Zum Inhalt springen

Neidelans statt Niederländisch?

Last updated on 03-01-2013

Sprachen sind dynamisch und im stetigen Wandel. Der Sprachwissenschaftler Marc van Oostendorp schaut in die Kristallkugel und sinniert in seinem Blog über eine mögliche Weiterenwicklung des Niederländischen.

Vielleicht sprechen wir in 500 Jahren alle so?

2 Kommentare

  1. Falk Falk

    Was mich interessiert, ist die Tatsache, wer mehr auf die offizielle sprache einfluß hat. die straße und die menschen wie sie sprechen oder die werbung und quasi offizielle übersetzungstexte, wie sie von agenturen wie textking etc. hergestellt werden, wer normiert (immer indirekt natürlich) sprache mehr? Wahrscheinlich die straße oder?

    • Hi Falk,
      ich würde hier zwischen Grammatik und Wortschatz unterscheiden. Erstere vereinfacht sich im Laufe der Jahrhunderte immer mehr (das Beispiel von Marc van Oostendorp im verlinkten Text zeigt das ganz schön). Starke Verben sterben langsam aus, die „schwachen“ rücken auf, Beugungen und Konjugationen verschwinden … Das machen die Menschen, die die Sprache im Alltag nutzen – in Deinen Worten also „die Straße“.

      Werbung hat sicher auch Einfluss und kann zum Beispiel dafür sorgen, dass bestimmte Wörter populär werden.

      Wörterbücher beschreiben im Prinzip nur was da ist, also den Sprachbestand einer bestimmten Zeit. Wenn ein bestimmtes Wort oder ein bestimmte grammatische Konstruktion lange genug von einer breiten Masse genutzt wird, hält es oder sie irgendwann Einzug in diese Werke.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert