Last updated on 18-05-2018
Lekker ist eins der niederländischen Wörter, deren richtige Verwendung gar nicht so einfach ist, wie es auf den ersten Blick erscheinen mag. Es kann nämlich in viel mehr Situationen verwendet werden als das deutsche lecker, mit dem es verwandt ist. Aber genau zu wissen wann – und wann eben nicht – das ist die hohe Kunst.
Schmeckt oder riecht gut
Geht es um Essen oder Trinken, ist die Sache klar: Lekkere vla (leckerer Vla), een lekker glas wijn (ein leckeres Glas Wein), wat lekker! (Ausruf: Das schmeckt aber gut!): Hier benutzen sowohl das Niederländische als auch das Deutsche das gleiche Wort (sieht man von der unterschiedlichen Buchstabierung einmal ab).
Die Bedeutung von lekker geht wie im Deutschen über das reine Geschmackliche hinaus und kann sich auch auf olfaktorische Genüsse, also das, was man riechen kann, beziehen.
Gut, schön, angenehm, bequem …
Aber auch Dinge und Gegebenheiten, die gar nicht essbar sind, kann man im Niederländischen als lekker bezeichnen. Dann trifft es eine Übersetzung wie gut, schön, wohl, angenehm, bequem viel besser.
Hier einige Beispiele
Niederländisch | Deutsch |
dat ruikt lekker | das riecht gut |
dat bekt lekker (Umgangssprache) | das spricht sich gut/leicht |
lekker weer | schönes Wetter |
een lekkere stoel | ein bequemer Stuhl / Sessel |
ik voel me niet lekker | ich fühle mich nicht wohl |
Adjektiv und Adverb
Ein wesentlicher Unterschied zwischen den beiden Sprachen ist, dass sich das niederländische lekker nicht nur als Adjektiv (Eigenschaftswort) sondern auch als Adverb (Umstandswort) verwenden lässt. Und damit bekommt es eine Reihe von Einsatzmöglichkeiten, die sein deutsches Pendant nicht hat.
Adjektive sagen etwas über ein Substantiv oder ein Verb aus und werden – zumindest wenn sie vor einem Substantiv stehen – gebeugt (attributiver Gebrauch). Adverbien beziehen sich auf ein Verb, ein Adjektiv, ein anderes Adverb oder auch auf einen ganzen Satz und bleiben unverändert. Daraus ergeben sich Konstrukte wie
Niederländisch | Deutsch |
ik ga even lekker zitten | ich setze mich mal (bequem) hin |
ik hoef vandaag lekker niet te werken | ich muss heute zum Glück nicht arbeiten |
droom maar lekker verder | träum schön weiter |
ik weet lekker meer dan jij | ich weiß aber mehr als du |
Nicht nur positiv
Interessanterweise hat lekker nicht unbedingt immer eine positive Bedeutung, wie aus den beiden letzten Beispielsätzen und aus Audrücken wie lekker puh! hervorgeht. Letzterer wird gerne von Kindern untereinander benutzt und bedeutet soviel wie Ätsch, oder das geschieht dir ganz recht. Lekker ironisch also ;-)
Lekker lenteweer (schönes Frühlingswetter)
Mit Vorsicht zu genießen
Auch wenn die Sprachnachbarn das Wort gerne und oft verwenden, heißt das noch lange nicht, dass alles in den Niederlanden lekker ist. Hier bedarf es einiges an Erfahrung und Feingefühl um den richtigen Ton zu treffen.
Zum Schluss ein niederländischer (informeller) Gute-Nacht-Wunsch:
Slaap lekker! – Schlaf gut!
Vergeet ook het cynische „lekker“ niet in de uitdrukking: „lekker belangrijk“.
Was für ein wunderbares Foto!
Wäre es denn „lekker“, wenn der Frühling bald käme?
Han: „Lekker belangrijk“ (völlig belanglos, überhaupt nicht relevant) ist in der Tat ein gutes Beispiel für die ironische / zynische Verwendung von lekker im Niederländischen.
Lucy: Ein Konstrukt wie het zou lekker zijn als de lente snel komt ist hier durchaus möglich. Selbst würde ich jedoch eher sagen, dass es leuk oder fijn oder prettig wäre, wenn der Frühling bald käme.
[…] – kaas auf niederländisch. Oder genauer gesagt: ich bin pingelig bei den Sorten, die ich lekker finde. Mit dem ungläubig ausgesprochenen Satz “Wie, du magst keinen Käse?” […]
[…] mit Vorliebe een kopje koffie (ein Tässchen Kaffee) und verzehren dabei, während sie lekker in het zonnetje (in der Sonne) sitzen, ein koekje (ein […]
[…] Lekkere appelflappen (Foto: Suzanne Mennink) […]
[…] Für Niederländer in Deutschland ist die Lage weniger rosig. Niederländisches Brot ist hier nicht zu bekommen. Und der von Deutschen manchmal gern gemachte Vergleich zu Toastbrot geht, wie ich schon andeutete, nicht auf. Das eignet sich nun wirklich nur zum Toasten. Weil Hannover etwas zu weit weg ist, um “mal eben” im Nachbarland Brot zu holen, behelfe ich mich neuerdings mit einer Brotbackmischung. Habe ich Lust auf frischgebackenes Vollkornbrot, schmeiße ich einfach selbst den Ofen an – praktisch und lekker! […]
[…] IJs is lekker (Eis ist […]
‚Slaap toch lekker maar!‘ bedeutet dann ‚Schlaf (aber) gut!‘, ‚Schlaf doch gut aus!‘, nicht wahr?
Auch ‚Slaap lekkertje!‘, also fast doppelt verkleinert/verniedlicht, ist mir begegnet:-)
Hallo Gernot,
„Slaap toch lekker maar“ würde man so nicht sagen. Eher etwas wie „slaap maar lekker“, was tatsächlich „schlaf schön“ bedeutet.
Hi, Alex!
Du, vielen Dank dafuer. Man lernt hier nie aus:-))))
[…] Gang zum Bäcker oder zum Supermarkt ist mit winkelen nicht gemeint, auch wenn man dort durchaus lekkere oder leuke Dinge findet. Für solche Besorgungen benutzt man in den Niederlanden boodschappen doen: […]
[…] wie lekker ist leuk ein Wort, das man im Niederländischen gern und oft verwendet. In vielen Fällen kann man […]
[…] den Niederlanden. Weltweit bekannt ist die stroopwafel (Sirupwaffel), eine klebrige aber ziemlich leckere […]
[…] Nun muss ich gestehen, dass meine eigene Fundgrube diesbezüglich nicht so riesig ist. Selbst bin ich als Köchin mehr für die Wok- und Ad-hoc-Küche. Darum greife ich hier gerne auf ein Rezept meiner Schwägerin zurück. Sie macht nämlich hervorragende Kässpätzle. Auch wenn Käse an sich nicht unbedingt meine Leibspeise ist: für dieses Selbstmach-Nudelgericht darf man mich nachts wecken, lekker! […]
Wie ich mich freue ihren blog gefunden zu haben. Ich werde dieses jahr nach Deutschland auswandern weil ich meine Deutsche verlobte bald heiraten werde. Ich glaube dieses blog ist genau dass, was ich benutzen kann um sowohl sie als auch ihre familie ein wenig mehr über die Niederlanden bei zu bringen, sowohl sprachlich als auch kulturell. Natürlich weiß sie schon vieles, also gilt das vor allem für ihre familie.
Übrigens ist mir aufgefallen das die Niederländische sprache (meine muttersprache) grundsetzlich viel kreativer (fast poetischer könnte man sagen, wer hatte das gedacht) benutzt wird als die Deutsche. Das wort ‚lekker‘ beinhaltet ein gefühl, und es ist gerade dieses gefühl wovon man spricht: Frühling smeckt in dem sinnen genauso lecker wie ein gut gekochtes abendmal. Nur sind es nicht die geschmacksnerven sondern ein anderes teil oder aspekt deiner wahrnehmung.
Und diese gedanke, dass Niederländern worte und sätze oft nach analogie benutzen und nicht immer der exakte bedeutung, wird es für die Deutschen vielleicht leichter machen das komische Niederdeutsch zu verstehen ohne sich ständig zu wundern oder zu lachen über das was dieser „käskopf“ jetzt wieder brabbelt…
Es freut mich sehr, dass Du hierher gefunden hast, Bouke. Niederländisch ist tatsächlich eine sehr bildhafte Sprache; das fällt mir im Vergleich zum Deutschen auch auf.
Ich wünsche Dir einen guten Start in Deutschland! Wo ziehst Du genau hin?
[…] dem Bett. Ich muss ihn stellen, zodat ik me niet verslaap. An den Wochenenden kann ich zum Glück lekker uitslapen. Manchmal beneide ich meine Katzen: Diese erklärten Ratzweltmeister liggen het grootste […]
[…] meiner Sehnsucht nach een lekkere kroket stehe ich übrigens nicht alleine. Eine große Umfrage unter im Ausland lebenden […]
[…] Diese Zeilen schreibe ich in meinem Kurzlaub: Ik ben er even een paar daagjes tussenuit. Lekker uitwaaien am Strand der Nordseeinsel […]
Im Gegensatz zu „ik voel me niet lekker – ich fühle mich nicht wohl“, bedeutet die Frage ‚Voel jij je wel lekker?‘ nicht etwa ‚Fühlst du dich wohl?, sondern eher ‚Bist du verrückt geworden?‘.
Liebe Grüße
Marco aus den Niederlanden
Typisch niederländische Ironie …
[…] Slaap lekker./Welterusten. […]
[…] den Niederlanden hingegen ist “lekker” (mit 2 k) ein breiteinsetzbares universal Wort. Es heißt einfach alles. “Lekker met de fiets rijden!” => Schön mit dem Fahrrad […]
[…] aus in Frankreich. Beliebt als tussendoortje (nicht nur) für Kleinkinder, aber auch praktisch und lekker als Boden oder Rand für Torten und […]
[…] Frisch ausgebackener Kibbeling. Lekker! […]
[…] is harstikke goed. – Das ist richtig gut. Goh, hartstikke lekker! – Wow, total lecker! Hij is hartstikke brutaal. – Er ist rotzfrech. Ik ben hartstikke moe. – […]
[…] een slokje. De koffie smaakte middelmatig, maar bij dat elixer heb je nooit de garantie dat ie lekker […]
Lekker/lecker kann sich auch beziehen auf eine attraktive Frau:
NL: een lekker ding
D: Blutwurst, Kölsch und ein leckeres Mädchen (Songtitel De Höhner)
In Deutschland aber nur im Ruhrpott …
Ja, genau, darüber musste ich auch immer lachen, wenn in den Niederlanden von een lekker meisje (Mädchen, junge Frau) die Rede war :D
Sie mag zwar (für deutsche Ohren) witzig klingen, verwenden sollte man diese Bezeichnung jedoch mit sehr viel Zurückhaltung …
klasse Erklärung….
danke….
Gerne :-)
[…] Wer wissen will, warum Laurin ständig das Wort »lekker« benutzt, kann hier mehr über diesen niederländischen Allrounder-Begriff […]
Der Satz ,,Maaike, kom jij eens lekker hier“ enthält nach meinem Eindruck einen leicht erotischen Unterton und verspricht Kuscheln (knuffelen) oder ähnliches.
In der deutschen Frageplattform GuteFrage.net habe ich das behauptet, wobei eine Riesen-Diskussion entstand und die meisten Antwortgeber meine Meinung widersprachen.
Wie seht Ihr das?
Hallo Ulrich, der Satz kann einen erotischen Unterton haben, das muss aber keineswegs der Fall sein. Ein Vater oder eine Mutter oder auch ein Opa oder eine Oma können es zum Beispiel zu einem kleinen Kind sagen.
Der Ulrich hat vielleicht doch recht, dass, abhängig von demjenigen der es sagt, ein erotischer Unterton durchaus da wäre. Opa und Oma würden vielleicht eher sagen: „Maaike, kom maar lekker hier zitten.“, und das klingt schon viel neutraler in Verbindung mit dem Verb ‚zitten‘, oder irgendeinem anderen Verb, das eine neutrale Handlung dastellt.
Je kan ook verlekkerd naar iemand kijken.
Im Deutschen würde man wohl begierig sagen.
Of je bent verlekkerd op iets (eten). Dan lust je iets wel erg graag.
Noch ein zynischer Ausdruck:
Nou, lekker dan! (Na toll! Na klasse!)
Hallo Alex! Ein deutscher Bekannter, der in den Niederlanden lebt, kommentierte in einer Mail eine positive Nachricht mit dem Wort „leuk“. Ich spreche kein Wort niederländisch und stieß auf der Suche nach der Bedeutung auf deinen Blog, der superinteressant und toll geschrieben ist und richtig Lust auf deine Muttersprache macht! Nun wollte ich ihm auf niederländisch antworten („Ja, eine tolle Sache!“) und schrieb: „Ja, een lekker Ding“ :) Hupps.
Hoi Christian, vielen Dank für das Lob. Durch Fehler – oder einen Tritt ins Fettnäpfchen – lernt man am Besten (ich spreche aus Erfahrung ;))
´Lekker´ kann auch eine negative Bedeutung haben:
Lekker dom van je! (das hast du blöd gemacht!)
Nou, lekker! (jetzt haben wir die Bescherung!/ den Salat!)
Lekker puh! (Ätsch!)
[…] eignet sich auch super als Basis für selbstgemachte Erdnuss-Soße. Lekker zu Pommes, aber auch zu Reis und […]
[…] Ich: Ja, lekker! […]
[…] Lekker! […]
[…] Ik voel me niet lekker […]
[…] Wer’s mag kann die poffertjes auch mit einem Likör wie Cointreau oder Grand Marnier übergießen. Damit lassen sie sich übrigens auch ausgezeichnet flambieren. Lekker! […]
[…] Nieuwe – frischer Matjeshering aus den Niederlanden. Lekker, aber wie spricht man das verflixte nieuwe […]