Zum Inhalt springen

Als Niederländerin heiraten in Deutschland

Last updated on 13-09-2021

Seit Herbst 2017 dürfen auch in Deutschland Frauen Frauen heiraten, und Männer Männer. Ganz normal, so wie heterosexuelle Paare auch, mit einem Eintrag ins Eheregister.

Ab 2001 – dem Jahr, in dem die Niederlande als erstes Land der Welt die Ehe für alle ermöglichten, – konnten sich gleichgeschlechtliche Paare immerhin in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft verbinden. Diese trug das Standesamt dann in das dafür geschaffene Lebenspartnerschaftsregister ein.

Auf eine solche Ehe zweiter Klasse hatte ich keine Lust.

Ja, aber …

Nun durfte ich also. 2018 wechselte ich jedoch aus der Selbständigkeit zurück in einen Angestelltenjob und außerdem zogen wir um. So wurde es Anfang 2020, bevor wieder so viel Ruhe eingekehrt war, dass ich die Frau meines Lebens fragen konnte, ob sie mich heiraten wolle.

Und ja, das wollte sie. (joehoe!!) Allerdings sprach vieles dafür dies erst 2021 zu tun. Unwissentlich hatten wir mit dieser Entscheidung Corona ein Schnippchen geschlagen, denn 2020 hätte es rund um unsere Hochzeit noch viel mehr Unwägbarkeiten gegeben als 2021.

Die Formalitäten

Nach der für uns bekennenden Nicht-Romantikerinnen doch überraschend gemütvollen “Oh wow, wir werden es wirklich tun”-Situation (zugegebenermaßen doch recht idyllisch mit roten Rosen, Prosecco und einem leckeren Essen in unserem Lieblingsrestaurant) stand die Orga an.

Heiraten ist etwas ganz großartiges. Nur … Wie geht man überhaupt vor, wenn eine der Partnerinnen nicht die deutsche Nationalität hat? Welche Dokumente benötigt die niederländische Braut? Und was muss man in welcher Reihenfolge beantragen oder erledigen?

Eheschließung anmelden im Wohnort

Wer in Deutschland heiraten möchte, muss die Eheschließung beim Standesamt des Wohnortes anmelden. Das gilt auch, wenn die Ehe gar nicht dort, sondern in einem anderen Ort stattfindet. In diesem Fall hat man es dann mit zwei Standesämtern zu tun. So auch bei uns, denn wir wohnen in Hannover, wollten uns aber in Laatzen, einer kleinen Stadt südlich von Hannover, das Ja-Wort geben.

Papierkrams – was das deutsche Standesamt braucht

Laut Standesamt Hannover brauchten wir als deutsch-niederländisches Paar für die Anmeldung unserer Eheschließung neben einer Kopie unserer Ausweise (Passport oder Personalausweis/identiteitskaart)

* je eine erweiterte Meldebescheinigung vom Bürgeramt unseres Wohnortes (mit derzeitigem Familienstand sowie Staatsangehörigkeit)

* je einen Auszug aus dem Geburtsregister in deutsch, mit vereidigter Übersetzung oder in einer mehrsprachigen Ausführung

und

* ein Ehefähigkeitszeugnis aus den Niederlanden

Ein Ehe-Was?

Wenn ich Deutsche wäre, würde ich mich ob dieses beamtendeutschen Unwortes vermutlich fremdschämen. In unserem Freundes- und Bekanntenkreis erregte es jedenfalls entweder ein Schmunzeln und/oder ein Augenverdrehen. Da es fast niemand kannte, mussten wir oft erklären, dass damit ein Dokument gemeint ist, das bestätigt, dass ich in den Niederlanden nicht verheiratet war.

Da ich seit 24 Jahren auf deutschem Boden lebe, frage ich mich nach dem Nutzen dieses Nachweispapiers. Ich hätte ja in der Zwischenzeit sonstwo in der Welt heiraten können, ohne dass der deutsche Staat es mitbekommen hätte.

Um bei den niederländischen Behörden eins solches Zeugnis anzufordern, musste ich zudem erst einmal herausfinden, wie man dieses typisch deutsche Dokument in meiner Muttersprache nennt. Zum Glück spricht die behördliche Website rijksoverheid.nl klare Worte: Ein Ehefähigkeitszeugnis heißt auf Niederländisch een verklaring van huwelijksbevoegdheid.

Wo bekommt man ein Ehefähigkeitszeugnis?

Wer so wie ich schon einmal in den Niederlanden gelebt hat, beantragt das Ehefähigkeitszeugnis beim Standesamt im letzten dortigen Wohnort. Bei mir war das Den Haag. Wer die niederländische Staatsbürgerschaft hat, aber noch nie in Nederland gelebt hat, sollte sich an die niederländische Botschaft in Berlin wenden.

Ich weiß nicht, ob es an Corona lag, aber glücklicherweise musste ich nicht persönlich in Den Haag erscheinen, um mein Ehefähigkeitszeugnis zu beantragen. Das ging nämlich recht unkompliziert per Einschreiben.

Die Website der Gemeinde Den Haag beschreibt das Vorgehen und die erforderlichen Unterlagen, die beide Partner:innen einreichen müssen klar und deutlich. Auf den Websites anderer niederländischen Gemeinden dürfte es recht ähnlich aussehen.

Auszug aus dem Geburtsregister

Sowohl für die Anmeldung zur Eheschließung als auch für das Ehefähigkeitszeugnis benötigt man einen Auszug aus dem Geburtsregister. Meins habe ich per Webformular auf der Site der Gemeinde Hilversum ausgefüllt, ausgedruckt und unterschrieben. Das Ergebnis habe ich mit meinem Smartphone fotografiert und zusammen mit einem Foto meines Ausweises per E-Mail an das Standesamt Hilversum geschickt. Auch das ging ziemlich reibungslos vonstatten.

Grundsätzlich steht die Geburtsakte als afschrift (Kopie der Geburtsurkunde auf Niederländisch) oder als uittreksel (eine mehrsprachige Zusammenfassung der wichtigsten Daten) zur Verfügung. Ich habe mich für het uittreksel entschieden, und das haben die Behörden in beiden Fällen anstandslos akzeptiert.

Zweifach genutzt

Nachdem ich den Auszug aus dem Geburtsregister per Post aus Hilversum erhalten hatte, habe ich das Dokument zuerst für die Beantragung des vermaledeiten Ehefähigkeitszeugnisses in Den Haag genutzt. Das Standesamt Den Haag hat mir zusammen mit dem begehrten Dokument auch alle Originalunterlagen zurückgeschickt. So konnte ich den Geburtsregisterauszug im Anschluss für die Anmeldung zur Eheschließung in Hannover verwenden.

Wichtig: Für das Ehefähigkeitszeugnis muss auch die deutsche Partnerin oder der deutsche Partner eine Ausweiskopie, gegebenenfalls eine erweiterte Meldebescheinigung und einen Auszug aus dem Geburtsregister beantragen und mitschicken. Was das niederländische Standesamt genau haben möchte, findet man in aller Regel auf der jeweiligen Behördenwebsite beschrieben.

Schneller Service

Mein Kontakt mit den Behörden in Den Haag und Hilversum verlief angenehm und unkompliziert. In beiden Fällen erhielt ich die Unterlagen recht schnell per Post. Die Kosten hielten sich in Grenzen. Das uittreksel aus dem Geburtsregister kostete mich 14 Euro, das Ehefähigkeitszeugnis um die 24 Euro.

Standesamtliche Trauung mit Trauzeugen

Die Sache mit den Fristen

Die Anmeldung zur Eheschließung kann in Deutschland erst sechs Monate vor dem geplanten Traudatum erfolgen. Das ist nicht gerade praktisch, denn wer feiern möchte, muss seine Wunschlocation unter Umständen locker ein Jahr vor der Trauung buchen. Wir wollten überdies nicht in Hannover, sondern in der Nachbargemeinde Laatzen heiraten. Für unser Wunschdatum mussten wir uns dort schon ein Jahr vorher bewerben.

Eine Art Henne und Ei

Das Ehefähigkeitszeugnis darf am Tag der Trauung nicht älter als sechs Monate sein. Allerdings muss man es schon bei der Anmeldung zur Eheschließung einreichen, die – du siehst, wo ich hin will – erst sechs Monate vor dem Hochzeitstag möglich ist.

Was also tun?

* Man könnte die Anmeldung beim Standesamt zum Beispiel fünf oder vier Monate vor dem gewünschten Hochzeitstag machen. Ist aber ungünstig, wenn man seinen Wunschtermin beim Standesamt im eigenen Wohnort möglichst frühzeitig sicherstellen will.

* Eine Alternative wäre, das Ehefähigkeitszeugnis zwei Mal zu beantragen: einmal zur Anmeldung und in dem halben Jahr vor der Hochzeit dann noch einmal, um innerhalb der Frist zu bleiben. Mehr Aufwand, mehr Kosten.

* Auf Kulanz beim Standesamt hoffen

Tatsächlich war Szenario drei das unsere. Nachdem die zuständige Standesbeamtin in Hannover uns darauf hinwies, dass mein Ich-Darf-Tatsächlich-Heiraten-Nachweis aus Den Haag am Hochzeitstag das Haltbarkeitsdatum überschritten hätte, haben wir ihr die Situation erklärt. Natürlich hätte ich (siehe Möglichkeit 2) das Dokument erneut in Den Haag beantragen können. Es wäre jedoch bis auf das neue Datum mit dem ersten identisch gewesen.

Die Standesbeamtinnen in Laatzen und Hannover hielten Rücksprache miteinander und kamen zu dem erlösenden Schluss: Wir müssen nichts neu beantragen. Wir dürfen – und hier setze ich als nüchterne Niederländerin tatsächlich mal eine jubelndes Ausrufezeichen: Wir haben alle erforderlichen Unterlagen zusammen und dürfen heiraten!

Platzmangel

Im April dieses Jahres hatten wir unser Traugespräch im schönen alten Rathaus in Laatzen. Unter Corona-Auflagen, also mit mondkapjes Mund-und-Nasenbedeckung, Maske besprachen wir den Ablauf unserer Trauung mit der dortigen Standesbeamtin.

Mehr als acht Menschen seien im Trauzimmer nicht erlaubt. Weil meine Liebste und ich schon lange vorher beschlossen hatten, nur mit unseren beiden Trauzeugen zu heiraten, brachte das unsere Planung nicht durcheinander.

Auch ohne Pandemie finden in deutschen Trauzimmern deutlich weniger Menschen Platz als in niederländischen. In meiner Heimat ist im Prinzip die ganze Hochzeitsgesellschaft bei der Zeremonie anwesend; zumindest geben die allermeisten Räumlichkeiten das her. Und auch aus England kenne ich das so.

Corona erspart vielen Heiratswilligen in Deutschland also die unbequeme Entscheidung, wer aus den Kreisen der Freunde und Familie bei der Trauung zugegen sein darf und für wen kein Platz ist.

Der Hochzeitstag – Mit dem Fahrrad zum Standesamt

Hochzeitspaar mit dem Fahrrad zum Standesamt

Ganz wie geplant fuhren wir morgens zu fünft (die beiden Trauzeugen, ein befreundeter Fotograf und wir) entspannt mit dem Fahrrad durch die Leinemasch nach Laatzen.

Die Zeremonie war schön und anrührend, die Standesbeamtin fand genau die richtigen Worte. Und hinterher erwarteten uns einige liebe Freundinnen und Freunde mit einem kleinen Sektempfang.

Alle Klischees sind wahr: Unser Hochzeitstag gehört definitiv zu den schönsten Tagen meines Lebens.

Und die große Feier mit allen Freundinnen, Freunden und Familie? Die machen wir im Sommer 2022.

Eine schöne Aussicht!


Ein großes Dankeschön an Frau Schwarz vom Standesamt Laatzen und Frau Frau Mertens-August vom Standesamt Hannover.

Ein ziemlich gewaltiges Dankeschön auch an unseren Fotografen Daniel Möller, der nicht nur die großen Augenblicke, sondern vor allem auch die vielen leuchtenden Zwischenmomente in Bildern für uns eingefangen hat.

11 Kommentare

  1. Moin, Alex!

    In de eerste plaats van harte gefeliciteerd met jullie huwelijk! (Voor het gemak in het Nederlands, altijd de juiste naamval :-) En per slot van rekening wonen we sinds 1-1-21, na acht jaar Niedersachsen, weer in Nederland.)

    Mij staan nog wel een paar herinneringen aan het huwelijk van Sylvia en mij voor de geest. Het was eind 2004 en wij trouwden in ons toenmalige woonoord in Vlaanderen. De formaliteiten waren in hoge mate vergelijkbaar met wat jij in Den Haag en Hilversum hebt meegemaakt. Alleen kostte de „Verklaring van Huwelijksbevoegdheid“, één A4-tje, waarop staat dat in Nederland same-sex-marriages legaal zijn, bij het consulaat-generaal in Antwerpen, als ik het me goed herinner, € 60. En daarvan hadden we twee originelen nodig

    We hadden een kleinschalige ceremonie in het gemeentehuis, waar de eerste schepen, met de nationale driekleur als sjerp omgeknoopt, ons „in de echt verbond“. Voor de feestelijkheid bood het gemeentebestuur het bruidspaar, de getuigen en de zwager/fotograaf een glaasje lokaal gedistilleerd aan (de glaasjes mochten we houden en hebben we nog).
    En terwille van de romantiek, stond er een ghetto-blaster met romantische liedjes. Het eerste was „Please release me“ van Engelbert Humperdinck. Je kunt je voorstellen dat we, telkens als we dat lied op de radio voorbij horen komen, in de lach schieten!
    Dat „Release me“ hebben we de afgelopen 17 jaar onze neus voorbij laten gaan.

    Veel geluk als verheiratete Niederländerin in Deutschland!

    FYI Ons „feest“ was drie dagen later, de choepa in de synagoge in Tilburg.

    • Wat leuk om over jullie trouwbelevenissen te lezen Ernst. Van Engelbert Humperdinck zijn we gelukkig verschoond gebleven (we mochten zelf een lied op USB-stick aanleveren, en dat hebben we ook gedaan.

  2. Kirsten Elsner Kirsten Elsner

    Hallo Alex, ein sehr gelungener Beitrag und man kann noch einiges dabei lernen in Bezug auf den ganzen Bürokram ,der leider nun mal dazugehört. Aber gut, dass du die wichtigsten Sachen aus deiner Sicht geschildert hast und auch die wichtigsten Schritte. Herzlichen Dank dafür und euch beiden eine schöne Woche. LG Kirsten

    • Dank je wel Kirsten, schön, dass du den Artikel interessant fandest. Ich hoffe, dass er auch anderen deutsch-niederländischen Paaren weiterhilft.
      Heel veel groetjes, jij ook een fijne week,
      Alex

  3. Tine Tine

    Alles Gute Euch beiden zur Hochzeit und eine schön, glückliche und lange gemeinsame Zeit wünsche ich Euch!

    Ich habe das auch schon oft gehört, dass Heiraten richtig kompliziert wird, sobald eine zweite Nationalität ins Spiel kommt. (Und wenn jetzt eine von Euch womöglich schon mal verheiratet gewesen wäre, dann wären noch mehr Komplikationen im Spiel)

    Da ich mich gerade wieder mit Geschichte beschäftigt habe, früher wurde bei uns in Württemberg (und vermutlich in den anderen deutschen Ländern ebenso) eine Heiratserlaubnis benötigt und die bekam nur, wer ausreichend Geld hatte. (Die anderen lebten in wilder Ehe, die Kinder hatten keinerlei Rechte, durften beispielsweise als uneheliches Kind kein Handwerk lernen etc.) Die gute alte Zeit war in vielen doch nicht so gut. Auch wenn heute viel Bürokratie im Spiel ist.

    • Ja, das relativiert wieder einiges. Früher war manches einfacher, aber eben auch vieles nicht.

  4. Kai Gl. Kai Gl.

    Moin Alex,

    Gratuliere zu eurer Hochzeit.

    Auch wir hatten ein paar Probleme der grenzüberschreiten Art im Bezug auf Partnerschaft, Ehe usw. Wir (als Heteropaar) hatten uns in den Niederlanden bewußt für eine eingetragene Lebenspartnerschaft (geregistreerd partnerschap) entschieden, weil wir die Ehe als überholt empfanden. Bei der Übersiedlung nach Deutschland mußte diese natürlich auch hier registriert werden. Kein Problem, dachten wir es gibt ja hier die Äquivalente eingetragene Lebenspartnerschaft, also wie schwer kann es denn sein? Groß war dann die Überraschung als sich herausstellte, daß diese nur Personen gleichen Geschlechts offenstand!
    Genaugenommen gab es also zwei Möglichkeiten: a. Geschlechtsumwandlung und b. Partnerschaftsumwandlung. Die zweite Möglichkeit stellte sich dann als die einfachere und schnellere heraus, nämlich die Konvertierung der eingetragene Lebenspartnerschaft in einer Ehe.
    Gesagt, getan. Also beim Rathaus informiert, wie das geregelt werden soll. Dort hatte und mußte erstmal selber nachfragen ob und wie das möglich ist. Die Umsetzung (offiziell also eine Heirat) war dann rekordverdächtig nach Las Vegas-Art: Rein ins Rathaus, Personalausweis zeigen, sich belehren lassen, 2 x Unterschrift und wieder raus. Zeitbedarf 10 Minuten. Der Standesbeamte war sichtlich enttäuscht aber gut, die nächste Eheschließung wird bestimmt wieder eine „echte“ gewesen sein.

    Ciao, Kai

    P.S.: Daß man im Rathaus noch nie von dieser Option gehört hatte, liegt wohl zumindenst teilweise darin begründet, daß die Aktion in Nunspeet (NL) stattfand. In einer größeren Gemeinde oder auch außerhalb des „Bibelgürtels“ wäre das Anliegen bestimmt schon mal vorbeigekommen, aber in dieser Region wird meistens noch anständig geheiratet.
    Für Deutsche: Die Bibelgürtel bezeichnet eine streifenförmige Region schräg durch die Niederlanden, in der relativ viele (strenggläubige) Anhänger protestantisch-christlicher Kirchen leben. Vergleichbare geografische Konzentrationen sowie das Ausmaß der Gläubigigkeit und ihr Einfluß auf Leben und Politik sind in Deutschland unbekannt; man kann es eher mit dem „Bible Belt“ in den USA vergleichen. An sich ein ziemlich gutes Thema um hier mal zu präsentieren: es ist zwar kein Unikum in der Welt, aber zweifellos ein typisch niederländisches Phänomen.

  5. Heike Heike

    Hallo,
    ein sehr interessanter Artikel. Aber könnte es sein, dass bezüglich des Ehefähigkeitszeugnisses hier ein Missverständnis vorliegt? Dasselbe Dokument wird nämlich auch von vielen anderen Ländern verlangt, und zwar immer dann, wenn einer der Partner eine andere Staatsbürgerschaft hat. Insofern handelt es sich nicht so sehr um ein „typisch deutsches“ Dokument. Wenn beide Partner Deutsche sind, dann ist es auch in Deutschland nicht nötig.

  6. Cindy de Vries Cindy de Vries

    Halli Hallo, auch ich bin Niederländerin und lebe in Deutschland. Dieses Jahr ist es für mich soweit und ich heirate einen Deutschen Mann. Nun ist es so das ich gerne seinen Familiennamen an meinen hängen möchte und dies auch gerne im Pass haben will. Ist das möglich? Wie war das bei dir? Was muss ich machen?

    • Du kannst wählen, welchen Namensrecht du haben willst. Nach deutschem Namensrecht ist das kein Problem. Du MUSST ihn auch im Ausweis und Pass ändern.

      So wie du das beschreibst, wird der Name deines Mannes Familienname sein und alle Kinder müssen so heißen.

      Nach dem Namensrecht von ca. 2000 sind Doppelnamen für Kinder nicht erlaubt (finde ich gut so—man verschiebt die Entscheidung auf die Kinder; wenn man sich nicht einigen kann, soll man das den Kindern nicht aufbürden (mehr als 2 gingen nie)). Es kann aber sein, dass die FDP (natürlich!) dies wieder ändern will. Finde ich doof.

      Irmgard Adam-Schwaetzer
      Cornelia Schmalz-Jacobsen
      Hildegard Hamm-Brücher
      Silvana Koch-Marin
      Marie-Agnes Strack-Zimmermann
      Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
      Christel Happach-Kasan
      Ingrid Matthäus-Meyer (war früher FDP)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert