Zum Inhalt springen

Nächsten oder kommenden Donnerstag?

In Zeitangaben ist das deutsche Wort nächste uneindeutig. Bei Verabredungen und Terminen führt das immer wieder zu Missverständnissen. Aber was sagt man eigentlich auf Niederländisch?

Das Berghotel in Amersfoort

Bei einer Hotelreservierung sollte man aufs richtige Datum achten …

Wann denn nun?

Verwirrend: Wenn ich am Montag eine Hotelreservierung für nächsten Donnerstag mache, ist das Zimmer dann in drei Tagen frei, oder erst in zehn? Die Bezeichnung nächste in Kombination mit dem Namen eines Tages ist im Deutschen leider uneindeutig. Nicht jeder meint damit das gleiche.

Nächsten kann sich hier also auf den nächstfolgenden Donnerstag beziehen – das wäre der in derselben Woche – aber auch auf den in der nächsten Woche. Ein richtig oder falsch gibt es hier nicht. Beide Varianten werden quer durch die Republik verwendet.

Im Zweifelsfall nennt man also lieber das konkrete Datum. Bei Reservierungen aller Art ist das sowieso die schlaueste Taktik. Oder man sagt am kommenden Donnerstag, wenn man sich auf die laufende Woche bezieht und nächste Woche Donnerstag, wenn man den späteren Termin im Visier hat.

Anstehend

Niederländer haben es einfacher. Ist der Donnerstag in dieser Woche gemeint, heißt es aanstaande donderdag. Ebenfalls gebräuchlich sind aankomende oder einfach nur komende donderdag. Auch eerstkomende donderdag geht.

Und die Woche darauf? Wenn die gemeint ist, sagt man volgende week donderdag.

Der nächste buurtaal-Post erscheint nächsten Donnerstag ;-)

29 Kommentare

  1. Der Donnerstag in drei Tagen ist diesen Donnerstag, der in zehn Tagen nächsten Donnerstag. Ich finde das eigentlich ziemlich eindeutig, weil sich das nächste auf die Woche bezieht. „Diese Woche“ und „nächste Woche“ versteht ja auch keiner falsch.

    • Warst Du noch nie in einer Situation, wo das zur Verwirrung geführt hat? Ich schon!

    • Christian Dossmann Christian Dossmann

      Der Unterschied zwischen Woche und Donnerstag ist, dass wir uns zeitlich immer in einer Woche befinden. Das heißt, wenn wir „nächste Woche“ sagen, kann gar nichts anderes als die auf die aktuelle Woche folgende gemeint sein. Jedoch ist nicht ständig Donnerstag. Wenn wir uns zeitlich vor einem Donnerstag befinden, dann ist der nächste Donnerstag sprachlich nicht eindeutig. Der nächste Donnerstag kann der am nahesten liegende oder eben der der nächsten Woche sein. Das hängt meiner Meinung nach vom geprägten Verständnis der Struktur von Zeiteinheiten ab. Für diejenigen, die eher nach Woche strukturiert denken, gibt es ein diesen und nächsten Donnerstag. Diejenigen, die eher nach Tag strukturiert denken ist es ein nächster und übernächster Donnerstag.

    • Kilian Kilian

      Danke Alex für die tolle Seite – ich habe sie gerade entdeckt, weil ich genau diese Frage hatte: wann ist nun „nächsten Donnerstag“? Dass es FÜR MICH klar ist, nützt ja nichts, lieber Timo, ich weiß ja nicht, wie es mein Gegenüber sieht !
      Ich habe übrigens den Eindruck, dass in Süddeutschland eher der Tag in der nächsten Woche gemeint ist, im Norden der nächst kommende. Am Montag also in drei Tagen – am Freitag natürlich in der nächsten Woche …

      • Gut zu hören, dass ich nicht die einzige bin, die über die Bedeutung von „nächsten X-Tag“ stolpert. Deine Nord-Süd-Beobachtung finde ich spannend.

  2. Jörg Wirtgern Jörg Wirtgern

    Hi,

    es gibt dann ja noch „diesen“ Donnerstag, und das meint IMHO immer den ersten. Der Rest ist aber wirklich nicht eindeutig. „nächster“ kann man ja noch als „übernächster“ steigern, „kommenden“ nicht — und weil der übernächste nicht der dritte in Folge sein kann, müsste der nächste immer gleich „diesem“ sein. Also „kommend“ als Paar zu „dieser“ und damit immer der zweite?

    Andere Deutung: „kommend/nächste“ ist eine Verkürzung für „Tag in kommender/nächster Woche“, also ist „kommender Donnerstag“ am Montag der in 10 Tagen, am Samstag der in 5 Tagen ;-) Aber ich glaube, so detailliert überlegt sich das eh niemand, von daher ist die Angabe des Datums immer die bessere Wahl, oder sowas wie „Diese Woche Donnerstag“ oder „nächste Woche Donnerstag“.

    Viele Grüße, Jörg

    • Hellfred Hellfred

      Nächste: Siehe Duden. Es gibt keine Spielräume.

      „zeitlich zuerst, als Erstes folgend, im zeitlichen Ablauf zuerst kommend; unmittelbar bevorstehend, folgend“

      Am Montag gesagt: „Nächsten Donnerstag“ –> das ist in 3 Tagen.

  3. Trijntje Trijntje

    Ik wist echt niet dat dit in het Duits tot zulke misverstanden kan leiden!

    • Niederländisch finde ich, was das angeht, einfacher :-)

      • Elise Elise

        O nee?! Voor de middag, na de middag, op de koffie, na de koffie, j.l. (jongstleden) en a.s. (aanstaande) zonder jaartal op de betreffende mededeling: zie dat maar na verloop van tijd te reconstrueren, straks.

        En dan de gewoonte, precies vanaf klokslag twaalf „goede middag“ te zeggen. Je begroet iemand rond twaalf uur aan de telefoon met „goede morgen“; pauze – je voelt, dat de persoon op z’n horloge kijkt – en dan klinkt een nadrukkelijk „goede middag“!

        • Aber das ist doch im Deutschen genauso, Elise.

          Auch das mit der „falschen Begrüßung“ zur falschen Uhrzeit passiert mir hier regelmäßig.

          • Elise Elise

            O ja? Ist für mich schwer vorstellbar. „Guten Mittag“ gibts doch gar nicht und mit „Guten Tag“ ist man doch den ganzen Tag up to date. Bloss wenn’s dunkel wird, sagt man wohl „Guten Abend“. Am lustigsten fand ich’s übrigens mal im Karlruher Raum, als sich die Leute am Feierabend gegen vier Uhr verabschiedeten mit „Gut’s Nächtle“.

            • Wenn man in Deutschland um 12.01 Uhr „Guten Morgen“ sagt passiert das mit der Denkpause auch – das meinte ich.

              Goedemiddag fehlt mir im Deutschen übrigens sehr.

  4. @Timo, @Jörg:
    Stimmt, diesen Donnerstag ist eine gute Lösung, wenn man den erstfolgenden meint.

  5. Ja, diese Verwirrung kenne auch ich nur zu gut.

    Interessant finde ich, dass der vorgeschlagene Ausdruck diesen Donnerstag allein auch nicht wirklich eindeutig ist und erst durch den Kontext klargestellt wird, welcher Tag gemeint ist. Das erste Mal aufgefallen ist mir das, als ich eine Deutsche erzählten hörte: This night I dreamed that… Ein höchst surrealistischer Satz! (Mit tonight wäre er natürlich ebenso surrealistisch.) Sowohl diese Nacht als auch heute Nacht können in die Vergangenheit weisen und letzte Nacht bedeuten, oder aber in die Zukunft, was kommende Nacht entspricht. Und so gilt dasselbe auch für diesen Donnerstag: von deutschen Muttersprachlern kann man sowohl hören Diesen Donnerstag ist alles schief gelaufen. als auch Diesen Donnerstag geht es bei mir nicht. — Soweit ich es überblicke, fehlt im Englischen da eine einfache Möglichkeit, zeitliche Nähe auszudrücken ohne Festlegung der Richtung nach vorn oder nach hinten. Dafür liebe ich die deutsche Sprache!

  6. Stefanie Stefanie

    Ist mir auch schon oft passiert; ich habe es halt auf die uneindeutige deutsche Manier versucht zu erzählen, und die Niederländer waren verwirrt und mussten nochmal nachfragen. Jetzt weiß ich endlich, warum :-)
    Ist ja echt viel praktischer, wenn das eindeutig ist. Ich sage eigentlich immer „am Donnerstag“ und meine damit den jetzt kommenden Donnerstag oder „am kommenden Donnerstag“ wenn ich nächste Woche Donnerstag meine ;)

    Viele Grüße
    Stefanie

    • Da hätten wir beiden erhebliche Schwierigkeiten, wenn wir uns miteinander verabreden wollten ;-)

  7. Kristina Kristina

    Die Franzosen sagen deshalb:
    Ein deutscher Satz ist wie ein Krimi. Man weiß erst am Ende wie es ausgeht.

    Gruß
    Kristina

  8. Bob Bob

    Ich habe schon Verwirrung geerntet als ich mich für das nächste Wochenende verabreden wollte. Für mich war das eine Übersetzung von „volgend weekend“, also eine Woche später als das kommende Wochenende. Mein Gegenüber hat aber das kommende Wochenende verstanden. Seitdem sage ich „dieses“ oder „kommendes“, oder „das nächste in einer Woche“. Es ist wirklich lästig.

    • Genau das ist mir auch schon mal passiert.

  9. Susanne Susanne

    Zeitangaben sind im Niederländischen auch nicht eindeutig. Wann genau ist z.B. voor de middag en/of na de middag? Sicher nachmittags kannste lange warten, ist meine Erfahrung, vor allem mit Monteuren oder Lieferanten. Besonders witzig finde ich, wenn man gegen 12 Uhr mittags irgendwen anruft und „Guten Morgen“ sagt. Folgt eine Pause, der Gesprächspartner guckt auf die Uhr und … wehe es ist eine Minute nach zwölf, dann klinkt vorwurfsvoll oder nachdrücklich „Goede middag“! Auch interessant ist die Zufügung j.l. (jongstleden) z. B. in: „op 29 maart j.l. brandde de schuur van boer S. af“. Wenn diese Mitteilung nicht irgendwie oder wo mit einer Jahreszahl versehen ist und Jahre später in einem Archiv auftaucht, weiss kein Mensch mehr, wann das war. Selbst in Geschäftsbriefen findet man diese Formulierung.

  10. Gernot Gernot

    Als ich mich zum allerersten Mal mit einer niederlaendischen Kollegin in Hamburg verabredet hatte, wollte ich ihr mit meinen Niederlaendischkenntnissen imponieren, hatte ihr in einer E-Mail geschrieben, „Tot de naaste maal!“LOL

    Ca. eine Woche verging und geruehrt hatte sie sich nicht. Endlich einmal musste ich mit ihr telefonieren und sie fragen, ob sie ueberhaupt meine E-Mail erhalten hatte. Bekommen hatte sie sie schon, nur nicht ganz verstanden, obwohl sie doch etwas Deutsch konnte. „Was heisst den ’naaste mal‘?“, fragte sie.

    Erst danach sah ich ein, ich haette „Tot de VOLGENDE KEER!“ schreiben sollen.
    Gluecklicherweise hatte sie niemandem in der Firma diesen bloeden Fehler verraten:-)

  11. kalle kalle

    Hallo
    Die Aussage „nächste“ ist durchaus eindeutig definiert. Es ist der Superlativ von nahe. Wenn also heute „Dienstag“ ist, ist der nächste Samstag…der, der dem Dienstag nahe ist….oder als Steigerungsform „am nächsten“…der nächste sozusagen. Somit ist die Sache eindeutig. Sprechen wir allerdings in der nächst höheren Kategorie von Wochen..dann ist ausgehend von Dienstag dieser Woche die nächste Woche, die, die dann erst am 15.2. 2016 beginnt.
    Die Aussage, ich fahre nächstes Jahr nach….. meint ja eindeutig 2017 und nicht das Jahr 2018, weil das Jahr 2017 räumlich dem Jahr 2016 folgt und zwar eindeutig.

    Wenn man weiß, dass das Verständnis dazu halt unterschiedlich ist, kann man ja in „Terminen“ sprechen um somit Missverständniss zu vermeiden.

    Dennoch bin ich der Meinung, ist die Definition gemäß Duden eindeutig !

  12. Vera Vera

    Wie sieht es denn mit den Tageszeitangaben ‚vanmorgen‘, ‚vanmiddag‘, ‚vanavond‘ und ‚vannacht‘ aus?

    Sie bezeichnen ja ‚den Morgen des heutigen Tages‘, etc.

    In einem Satz kann damit etwas in der Zukunft oder in der Vergangenheit ausgedrückt werden:

    Vanmiddag ga ik boodschappen doen. (Heute nachmittag gehe ich einkaufen).
    Vanmiddag heb ik boodschappen gedaan. (Heute nachmittag habe ich eingekauft).

    Soweit so gut. Es handelt sich in jedem Fall um den selben Nachmittag.

    Aber welche Nacht ist mit ‚vannacht‘ gemeint? Letzte Nacht oder die noch kommende Nacht? Geht ja beides, oder?

    • Aber welche Nacht ist mit ‚vannacht‘ gemeint? Letzte Nacht oder die noch kommende Nacht?

      Ja, beides geht. Die Bedeutung geht aus dem Kontext hervor.

      Ik hoop dat je lekker slaapt vannacht ;)

      • Vera Vera

        Dank je wel, jij ook!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert