Zum Inhalt springen

Unterschiedliche Artikel im Deutschen und Niederländischen

Last updated on 27-10-2024

Nachdem ich im letzten Beitrag die drei niederländischen Wortgeschlechter vorgestellt habe, möchte ich diesmal ein paar Beispiele zeigen, in denen das Deutsche und das Niederländische ein unterschiedliches Geschlecht – und damit einen unterschiedlichen Artikel bevorzugen.

Das Niederländische unterscheidet eher nach de-Wörtern (männlich und weiblich) und het-Wörtern (sächlich), als strikt nach den drei Geschlechtern zu trennen.

In den meisten Fällen haben niederländische het-Wörter eine sächliche Entsprechung im Deutschen:

het woord – das Wort
het huis – das Haus

Niederländische de-Wörter sind im Deutschen meist weiblich oder männlich:

de school – die Schule
de weersverwachting – die Wettervorhersage

Insgesamt gibt es jedoch um die 1300 klang- und bedeutungsverwandte Substantive, die im Niederländischen und im Deutschen einen jeweils anderen Artikel verlangen.

Himmelsrichtungen

So sind die Bezeichnungen der Himmelsrichtungen im Niederländischen sächlich, im Deutschen männlich:

het oosten, het westen, het noorden, het zuiden
der Osten, der Westen, der Norden, der Süden

Englische Lehnwörter

Weitaus die meisten aus dem Englischen übernommenen Wörter sind im Niederländischen männlich oder weiblich, im Deutschen hingegen sächlich:

de baby, de training, de hobby, de aftershave, de cockpit, de layout, de wc
das Baby, das Training, das Hobby, das Aftershave, das Cockpit, das Layout, das WC

Aber: Die Toilette ist im Deutschen weiblich, im Niederländischen heißt es het toilet.

Die Namen der Buchstaben

Die Namen der Buchstaben bekommen im Niederländischen den Artikel de, im Deutschen das:

de a, de ypsilon, de lange ij
das A, das Ypsilon, das „lange IJ“

Das befremdliche Fiets

Für Reibung sorgen Wörter, die die eine Sprache aus der anderen übernimmt – das Genus jedoch den eigenen Gepflogenheiten anpasst. So mögen sich bei deutschen Muttersprachlern die Nackenhaare hochstellen bei de Brandenburger Tor; aus niederländischer Sicht klingt das Fiets befremdlich.

Unterschiedliche Artikel – eine Liste

Zum Schluss noch einige andere, häufig vorkommende Wörter, bei denen sich Genus und somit Artikel im Niederländischen und Deutschen unterscheiden:

die Adressehet adres
die Alternativehet alternatief
die Antworthet antwoord
der Apparaathet apparaat
der Augenblickhet ogenblik
der Betraghet bedrag
der Charakterhet karakter
das Datumde datum
das Fahrradde fiets
das Fieberde koorts
das Fotode foto
die Geduldhet geduld
der Genusshet genot
das Haschischde hasj
die Ideehet idee
das Jahrhundertde eeuw
das Kabelde kabel
das Klavier (das Piano)de piano
der Komforthet comfort
der Kommentarhet commentaar
der Kompasshet compas
der Kompromisshet compromis
das Krokodilde krokodil
der Lohnhet loon
das Maßde maat
die Mittehet midden
das Müslide muesli
die Orgelhet orgel
der Parkhet park
der Pfadhet pad
das Pflaster (auf einer Wunde)de pleister
die Rassehet ras
der Respekthet respect
der Safthet sap
der Strandhet strand
die Spurhet spoor
die Stationhet station
der Teighet deeg, het beslag
die Terrassehet terras
das Torde poort
der Verkehrhet verkeer
der Sattelhet zadel
der Waldhet bos, het woud
die Zahl, die Anzahlhet getal, het aantal
die Ziffer, die Notehet cijfer

22 Kommentare

  1. So nebenbei: ich finde es bemerkenswert, daß Namen von Schiffen im Französischen immer männlich sind („le France“, „le Jeanne d’Arc“), während sie im Deutschen immer weiblich sind („die Deutschland“, „die Bismarck“…). Die Niederländer sind ja eine alte Seefahrernation — wie halten sie es damit?
    .-= Harkis letzter blog ..Alltäglicher Vorschlag, den 2. Juni zum Feiertag zu machen =-.

  2. Hm, gute Frage. Für mein Gefühl sind die meisten niederländischen Schiffsnamen weiblich, es sei denn, sie bezeichnen explizit eine männliche Person:

    „de Admiraal de Ruyter“

  3. Lucy van Pelt Lucy van Pelt

    Jetzt verstehe ich, warum mein Schwiegervater nur einen einzigen Artikel im Deutschen benutzt hat. Er hat sich das Deutsche ja ohne Unterricht selbst beigebracht. Er hat einfach das niederländische „de“ mit „die“ übersetzt …

  4. Aha, und was hat er mit „das“ gemacht?

  5. Lucy van Pelt Lucy van Pelt

    Leider kann ich mich daran nicht mehr erinnern … also nix mit Ausdiskutieren.

  6. Vera Vera

    de auto – das Auto
    de fiets – das Fahrrad
    de doek – das Tuch

    Alles zu Anfang schwer gewöhnungsbedürftig!

    (‚het doek‘ gibt es auch, ist aber was anderes, nämlich eine Leinwand. Puh!)

    • de fiets – das Fahrrad zählt eigentlich nicht, denn:

      het wiel und auch: het rijwiel– das Rad ;)

      • Vera Vera

        Ja, so betrachtet hast du recht. In der deutschen Sprache gibt es halt kein Äquivalent für ‚fiets‘.
        Trotzdem wollte ich zu Anfang immer ‚het fiets‘ sagen.

        • Das geht fast allen Deutschen so ;) (klingt aber für Niederländer wirklich extrem komisch)

  7. Gabriele John Gabriele John

    Hallo, Alex,
    zufällig bin ich heute bei der Suche nach der Aussprache des Vornamens „Cees“ über diese Seite gestolpert, die mir inzwischen 3 Stunden Vergnügen bereitet hat, insbesondere die Berichte von Meisje Barbara und Gerard.
    Ähnliche Vergleiche habe ich vor einem halben Jahr für die Zusammenarbeit von Deutschen und Franzosen angestellt, wo es ebenfalls eklatante Unterschiede gibt.

    Währen in D die Feministinnen dafür kämpfen, dass immer auch eine feminine Form benutzt wird,
    sind die Niederländerinnen stolz darauf, ihren männlichen Kollegen gegenüber gleichwertig zu sein.

    Sicher eine spannende Diskussion.

    Ich freue mich schon auf den nächsten Newsletter!

    Herzliche Grüße aus Düsseldorf!

    Groetjes

    Gaby

  8. Andrea Andrea

    Vielleicht auch interessant?

    Im Niederländischen ist es ja: het woord, het antwoord.
    Im Deutschen dagegen das Wort, aber die Antwort

    Doch ursprünglich war es auch im Deutschen „das“ Antwort. Erst im Neuhochdeutschen setzte sich „die“ Antwort durch. Luther sagte auch das Antwort.

    • Ah, interessant! Ich hatte das eigentlich schon fast vermutet, habe aber nicht selbst nachgeforscht. Danke Andrea :)

  9. David David

    Super! Vielen Dank. Gibt es eigentlich irgendwo ne längere Liste mit het/das-Wörtern? Es gab mal ein Buch, aber ich kann das nicht mehr online finden.

    • Das „Contrastief Woordenboek“ Nederlands-Duits von Siegfried Theissen und Caroline Klein hat eine lange Liste mit Substantiven, bei denen das Wortgeschlecht im Deutschen und Niederländischen unterschiedlich ist. Meinst du das Buch?

      Als weitere Online-Sammlung kenne ich nur die im deutsch-niederländischen Forum.

      Es wird aber bestimmt noch andere geben.

      PS: Die Liste hier auf buurtaal aktualisiere ich auch. Falls du Vorschläge hast nehme ich sie gerne auf.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert