sieger. Ich probierte sie einmal und fand sie ziemlich lecker obwohl ich gar nicht sagen konnte nach was sie schmeckte!
Chips mit Babi-Pangang-Geschmack klingen auch spannend. Die hätte ich gerne probiert.
Die „Joppiesauce“ fühlt sich für mich dänisch an. Dort findet man sie auf Hamburgern und Hot Dogs. Auch die Zutaten sprechen nicht dagegen ;-) Naja, die Frage: Wer hat´s erfunden? dürfte zumindest nicht mit: die Schweizer, beantwortet werden.
Aha, interessant! Weißt Du auch wie sich diese Sauce in Dänemark nennt?
Nein, es fällt mir einfach nicht ein. Aber manchmal kommt so etwas ja völlig unverhofft wieder … hoffen wir´s!
Hier habe ich etwas über eine dänische Remouladensauce gelesen, die gelb aussehen, nach Zwiebeln schmecken und sehr lecker sein soll, und die angeblich auch gerne auf Pommes gegessen wird. Vielleicht ist das die Sauce, die ihr sucht ;-).
http://www.dooyoo.de/gewuerze-sossen/p-w-daenische-remouladen-sauce/1134617/
Kartoffeln esse ich fast nie.
In einem Cafe bestellte ich neuerdings einen Salat mit Putenbruststreifen und diese waren in Pommesform geschnitten. Farblich sahen sie auch genau so aus; sie waren wohl in etwas Gelbem mariniert gewesen.
Das wird wohl eher eine Currysauce als joppiesaus gewesen sein ;-)
Ich habe ja früher- um das Restgeld nach dem Urlaub in NL loszuwerden- diese Kroketten und Bollen und Ballen und Frikandelln aus den Automaten gezogen. Ohne Sauce waren die aber sehr trocken. Aber warm! Hat sich weltweit aber nicht durchgesetzt. Besser so. ;)
Hallo zusammen,
Joppiesaus habe ich vor Jahren erstmals in Belgien gesehen und ich wusste sofort, die oder keine. Sie schmeckt genial gut und ist mein absoluter Favorit. Unser Holland Imbiss existiert leider nicht mehr aber wenn ich hier auf Jahr- oder Weihnachtsmärkten „Holländische Frieten“ lese, frage ich sofort, ob sie Joppiesaus haben und meistens ist das der Fall.
Gruß
Marian
Ich werde mal Ausschau danach halten.
In een Amsterdamse snackbar hadden ze vroeger, misschien vandaag ook, fritten „revolutie“. Dat was met mayo, ketchup and piccalilly! Heerlijk! :)))
Ook een interessante combinatie ;-)
Ich liebe diese Sauce. Die kann man auch echt zu allem essen. Sogar aufs Brot :)
Übrigens eine wichtige Zutat ist Sellerie :) Das steht in den Rezepten hier nicht drin, muss aber rein.:)
Oh, jetzt habe ich doch einen Beitrag zu den Frittensoßen gefunden!
Op frieten moet eigenlijk andalouse:-)
groetjes uit Leipzig
Op Vlaamse frieten wel ;-)
Es heißt Fritten ! Bitte nicht „Pommes“.. Das erinnert dann mehr an Äpfel .. :/
Richtig, danke für den Hinweis – sehr aufmerksam!
Tut mir leider, aber die meisten Produkte mit Erdnüssen sind nicht mein Geschmack. Das gilt auch für Erdnussbutter (Pindakaas) oder Erdnusslocken (auch als Erdnussflips oder ‚Würmer‘ bekannt), nicht allerdings für geröstete gesalzene Erdnüsse. Ich habe keine Allergie gegen Erdnüsse, aber außer den Erdnüssen aus der Dose schmecken mir keine anderen. Das gilt leider auch für die Joppiesauce.
Dafür mag ich mit zunehmendem Alter jedoch immer öfter Pommes mit Tzatziki (Knoblauchquark) anstatt Mayo oder Ketchup.
Wow, cooler Blog! Ich bin auf diesen gestoßen, weil ich nach einem geeigneten Rezept für die Joppiesaus gesucht habe und bin dir dankbar für diesen Blog.
Ich liebe die Niederlande und ihre Menschen und habe meine kleine Familie mit dieser Liebe ebenfalls „infiziert“. Wir machen mindestens alle 2 Jahre Urlaub in Zeeland Deutschland und die Deutschen dürften sich ruhig mehr als ein Scheibe unseres kleinen Nachbarn abschneiden
Liebe Grüße aus Bayern
René, Geli, Ella und Ben
Hoi René, Geli, Ella und Ben, hartelijk welkom hier im Blog. Schön, dass ihr hergefunden habt!