Zum Inhalt springen

Die Farben der niederländischen Flagge

Last updated on 02-12-2023

Rot, Weiß und Blau sind die Farben der niederländischen Flagge. Um es genau zu sagen: Klares Vermillon, klares Weiß und Kobaltblau. In drei waagerechten, gleich breiten Bahnen.

Holländische Grafen

Bereits im 15. Jahrhundert scheint es die rot-weiß-blaue Flagge gegeben zu haben. Möglicherweise ist sie aus dem Wappen der Grafen von Holland entstanden.

Zwei Flaggen

Warum rood-wit-blauw? Was ist mit Orange? Das ist doch die niederländische Nationalfarbe?

Zu Zeiten des niederländischen Aufstandes gegen die Spanier – des Achtzigjährigen Krieges – kam eine zweite Flagge auf: die sogenannte prinsenvlag (Prinzenflagge). Diese war orange, weiß und blau, nach den Hoffarben von Willem van Oranje-Nassau, einem der Führer des Unabhängigkeitskrieges gegen Spanien.

Widerstand

Obwohl diese Fahne – die Oranje-Blanje-Bleu – zum Symbol des niederländischen Widerstandes gegen die spanische Herrschaft wurde und auch von der niederländischen Kriegsmarine geführt wurde, konnte sie sich letztendlich als Nationalflagge nicht durchsetzen.

Ab Mitte des siebzehnten Jahrhunderts war die rot-weiß-blaue Hollandsche Vlag die offizielle Flagge der Republik der Sieben Vereinigten Niederlande. Ab 1664 hieß sie Statenvlag. 1807 wurde sie in Koninklijke Hollandsche Vlag umbenannt. Inzwischen kennt man sie, sofern ich weiß, einfach als de Nederlandse vlag. Manche nennen sie auch de Nederlandse driekleur – die Dreifarbige.

Hin und her

Zu den Gründen für den Tausch von Orange (zurück) zu Rot gibt es mehrere Annahmen. Manche meinen, dass es mit der Knappheit des Farbstoffes Orange zu tun hat. Rot war einfacher zu beschaffen und günstiger. Laut einer zweiten Theorie wäre Rot eine bessere Signalfarbe als Orange und daher vor allem für die Schifffahrt besser geeignet.

Politische Belange

Wahrscheinlicher ist jedoch eine politische Erklärung, nämlich die schwindende Beliebtheit des Hauses Oranje, das nach wie vor verschiedene stadhouders (Statthalter) lieferte und von dem im Prinzip auch das niederländische Königshaus abstammt.

Die Farben der Niederländische Flagge

Die aktuellen Farbwerte der niederländischen Flagge

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Farbtöne der Flagge genauer festgelegt.

Farbsystemrotweißblau
CMYK0, 90, 100, 100, 0, 0, 0100, 80, 10, 50
RGB191, 57, 34255, 255, 25525, 49, 83
HEX#BF3922#FFFFFF#193153
RAL200290105013

Und was ist nun mit Orange?

Orangefarbener Wimpel

Die Nationalfarbe der Niederlande ist nicht rot, weiß oder blau, sondern oranje.

Die Verbundenheit mit dem Königshaus wird mit einem orangefarbenen Wimpel bekundet. Dieser ist zum Beispiel am Koningsdag und zu den Geburtstagen der Mitglieder der königlichen Familie zu sehen.

Verwechslungsgefahr mit Frankreich

Auch die französische Trikolore ist rot-weiß-blau. Wenn man nicht so genau hinschaut, besteht also durchaus Verwechslungsgefahr. Die Bahnen der Flagge von Frankreich verlaufen jedoch nicht waagerecht wie bei der niederländischen driekleur, sondern senkrecht.

21 Kommentare

  1. Frau Vorgarten Frau Vorgarten

    Hi Alex,
    ich habe gehört, dass nur Flaggen mit senkrechten Balken Trikolore heißen (vorausgesetzt, es sind drei verschiedene Farben), sodass also die Belgier ihre Flagge Trikolore nennen dürfen und wir Deutschen nicht, obwohl wir ja dieselben Farben haben.
    Heraldisch gibt es da irgendwelche Bestimmungen und einen eigenen Namen für dreifarbig-längsgestreifte Flaggen.
    Den Namen weiß ich allerdings nicht — kannst du ja mal recherchieren :-)

    • Hoi Frau Vorgarten,

      sofern ich weiß, darf man jede dreifarbige Fahne, bei der die Bahnen gleich breit sind zumindest im Deutschen Trikolore nennen. Das gilt sowohl für senkrechte als auch für waagerechte Streifen. Demnach könnte man auch die deutsche Nationalflagge als eine solche bezeichnen.

      Ich bin aber gespannt, ob andere Leser oder Leserinnen eventuell anderslautende Infos haben.

      • Almuth Almuth

        Also ich lebe in Italien und hier spricht man nur von der Tricolore, die Farben sind gleich breit und verlaufen horizontal.

        • Hallo Almuth, auch in den Niederlanden nennt man die Nationalflagge manchmal de driekleur. Das ist also ziemlich ähnlich wie in Italien.

    • Frau Vorgarten Frau Vorgarten

      ich hatte auch einen Moment gestutzt …

  2. Boetie Boetie

    Alex, das ist wirklich ein interessantes Thema. Bei mir waren nämlich nicht Winnetou & Co. die Helden meiner Kindheit, sondern die Geuzen, die unter den Farben Oranje-Blanje-Bleu kämpften.
    Was das Verschwinden der orangen Farbe zugunsten der roten aus der Fahne anbetrifft, scheint mir auch die politische Erklärung die wahrscheinlichste zu sein: es hat mit dem Streit der „Orangisten“ gegen die „Patriotten“ zu tun. Mitunter findet man auch die Erklärung, es habe mit der Besetzung durch Frankreich Ende des 18. Jhrdt. zu tun: daß man sich also farblich an das Rot aus der französischen Trikolore “angeglichen” habe. Das mag dann vielleicht noch verstärkend hinzugekommen sein, erklärt dann aber nicht, warum das Rot auch schon 100 Jahre vor den Franzosen in die Fahne kam. (Übrigens: ich meine in den 1930er Jahren hat man dann auch noch mal das Blau der Flagge verändert. Die Gründe kenne ich aber nicht).

    Ich habe die alte „orange“ Prinsenvlag immer bevorzugt. Sie ist die erste Flagge der Welt, die drei Farbenbalken führte, d.h. sie war das Vorbild für alle andern Trikoloren. Aus dem 16. Jahrhundert stammend, ist sie historisch älter als die heutige niederländische Flagge mit dem roten Balken, sie ist also das Original. Sie ist auch typischer: es heißt ja, die drei Farben stammten von den Livreen am Hofe Prinz Willems I. Und vor allem: wer hat schon Orange als Flaggenfarbe? Rot-Weiß-Blau hingegen gibt es oft als Flaggenfarben (wenn auch nicht notwendigerweise in Trikolorenform): Großbritannien, USA, Chile, Kroatien, Frankreich, Kuba und sicher noch viele mehr.

    Erst im 20. Jhrdt. taucht Orange schon mal in Flaggen auf: Armenien, ein oder zwei afrikanische Staaten (ich glaube Elfenbeinküste), Indien wohl auch (obwohl das offiziell “Safran” heißt). Hinzu kommt, daß man Orange erst spät als eine eigene Farbe und nicht mehr wie zuvor als eine Variation von Rot begriffen hat. Nicht umsonst hat man lange im Deutschen zwar z. B. ein „rotes Auto“ gesagt, aber eben nicht ein „oranges
    Auto“, sondern durchweg ein “orangefarbenes Auto”.

    Aber als historische Flaggenfarbe spielt (zumindest meines Wissens) Orange nur in den Niederlanden eine Rolle und in den Ländern, die über irgendeine historische Beziehung zu den Niederlanden bzw. zum Haus Oranien verfügen: so in Flandern, Südafrika und Nordirland (im protestantischen Milieu). In Nordirland wird zwar nicht die Prinsenvlag geführt, aber die unifarbene, „klatschorange“ Fahne mit dem Purpurstern Wilhelms von Oranien ist einfach nicht zu übersehen. Die von 1927 bis 1994 geführte südafrikanische Nationalflagge ist hingegen wirklich die alte Prinsenvlag, allerdings ist sie ein Kuriosum, denn im „Blanje-Feld“ befinden sich dann der Union-Jack und die Fahnen zweier Burenrepubliken. Insgesamt sind es also 4 Flaggen…und wenn man dann noch weiß, daß der Union Jack ja auch schon eine Kombination von drei Flaggen ist…
    Historsiche Überbleibsel sind auch die Flaggen von New York und vor allem der beiden Stadtteile Albany und Bronx: Prinsenvlag mit Emblem. Kein Wunder: New York begann ja als Nieuw-Amsterdam.

    Mir kam das fehlende Orange in der niederländischen Flagge schon als Kind komisch vor. Denn meine Oma und Uroma (beide Niederländerinnen) sprachen immer von „Oranje-Blanje-Bleu“ und „Oranje boven“. Bloß: daß das kein Orange auf der Fahne war, das sah ich auch schon als kleiner Zwerg. Ich erinnere mich auch noch an sogenannte „Oranje-Lieder“, die meine Oma sang wie „Al is ons Prinsje nog zoo klein“ oder „Schildwachtje, wend
    je hoofd zoo niet, ‚t tis Oranje, ’t blijft Oranje” oder „Piet Hein, zijn naam is klein”. Bloß: wo war denn das vielbesungene „Oranje“, das so eine große Rolle spielte?

    Ich finde es schade, daß die Prinsenvlag heute aus ihrem Ursprungsland – den (heutigen) Niederlanden – praktisch verschwunden ist. Das hat natürlich auch mit der niederländischen Version der „Nazikeule“ zu tun, denn in den 1930er Jahren waren es auch (aber eben nicht nur) Musserts NSB-Leute, die die Prinsenvlag führten – bloß was kann denn die arme, jahrhundertealte Geuzenflagge dafür?

    Die Prinsenvlag, die bei mir hängt, stammt dann eben auch gar nicht aus den Niederlanden, sondern aus Flandern. Dort ist es nämlich anders: man bevorzugt die historisch ältere Prinsenvlag mit dem orangen Balken als Symbol der kulturellen Zusammengehörigkeit („Dietsland“) zwischen Flamen und (heutigen) Niederländern.
    Und ich finde, dafür ist doch die Flagge meiner Kindheitshelden, der Geuzen, doch genau die richtige :-)

    • Vielen Dank für diese ausführliche, sehr interessante Ergänzung, Boetie.

  3. Deze kleurencombinatie komt erg vaak voor. Naast Frankrijk bijvoorbeeld ook GBR, USA en RUS. Zelf vind ik het leuk dat Schleswig-Holstein gewoon de Nederlandse vlag koopt, maar dan de blauw baan boven hangt. De eerste keer dacht ik leuk dat ze de Nederlandse vlag ophangen, maar doe het dan goed. ;-)

    • alex alex

      Ik heb laatst ergens de vlag van Schleswig-Holstein gefotografeerd en hem vervolgens op zijn kop gezet om er (weer) een Nederlandse vlag van te maken.

      • Hallo Alex,
        ik woon in SH (klein dorpje) en sinds jaren hadden wij twee vlaggemasten een met de SH-vlag en een deense vlag. Mijn buurmensen zeiden altijd , ik heb de vlag
        verkeerd in de mast. Mijn antwoord: ja,ja ik draai hem om, ik weet niet hoeveel jaren het geduurd heeft voordat ze er achter kwamen dat ik een
        nederlander ben.

        • alex alex

          Wat een heerlijke anecdote Pieter :)

          • hollandfan hollandfan

            Interessant finde ich immer wieder das die niederländische Flagge fast identisch ist mit der Flagge Luxemburgs. Nur das blau ist meine ich bei der Flagge von Luxemburg heller. :)

            • Das Blau in der Flagge von Luxemburg ist in der Tat ein deutlich anderer Farbton als das in der niederländischen Flagge.

            • Boetie Boetie

              Hollandfan, im Falle Luxemburg müssen die Farben als solche wohl aus dem 13. Jhrdt. stammen: da gab es schon ein silber-blaues Wappen mit rotem Löwen. Das erklärt allerdings nicht, warum wir sie dann ab dem frühen 19. Jhrdt. in der Anordnung als Trikolore wiederfinden. Die einen erklären das zu einem reinen Zufall, die anderen meinen, dies habe damit zu tun, daß Luxemburg seit dem frühen 19. Jhrdt. mit den Niederlanden durch Personalunion verbunden war – was eigentlich ja auch plausibler klingt.
              Und das mit dem anderen Blauton stimmt auch: den hat man irgendwann in den 30er Jahren des 19. Jhrdts. eingefügt – um sich dann eben von der niederländischen Flagge abzusetzen. Es sieht aber immer noch sehr ähnlich aus.
              Die Luxemburger, die ich kenne, favorisieren eben auf Grund der Verwechslungsgefahr eine andere Fahne: den eingangs erwähnten historischen roten Löwen auf einer Fahne mit dünnen, blau-weißen Streifen im Hintergrund – was auch dekorativer und origineller aussieht als die soundsovielste Trikolore in der Welt (wobei das nicht unbedingt heraldische Argumente sind). Ich glaube, es gab vor einigen Jahren auch mal Bestrebungen, diese Flagge als Landesflagge einzuführen, aber da ist wohl nicht draus geworden.

              • hollandfan hollandfan

                Es gibt aber viele Flaggen die sich ähnlich sind. Die Flagge Paraguays ist im Prinzip auch identisch mit der Luxemburgs und der, der Niederlande. Nur dass sie noch ein Wappen dazu hat.

                Lustig finde ich auch (hat zwar nix mit NL zu tun) dass die Fahne Costa Ricas fast so aussieht wie die Fahne Thailands nur anders angeordnet.

      • Ralf-Dieter Ralf-Dieter

        Hi Alex, wo du auf niederländisch kommentierst, das Schleswig-Holstein die gleiche Flagge wie die Niederlanden hat, das ist mir auch aufgefallen(Ein Schelm wer da nix böses denkt, grins ;-) – da kann man auch das schwarz-rot-goldene Beispiel Deutschland-Belgien nennen nur das die Reihen der 3 Farben andersrum sortiert sind in Belgien( wo bei in der EU, Belgien und Deutschland die einzigen Staaten sind mit jener Flaggen-Farbkombination)!

        B) Ich noch ein Land gefunden mit den gleichen Flaggenfarben wie Niederlande und Frankreich – es ist das östlichste Land in Eurasien und Europa: Rußland ;-)

        B) Die drei Flaggenfarben Blau-Weiß-Rot scheinen mir die Kombination zu sein, die in den meisten Flaggen der Erde zu finden sind, auch wenn die Heraldik der Flaggen wie zum Beispiel der Unionjack der Briten, die Grundfarben sind ähnlich, nur das Blau ist dunkler als Frankreich,Niederlande,Rußland usw, das selbe Blau ist auch im Sternenbanner der USA-Flagge drinn auch weiß und rot und die Sterne sind gelb, dh die US-Flagge ist eigentlich eine Quatro-Color-Farbe mit den 3 Grundfarben: rot,weiß und dunkelblau! :-)

        Herzlichen Dank für diesen Blog, uns Nachbarn vielleicht mal näher bringt, ein Schüleraustausch mit den Niederlanden wäre für Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen usw auch interessant, das man die Gemeinsamkeiten in Kultur und Sprache, wie auch das kulinarische Entdecken kann, besonders bei Keksen und Konfitüren, es ist ein interessantes Feld, der uns öffnen kann!

        MfG
        Euer
        Ralf-Dieter

        • Hoi! Ja, die Kombi Blau-Weiß-Rot findet man in vielen Flaggen wieder.

          Ein Schüleraustausch ist sicher eine tolle Möglichkeit, das jeweilige Nachbarland (besser) kennenzulernen. Hast du irgendwie mit Schule z tun, Ralf-Dieter?

          • Peter Debie Peter Debie

            Hallo,
            die ‚rote‘ Farbe der Flagge nach RAL 2002 bleibt damit ‚Blutorange‘.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert