Last updated on 13-03-2020
Tierlaute
Unter dem poetischen Wort Lautmalerei (Onomatopoesie) versteht man die Nachbildung von Klängen und Geräuschen mit Hilfe der Sprache. Ein bekanntes Beispiel ist das Kikeriki, das Hähne von sich geben.
Obwohl jedoch ein deutscher Hahn kaum anders klingt als ein niederländischer, haben beide Sprachen eine jeweils andere Bezeichnung für dieses Geräusch. Der niederländische Gockel sagt nämlich kukeleku. Und im Deutschen krähen Hähne, im Niederländischen kraaien sie.
Genauso ist es auch mit vielen anderen Tierlauten. Während der deutsche Hund auf wuff und wauwau festgelegt ist, hat der niederländische die Wahl zwischen woef und waf. Niederländische Kleinkinder nennen den Vierbeiner wafwaf oder woefwoef; in Deutschland heißt er Wauwau.
Je nach Gemütszustand miauen, fauchen und schnurren deutsche Katzen. Ihre Artgenossen in den Niederlanden miauwen, blazen und snorren oder spinnen. Letztere Bezeichnung leitet sich vom Surren (an sich auch ein lautmalerisches Wort) des Spinnrads ab.
De kat spint heißt also etwas ganz anderes als die Katze spinnt.
Enten schnattern oder quaken. Auf Niederländisch snateren, kwaken oder kwekken sie. Die Neffen von Donald Duck, die in Deutschland als Tick, Trick und Track berühmt wurden, heißen in der Nachbarsprache passenderweise Kwik, Kwek und Kwak.
Tierweltsprachen
Tier | Dier | Verb DE | Verb NL | Geräusch DE | Geräusch NL |
Biene | bij | summen | zoemen | summ summ | bzzzz |
Esel | ezel | i-ahen | balken, iaën | i-ah | ia |
Huhn | kip | gackern | tokken, kakelen | gack gack | tok tok |
Hund | hond | bellen | blaffen | wuff, wauwau | woef, waf |
Kuh | koe | muhen | loeien | muh | boe |
Maus | muis | piepsen, fiepen | piepen | piep | piep |
Pferd | paard | wiehern | hinniken | wieher | hinnik |
Schaf | schaap | blöken | blaten | mäh, bäh | bèè, mèèh |
Schlange | slang | zischen | sissen | ssss | ssss |
Noch mehr Lautnachahmungen
Lautmalerische Bezeichnungen gibt es nicht nur für Tiergeräusche sondern auch für jede Menge andere akustische Ereignisse. Das gilt zum Beispiel für knistern, ticken und klicken, klopfen, donnern, flitzen, stottern oder kichern. Auch Ausrufe wie au! und viele Essgeräusche gehören dazu.
Wenn etwas im Gebüsch raschelt, dann ritselt es im niederländischen struikgewas. Der grollende Donner ist de rollende donder. Wer kichert, der giechelt; wer lispelt, der tut das auf Niederländisch ebenso, oder er slist.
Fehlende Tischmanieren
Quengelnde Kinder jengelen. Deutsche mit schlechten Tischmanieren rülpsen, schlürfen und schmatzen. Niederländer met slechte tafelmanieren boeren, slurpen en smakken.
Schmerzhaft
Bei plötzlichen Schmerzen rufen Deutschsprachige nicht nur au sondern durchaus auch mal aua oder autsch. Niederländer belassen es meist bei au.
Comics
Comics (niederländisch: stripboeken oder strips) sind eine Gattung, in der lautmalerische Worte weit verbreitet sind. Die bereits genannten Entlein Kwik, Kwek und Kwak fühlen sich wohl in einer gezeichneten Welt, die voll ist von zzzzz…, paf (Faustschlag), poef (Pistolenschuss), whaaa und vrrroem.
kakelen kannte ich schon.
Von irgendeinem Urlaub im Westen stammt nämlich der Eierkarton, auf dem kakelverse eieren steht. Das hat mich sehr beeindruckt. Auf deutsch klingt es nicht so gut. Gackerfrisch.
Und der Kuckuck ruft kuckuck, obwohl er gar kein k aussprechen kann.
Meiner Erfahrung nach ist es für viele ein kaum zu glaubendes Aha-Erlebnis, wenn sie erfahren, dass au! nicht etwas allen Menschen Gemeinsames ist, sondern nur ein deutsches Wort, das z.B. im Französischen aïe! (oder ouille!) lautet.
Umgekehrt hat Roman Jakobson in den 1950ern festgestellt, dass die ersten Laute, die Kinder unterscheiden können, 1. [a], 2. [m] und 3. [p~b] sind und es demnach kein Zufall ist, dass Mama und Papa auch im Chinesischen māma und bàba heißen.
Was Comics angeht: Vielleicht ist ein Teil der Popularität von Mangas darin begründet, dass die standardsprachliche japanische Lautmalerei extrem umfangreich und differenziert ist. Da können wir Festland-Eurasiaten nicht annähernd mithalten.
Ich mag übrigens deine „tierlautmalerische“ Tabelle, Alex. Von den wirklich häufigen vermisse nur die piep (piep) zwitschernden Vöglein und die oink oink grunzenden Schweine. – Was brüllen eigentlich deutsche und niederländische Löwen (mein Sternzeichen)?
Wat weer een leuke bijdrage!
Ik vind hem extra leuk omdat mijn jongste kleindochter, van 15 maanden, bezig is met taal aan te leren. Ze begrijpt al heel veel, zegt nog niet echt ’normale‘ woorden, maar is wel dol op al die dierengeluiden die je noemt. Zo laat ze zich graag voorlezen uit een boekje vol met dieren, en de dierengeluiden doet ze met veel plezier op haar manier na. En uiteraard volg ik daarbij de Nederlandse varianten.
Dat van die papa/mama klanken, ja, dat klopt wel. Al is papa/mama niet bij alle kinderen het eerste echte woordje. Bij mijn oudste kleindochter, nu ruim 3 jaar oud, was het eerste verstaanbare woordje ‚kijk‘; en dat is weken lang het enige woordje gebleven. Ze gebruikte het graag en veel en wees er ook bij, om ons te laten kijken naar wat haar aandacht had getrokken.
Ik zie nu de vraag over de leeuwen. We zeggen dat leeuwen brullen, en het geluid dat ik namens hen maak voor mijn kleindochter kan ik niet echt spellen, het is een soort brullen, met veel Nederlandse ggg erin. Mijn kleindochter kan dat prima nadoen, ook bij de leeuw van duplo die ze heeft.
Olifanten, dat vind ik lastig. We zeggen dat olifanten trompetteren, maar het geluid dat daarbij hoort, daar heb ik zelf ook geen voorstelling van. Dus dat is lastig; mijn kleindochters hebben ook olifanten van duplo.
Deutsche Elefant trompeten ebenfalls. Und Tauben gurren, Insekten surren, Störche klappern, Auerhähne balzen, Grillen zirpen, Nachtigallen schlagen, kleine Hunde kläffen, Hirsche röhren.
Statt „die Grillen zirpen“ muss ich immer „tierisch“ aufpassen, dass ich nicht „die Zirpen grillen“ sage … Die niederländische Entsprechung lautet de krekels sjirpen.
Vogels zingen, fluiten, piepen. Manche Sorten tjilpen.
Kleine honden keffen. Wenn Hunde jaulen, dann janken sie im Niederländischen.
Ooievaars (Störche) klepperen.
dass die Zirpen grillen hab ich auch schon gesagt…
ich red oft schneller als die Wörter aus mir raus können, und dann gibt es eh‘ so manch seltsamen Satz.
Neulich: Es gibt halt kein Reuer ohne Fauch!
(alle wussten, was ich meinte, aber… gelacht hamse trotzdem)
Der ist auch sehr schön!
De leeuwen: ik vind het Engelse ‚roarrrrr‘ de beste klanknabootsing.
Als ik een koe moet nadoen, zeg ik geen ‚boe‘, maar ‚moehhhhh‘
Aan het trompetteren van een olifant heb ik me nooit gewaagd (terwijl ik alle geluiden deed voor/met mijn kind) :-)
Verwisselingen: ooit noemde mijn vader vliegend ongedierte „miegen en vluggen“. Die is er bij ons jarenlang in gebleven.
De meeste mensen weten niet dat ‚miegen‘ in oud-dialect voor ‚pissen‘ of ‚zeiken‘ staat. (Sorry voor het grover taalgebruik; ‚plassen‘ zou hier niet bij passen ;-) )
Even een snelle ‚correctie‘: eenden zeggen weliswaar ‚kwak‘ of ‚kwek‘, maar zij kwakken niet. Zij kwaken (net als kikkers) of snateren.
Kwakken is weer iets heel anders :)
Je schrijft echt fantastische blogs, Alex!
Je hebt natuurlijk helemaal gelijk, Marjolein. Ik heb het meteen verbeterd. Kwakken doen ze vast ook, maar dat komt niet uit hun snavel …
Die Ziege meckert – Oder bedeutet das etwas anderes?
Alex :-)
Ich hatte die ganze Zeit beim Lesen ein sehr breites Grinsen im Gesicht. Vielen Dank für den unterhaltsamen Beitrag, wirklich. Manche kannte ich schon, andere hab ich vergessen und manche hab ich noch nie gehört. Sehr befremdlich finde ich „hinnik“, das klingt für mich ganz und gar nicht nach Pferden. Aber bei dem Ausdruck „sjirpen“ musste ich lachen, das muss ich mir merken :-)
Sehr gelungen!
Hahaha die ‚hinnik‘ kan ook niemand uitspreken en die wordt als men het geluid wil nadoen, ook nooit zo gebruikt :-) Een paard kan ook ‚briesen‘, dat is het lage geluid dat je kunt imiteren door ‚prrrr‘ (met je lippen wapperen :-) :-) ) te doen.
Ik durf jullie te verzekeren dat elke ouder dat geluid boven die hoge ‚hinnik‘ verkiest :-)
Es gibt nicht nur Tiere, sondern auch Gegenstände, die Laute von sich geben. Die Glocke zum Beispiel macht „bim-bam“, die Autohupe macht „tüüt“ und die Dampflokomotive macht „sch-sch“. Bei letzterer können die Niederländer sehr gut üben, wie in Deutschland das sch ausgesprochen wird ;-).
Wirkt „S – C – H – M – E – T – T – E – R – L – I – N – G“ in eurer niederlaendischen Muttersprache doch irgendwie laut- bzw. tonmalerisch??
Bin eben neugierig, denn in Deutsch wird dieses Wort stets als Musterbeispiel der ‚haesslichen deutschen Sprache‘ hingestellt.
Wieso ist die deutsche Sprache häßlich? Und der Schmetterling heißt nicht deshalb so, weil er irgendetwas schmettert. Der Name kommt von dem altdeutschen Wort „Schmetten“, was soviel wie Schmand oder Rahm bedeutet. Das hat damit zu tun, daß manche Schmetterlingsarten sich von Rahm oder Milch angezogen fühlen; deshalb heißt der Schmetterling in der englischen Sprache auch „butterfly“.
„Wieso ist die deutsche Sprache haesslich?“
Deshalb das Wort „haesslich“ in Gaensefuesschen:-) Meine Muttersprache finde ich ueberhaupt nicht haesslich, ganz im Gegenteil. Dazu kommt mir das englische „butterfly“ schon etwas laecherlich vor, entschuldige! Englisch klingt mir allerdings fast weich, wohingegen Deutsch zaeh, fest, und kraeftig, doch dessenungeachtet aesthetisch.
‚Schmetterling‘ klingt mir als Niederländerin immer sehr schön in den Ohren, es hat etwas wodurch ich immer denkt an ’schnell kaputgehen‘. ‚Vlinder‘ klingt ‚fladderend‘, ‚butterfly‘ find ich kein schönes Wort für so ein schönes Tierchen.
Ich wußte nicht dass Schmetterling etwas ähnliches bedeutet als auf English.
Weiterhin liebe ich die Deutsche Sprache ebensoviel wie die Englische, die Fransösische oder die Friesische. Ich interessiere mich sowieso für Sprachen, interessant ist, dass alle in einem anderen Gebiet im Mund ausgesprochen werden mussen. Daneben gibt es manchmal verschiedene oder ähnliche Herkunfte. So sagt ihr ‚Karotten‘, im English heißen die ‚carrots‘, im Fransösische ‚les Carottes‘, aber hier heißen die ‚Wortels‘ oder (im Westen) ‚peen‘. Das ist ja doch erstaunlich?
Leider ist mein Deutsches Schrift nicht ohne Fehlern (wofür meine Entschuldigungen!)
Karotten haben im Deutschen regional auch andere Namen, z.B. Möhren, Mohrrüben oder auch Gelbe Rüben, in einigen Gegenden auch Wurzeln, was den niederländischen wortels entspricht.
Groetjes
Scheermesjes – Rasiermesser denkt je toch? „Die worden niet verkocht en moeten we bestellen, wel Rasierklingen zei een grinzende Duits/Nederlandse medewerkster van een supermarkt, toen ik in de ‚Laden‘ op zoektocht naar scheermesjes was.
@König Billy: Rasiermesser zijn natuurlijk scheermessen, van die grote dingen die een echte barbier gebruikt. Je bedoelt vast Rasiermesserchen, maar dat woord zit nog niet in Wikipädia. :-)
Interessant finde ich, dass es für viele Tiere neben dem Verb für das Erzeugen des Tierlautes (z.B. bellen, blöken) auch lautmalerische Ausdrücke gibt (wuff/wau, mäh), für einige Tiere aber eben auch nicht. Beim Pferd z.B. behilft man sich mit dem sogenannten Inflektiv „wieher!“ (ich denke, dass „hinnik!“ auch ein solcher Inflektiv ist), wie man es aus der Comicsprache gut kennt. Dieser Inflektiv wird im Deutschen auch scherzhaft „Erikativ“ genannt nach Erika Fuchs, der ersten deutschen Übersetzerin der Micky Maus- und Donald Duck-Comics
https://de.wikipedia.org/wiki/Inflektiv
Den Erikativ kannte ich noch nicht, danke für diese Ergänzung, Oliver!