Zum Inhalt springen

Thronwechsel

Last updated on 30-11-2023

Am 30. April 2013 bekamen die Niederlande einen neuen Fürsten. An diesem Tag – dem letzten Koninginnedag – legte Königin Beatrix offiziell ihr Amt nieder. Ihr Nachfolger auf dem Thron ist ihr ältester Sohn Willem-Alexander.

Nach 33 Jahren im Sattel wurde die inzwischen 75-jährige koningin Beatrix am Nationalfeiertag, dem 30. April, die Akte van Abdicatie unterzeichen. Ab diesem feierlichen Moment durfte sich ihr Sohn Willem-Alexander König der Niederlande nennen.

Anders als die Ehegatten der Königinnen Wilhelmina, Juliana und Beatrix, die sich mit dem Titel Prins der Nederlanden oder Prinz-Gemahl begnügen mussten, ist Alex‘ Frau Máxima Königin der Niederlande.

Genever Oranjebitter aus den Niederlanden
Oranjebitter – ein gern getrunkenes Likörchen bei königlichen Feierlichkeiten

Die Amtseinführung fand in der Nieuwe Kerk im Amsterdam statt. Neben niederländischen und ausländischen Würdenträgern durften auch einige Hundert „normale“ niederländische Bürgerinnen und Bürger bei den Feierlichkeiten zugegen sein. Das Event zog zudem einige Hunderttausende Schaulustige in die Hauptstadt.

Landesfarbe Orange

Wie bei jedem Oranje-Event gab es im Anlauf zur Krönung überall orangefarbene Pa­ra­pher­na­li­en zu kaufen. Nicht fehlen durfte natürlich eine spezielle Variante der niederländischen Nationalnachspeise: vla. Der oranjevla wurde für diese Gelegenheit extra in Willem van Oranje vla umgetauft.

Aus Königinnen-Tag wird Königs-Tag

Ab 2014 wurde aus Koninginnedag Koningsdag. Man hat den Nationalfeiertag zudem um einige Tage nach vorne verlegt, sodass er an Willem-Alexanders Geburtstag – dem 27. April – stattfindet. Da der 27.04 im nächsten Jahr dummerweise auf einen Sonntag fiel, feierte man den allerersten Köningstag in den Niederlanden pragmatischerweise schon am 26. April.

Ist die niederländische Monarchie ein Anachronismus?

Niederländische Fahne


Erst Anfang des neunzehnten Jahrhunderts wurden die Niederlande – bis dahin eine Republik – ein Königreich.

Hat die Monarchie mit ihrer königlichen Erbfolge in dieser Zeit noch eine Daseinsberechtigung? Fast zwei Drittel der Niederländer meinen ja. Sie möchten das Königshaus nicht abschaffen.

Großen politischen Einfluss haben die niederländischen Monarchen schon lange nicht mehr. Was in erster Linie zählt, ist ihre repräsentative Funktion im In- und Ausland. Viele Befürworter sehen das Königshaus als Symbol der nationalen Einheit.

Eine Minderheit der Niederländer hält die Monarchie für nicht mehr zeitgemäß. Diese „Republikaner“ bevorzugen einen Präsidenten oder eine Präsidentin als Staatsoberhaupt. Mit politischer Macht oder – wie in Deutschland – ohne, dafür gäbe es verschiedene Modelle.

Was meint Ihr? Ist das niederländische Königshaus eine Tradition, die aufrecht erhalten werden soll, oder hat die Monarchie ausgedient?

97 Kommentare

  1. Wird an dem Tag dann aus Prins Pilsje König-Pilsener?

    • Da gefällt mir der Kommentar von FELIX BENEDIKT LÖBENWEIN unter dem Artikel besser ;-)

      • AfD mit der niederländischen Königsfamilie zu vergleichen, ist sehr kurzsichtig. AFD ist ein paar Tage alt!

  2. Nun, auch in diesen Kreisen wie überall in der westlichen Gesellschaft sind Frauen halt nur zweite Wahl. Was wird sie denn dürfen, diese „Königin“? Repräsentieren und Nachwuchs produzieren, nehme ich an. Sicherlich hat sie nicht mehr Privilegien als irgendein Prinzgemahl.

    Feiern wir! Auf zur Hymne! „Wilhelmus van Nassouwe ben ik van Duitsen bloed ……“

    • Frauen die zweite Wahl? Du vergisst, dass vor Willem-Alexander drei Monarchinnen das Land regierten …

      • Du bist doch in Deinem Artikel schon darauf eingegangen: Sie haben eben nur einen Prinzgemahl an ihrer Seite, keinen König.

        Königin hat Prinzgemahl
        König hat Königin

        Also ist eine Königin geringer als ein König. Logisch. Oder?

        • Trijntje Trijntje

          Volgens de Grondwet is in Nederland de koning het staatshoofd, of die nu man is of vrouw: grondwettelijk was Koningin Beatrix de koning van het land.
          Het is voor zover ik weet in meer monarchieën gebruikelijk dat de man van een koningin geen koning heet – tenzij hij ook koninklijke macht heeft- en de vrouw van een koning wel koningin – ook al heeft zij geen koninklijke macht- .
          Overigens is Maxima bekwaam genoeg om haar talenten te gebruiken, of ze nu prinses wordt genoemd, koningin, of helemaal geen titel gebruikt.

        • Bouke Bouke

          Nein, denn Beatrix, Juliana en Wilhelmina sind für das Grundgesetz eigentlich König. Mann nennt sie nur Königin, weil es Frauen sind.
          Weil dort „König“ steht, konnten ihre Männer nicht König heißen, denn das würde bedeuten dass sie das Amt inne haben würden, was natürlich nicht so ist; sie sind nur ehemann. Das Problem gibt es nicht mit einem Mann als Amtsträger, denn er heißt schon König. Deshalb kann seine Gemahlin problemlos Königin heißen.
          Es ist damit nicht geringer als Prinz, sonder gleich, in diesem Speziellen Fall. Es ist nur ein Titel. Das Amt heißt, offiziell, König. Egal ob es eine Frau oder Mann ist. Könnte theoretisch natürlich auch andersrum sein, ist es aber nicht.

          • Daniela Daniela

            Im Süddeutschen gab es ein ähnliches Problem mit dem Pfarrer:
            Ist er Pfarrer, heißt seine Frau dann Frau Pfarrer.
            Ist sie selbst Pfarrer, ist sie Frau Pfarrerin. Ich habe aber noch nie gehört, dass ihr Mann dann Herr Pfarrerin hieße.

            Inzwischen ist es allerdings veraltet, dass Eheleute die Berufsbezeichung ihres Partners annehmen.

            (Mann einer Königin: Königiner?)

  3. Trijntje Trijntje

    Ik ben niet specifiek voorstander van de monarchie, maar zie ook geen redenen om over te gaan op een republikeinse staatsvorm.
    Ik heb gisteravond naar het interview gekeken, en ik vond dat Willem-Alexander een volwassen en stabiele indruk maakte.
    Verder maakt het me niet zoveel uit: zoals geschreven: praktische politieke invloed heeft hij nauwelijks, voor de politiek moeten we letten op de Tweede, en Eerste, Kamer, het kabinet; maar ook op de vakbonden, werkgeversorganisatie, lobbyisten, enzovoort.

    • Bouke Bouke

      Precies om die reden ben ik voor een inhoudelijke monarchie. Ik moet er niet aan denken dat ons mooie land uitgeleverd zou zijn aan de grillen van de democratie, waarin alles alleen nog maar om het eigen politieke gewin draait, om het winnen van zieltjes. In mijn ogen is het van onschatbare waarden een stabiele politieke kracht te hebben in het land die de lange termijn, het welzijn van het land bewaakt. Iemand die er van geboorte af op voorbereid is die positie te hebben, en daar ook niet door de waan van de dag vanaf geschopt kan worden. Zeker met een waardige koning als Willem-Alexander, en waardige koninginnen als Wilhelmina, Juliana en Beatrix, is dat een niet te onderschatten kracht van ons land.

      • Daar kan ik het van harte mee eens zijn, Bouke. Er zijn alleen twee bezwaren in mijn ogen: we kunnen een minder waardige vorst krijgen, en dat heeft natuurlijk grote nadelen. En: het ging me wel aan het hart om te zien hoe intens de gespletenheid is van deze functie. Willem-Alexander staat helemaal bovenaan in de rangorde en krijgt alle egards etc. die daarbij horen en wordt in alle opzichten benaderd als de persoon met de meeste macht. En hij speelt ook een rol van betekenis, dat is waar. Maar hij is meer aan handen en voeten gebonden dan zelfs de minste oder de onderdanen. Als mens, als persoonlijkheid, kan hij zich nooit volledig vrij uiten zoals jij en ik dat kunnen. Ik vind dat hij er bewonderenswaardig mee omgaat, maar wat ben ik blij dat ik zelf niet in dat paleis geboren ben.

        • Bouke Bouke

          Klopt, ik zou ook niet willen ruilen. Maar hij heeft altijd de kans gehad de job te weigeren, dus blijkbaar wil hij het graag.
          En inderdaad, ze zijn niet allemaal even waardig, kijk alleen al wat Wilhelm II met Preußen aangericht heeft (en het drama van Versaille in het verlengde daarvan natuurlijk). Maar daarvoor hebben we dan weer het 1-2tje met de parlementaire democratie.

      • Tiny Tiny

        @ Bouke…..ik ben het ook helemaal vanuit de grond van mijn hart met je eens. Je hebt het heel mooi verwoord en vooral het bewaken van de lange termijn is een item wat heel belangrijk is maar daarnaast de kennis wat het koningshuis bezit is ontzettend belangrijk voor Nederland.
        Daarnaast hebben we met het koningshuis, en dan vooral de koningin en binnenkort met Willem-Alexander & Maxima, een visitekaartje wat vooral voor de economie erg belangrijk is. Bij staatsbezoeken gaat het niet alleen om „opzitten en handjes geven“ maar om de handelsdelegatie in hun kielzog wat allemaal opdrachten binnenhaald.

  4. Sander Sander

    Patricia: Nah.. obwohl ich nicht sicher bin, hat das hier wahrscheinlich da mit zu tun dass das Niederländisches Grundgesetz – „de Grondwet“ – nur spricht über „König“. Mit „König“ meint man tatsächlich beide Geschlechter; der König kann männlich ODER weiblich sein. Damit ist Königin Beatrix eigentlich „König“. Deutlich kann es nicht zwei Königen am gleichem Moment geben – deshalb kann der Ehemann von eine „Queen regnant“ (so wie man das auf Englisch nennt) nicht König sein. Máxima wird nur „Queen consort“ – die Ehefrau, und nichts mehr.

    • Trijntje Trijntje

      Sander: dat vind ik nog eens een duidelijke uitleg! Ik heb geprobeerd hetzelfde in het Nederlands uit te leggen, maar deze uitleg is completer.

    • Es ist, wie Du und Trijntje hier oben sagen: Im niederländischen Grundgesetz ist nur vom koning die Rede. Der kann entweder Mann oder Frau sein.

  5. @Bouke „Ich hoffe nicht, denn das Zeug ist niet te zuipen…“
    Dann mal ein Warsteiner auf Máxima, „Die Königin unter die Bieren“

    • Bouke Bouke

      Da kann ich gerne mitmachen, übrigens auch die einzige große marke die vernünftige Mengen Bier anbietet (d.h. 33-iger). Ich trinke gerne zwei Bier, denn eine ist so wenig. Aber das heißt in Deutschland gleich einen ganzen Liter. Das ist mir wiederum zu viel. Es sind die kleine Dinge im Leben, eben :).

  6. Ik ben van plan om de troonwisseling in Nederland hier vanuit Duitsland op TV te kijken en ik hoop dat de Duitse acutaliteitenzender „Phoenix“ dit live gaat uitzenden. Ik voel me met Nederland verbonden en het is een buitengewoon evenement. Toen Koningin Beatrix koningin werd, had ik geen speciale belangstelling om dat te volgen.

    • Tina Tina

      Der Thronwechsel in den Niederlanden wird am 30.4. auf ARD und ZDF übertragen. Auf ARD gleich dreimal: um 9:05, um 13:00 und nochmal um 18:50 Uhr, jedesmal unter dem Titel „Ein Prinz wird König“. Und auf dem ZDF um 20:15 Uhr unter dem Titel „Traumfabrik Königshaus“. Mein Festplattenrecorder freut sich schon ;-).
      Ach, übrigens, heute abend um 20:15 Uhr kommt auf dem NDR die Sendung „Nordstory“, darin geht es um ein paar Niederländer, die sich in Deutschland angesiedelt haben. Auch, wenn das nicht unmittelbar mit der Königin zu tun hat, so dürfte es dennoch interessant werden.

      • Da hätte ich ja glatt mitmachen können ;-) Wenn’s passt, schaue ich mir diese „Nordstory“ nachher mal an. Danke für den Tipp!

    • Bouke Bouke

      Nou, succes daarmee. Sylvie van der Vaart gaat de liveuitzending in Duitsland becommentariëren. Haar Duits is niet heel erg slecht, maar langer dan een paar minuten achter elkaar kan ik het niet aanhoren…

    • Hi Patricia, ich habe Dein Zitat mal etwas gekürzt und den Link zur NDR-Seite hinzugefügt. Deutschland ist nun mal das Land, in dem die Abmahnindustrie ihre Siegeszüge feiert und ich möchte hier kein Risiko eingehen.

      Groetjes,
      Alex

      • Bouke Bouke

        Das wäre doch auch mal einen Blog wert, diese GEMAmaffia und die Sperrung alles was auch einigermaßen interessant sein könnte auf Youtube.
        Ich fluche fast täglich über dieses *rotesmileymitmundwinkelnachunten.

        *füge hier ein Schimpfort auf der anal-exkrementelle Ebene ein.

        • Die GEMAfia, meinst Du? ;-)

          Interessant: Ich sehe gerade, dass man maffia im Niederländischen mit zwei „f“ schreibt und im Deutschen mit einem.

          • Bouke Bouke

            Genau, das gemaffia der GEMAffia :)

          • Charlie Charlie

            Ich denke, im Deutschen, Französischen und Englischen hat man die Wahl zwischen einfachem und Doppel-F. Aber im Niederländischen ist die Verdoppelung vorgeschrieben, und im Italienischen ist sie nicht möglich.

            • Bouke Bouke

              Sie folgt ja auch aus der deutlichen kupplung die es im niederländischen gibt zwischen aussprache und schreibweise. Es heißt ja màffia mit kurzem a. Mafia würde man ja als Maaafiaaa aussprechen. Ich finde diese einfache regeln in der sprache sehr hilfreich. Manchmal fehlt mir das auf Deutsch.

  7. Etwas anderes. Willem-Alexander, Máxima und die Krönung ist manchmal soo langweilig….
    Ein Stiltest. „Ich schreibe wie…“
    Mein Stil ist analysiert wie Theodor Fontaine. Aber, das waren nur Lesermeinungen in die FAZ….
    Leider kein Niederländisch, Passagen aus meine satirischen Essay über der König Von Bollerwagen zur Maybach, könnte das Programm nicht analysieren.

    Versuch es mal. Macht Spaß. Und Zum Thema Willem-Alexander, de „Rijksvoorlichtingsdienst“ hat auch einen Stil. Und „Hr. Buurtaal“? Oder Frank Schirrmacher?
    http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/ich-schreibe-wie/stiltest-ich-schreibe-wie-11480570.html

  8. Ich habe einen unverzeihliche Fauxpas gemacht, Fr. Buurtaal. Dies ist schwierig noch gut zu machen. Aber dennoch meine aufrichtige Entschuldigung.

    • Charlie Charlie

      Seine königliche Hoheit Billy I. möge mir die Bemerkung gestatten, dass ich in Seinen Äußerungen mehr als einen einzigen Fauxpas zu erkennen vermeine, fällt es mir doch schwer, die Unangemessenheit Seiner Bezugnahme auf den großen brandenburgischen Dichter Theodor Fontane mit einem von jenem niemals getragenen französischen Namen Seiner Beachtung zu entziehen.

      • Ja, wieder ein ‚Fauxpas‘. Weil ich das geschrieben hätte, war Fontainebleau in meinem Gedanken. So etwas wie eine kognitive Denkfehler. Und ehrlich, während meiner HBS Schulzeit war Theodor Fontane nicht im Angebot. Sowieso Deutsche Kultur und Geschichte kaum nicht. Leider!

        • Charlie Charlie

          Ich weiß nicht, wie’s heute damit aussieht, aber vor ein paar Jahrzehnten kannten viele Fontanes Reimereien wie „John Maynard“ oder „Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“ auswendig. Und ich habe Gedichtanthologien, in denen Fontane mit mehr Werken vertreten ist als etwa Bertold Brecht, Friedrich Schiller, Ingeborg Bachmann, Rainer Maria Rilke oder Gottfried Benn. — Zeitgemäß ist es natürlich, die Gedichte zu vertonen und dann daraus Videoclips zu drehen.

    • Wir, Alexandra der Niederlande, verzeihen Dir …

      • Charlie Charlie

        Mann, hast du ’n Dusel, Billy, dasste da noch ma’ ungeschor’n davon gekommen bist! Geht doch nix über königliche Gnade!

  9. Gernot Gernot

    Soweit ich es weiss, sind die Niederlande die achte europaeische Nation mit koeniglichem Hause, die anderen sieben sind England (Grossbritanien), Spanien, Daenmark, Norwegen, Schweden, Monaco und Lichtenstein, nicht wahr?
    Die Daenen sind aber auch recht stolz auf ihre Koenigliche Familie, Koenigin Margrete und Prinz Henrik (doch von Geburt Franzose dessen Daenisch mit seiner unverfehlbaren franzoesischen Melodie von seinen Landsleuten oft belustigt wird!), habe ich bei meinem letzten Besuch in Kopenhagen festgestellt:-)

    • Tiny Tiny

      Monaco und Liechtenstein sind keine Königreiche aber Belgien schon!

      • Charlie Charlie

        Ganz genau, Tiny! Monaco, Liechtenstein und auch Andorra sind Fürstentümer (principautés), d.h. der Regent ist der Fürst (prince), und Luxemburg ist ein Großherzogtum (grand-duché), in dem der Großherzog (grand-duc) regiert. — Man beachte die spezielle Bedeutung des Titels Fürst, der im engeren Sinne nicht einfach „monarchischer Regent“, sondern wie unser Prinz am französisch parlierenden Hofe ein prince ist.

        Das niederländisch-französisch-deutschsprachige Königreich Belgien mit seinem König der Belgier zu vergessen ist in einem Blog, der die Nachbarsprachen Niederländisch und Deutsch zum Thema hat, bemerkenswert.

  10. Gernot Gernot

    ….bemerkenswert schon, doch durchaus verzeihlich, denn als Nicht-Niederlaender, sind die Unterschiede zwischen Koenigreich und Fuerstentum fuer Einwohner der BRD relativ unwichtig, Hauptsache wir Deutschen wuerden aber nie ein Koenigreich, z.B. Spanien mit einer (demokratischen) Republik, z.B Deutschland, auch Frankreich, verwechseln, wie unsere Zeitgenossen ueber den Grossen Teich, dessen ehemaliger Praesident W auf Staatsbesuch bei Juan Carlos den verbluefften Koenig mit folgenden Worten begruesste: „Die First Lady und ich freuen uns, in der spanischen Republik zu sein.“

    Bin beinahe vom Stuhl gekippt:-)

  11. So.
    Nachdem ich oft im Verborgenen mitgelesen habe und bei diversen Suchbegriffen immer wieder hier gelandet bin, melde ich mich mal offiziell an.
    Meine Affinität zum westlichen Nachbarn gründet nicht nur auf ungefähr 25 Sommerurlauben — aber auch darauf.
    Ich freue mich immer noch was lernen zu können über die vielen kleinen Unterschiede und auch die Gemeinsamkeiten zwischen uns.
    NL und NRW. Schöner kann Nachbarschaft kaum sein.

    • Herzlich willkommen, Frau Vorgarten :-)

      Du kannst Dich auch gerne an den Diskussionen beteiligen, wenn Du möchtest. Ich freue mich über den Austausch!

    • Gernot Gernot

      Willkommensgruessen an Dich moechte auch ich mich anschliessen, Frau Vorgarten!
      Derselbe Wunsch zu gemeinsamem Kennenlernen meiner westlichen Grenzbewohner hat mich vor schon mehreren Jahren hierher verschlagen:-)

      Ich freue mich auf Deine Beitraege herzlich mit!
      gernot

  12. 1991, satire von Hape Kerkeling als Beatrix. Besuch des Schloß Bellevue: http://www.youtube.com/watch?v=nvn76Ghwjkc und als Beatrix während Besuch ein Restaurant, http://www.youtube.com/watch?v=Zri-XlyU7Mk, wo früher eine königliche Hoheit wurde verweigert.
    Die Frage ist, ob dies in den Niederlanden als Majestät Schändung beurteilt wird. Bekannt ist, das die „Rijksvoorlichtingsdienst“ versucht hat, die Bilder auf You Tube zu sperren.

    Übrigens finde ich Deutsche Satire, qua Angebot und Qualität, weit, weit aussteigen über Niederländische Satire. Raffinierter und fragt mehr assoziatives Denken. Ich denke mal, das Kulturunterschied eine wesentliche Rolle spielt. Zum Beispiel, wie kann so einer ‚Königslied‘ fast als Nationalhymne entstehen? „Copy-paste“ Techniken für Musik und Text. Charakteristisch Polder Modell….. Augenwink.

    • Bouke Bouke

      Also, es kommt mir vor das eigentlich die große Mehrheit der Niederländer dieses Lied einfach nur schrecklich findet. In den Medien ist wirklich eine riesenmenge Kritik erschienen. Es ist einfach nur furchtbar und geschmacklos. Aber auf der andere Seite muss man leider auch feststellen, dass das in die Niederlanden nun mal üblig ist. Dort hat man kein Geschmack. Nicht beim essen, nicht beim Musik, nicht beim Video. Platt, eben. (Nicht das die Deutsche Schlager auch nur ein wenig besser ist, übrigens). Die ganze Big Brother und Idols-formats kommen ja auch aus NL… Ich kann nicht anders als mich schämen für meine Landsleute…

      • Also Bouke, ich finde, das ist jetzt wieder so eine ziemlich platte Verallgemeinerung. Platt ist meist nicht das Kollektiv, sondern eher einzelne Individuen … Das sind immer diese blöden Aussagen: Die Männer sind so … Die Frauen sind so …. Die Italiener sind alle so … Alles Quatsch!

        • Bouke Bouke

          Klar, man muss sich immer „die Mehrheit der“ dazwischen denken, oder „Pauschalisiert“. Oder besser noch „zu viele“, weil es nicht immer der Mehrheit ist, jedoch eine sehr große und (offensichtlich) einflussreiche gruppen ist. Solche verallgemeinisierungen sind doch immer so gemeint. Es gibt niemand der sagt „das gilt jetzt für alle“. Dann würde ich ja auch michselbst beleidigen.

    • @King Billy: Ich kann mir kaum vorstellen, dass es Niederländer gibt, die die Beatrix-Parodien von Hape Kerkeling anstößig finden.

      Hape Kerkeling wird übrigens für das österreichische Fernsehen live vom Thronwechsel in den Niederlanden berichten.

      Mit „Satire“ hat das niederländische Königslied wenig zu tun …

      • @King Billy: Ich kann mir kaum vorstellen, dass es Niederländer gibt, die die Beatrix-Parodien von Hape Kerkeling anstößig finden.

        @Alex, ich hauch nicht. Trotzdem gibt es Behörden, den versucht haben, die Filmen zu sperren. Vielleicht Angst für Imageschaden? Und, wenn ich noch in Amsterdam wohnte, mit eigener Augen gesehen, das Kinder, verkleidet als Máxima und WA, oben auf ein Müllcontainer in Vondelpark, ‚das Volk‘
        ‚toewuifde‘, mit einem orange 10-Liter Eimer worauf € 0,50 stand, durch die Polizei zu ihren Eltern in Abcoude sind gefahren.
        Aber die Eimer war rappelvoll!

      • Dass Hape für das österreichische Fernsehen berichtet, finde ich klasse. Da ich dann auch gerade wegen Klassentreffen in der alte Heimat bin, kann ich es mir sogar anschauen.

        Über das Königslied schüttel ich schon seit Tagen den Kopf. Morgen werde ich mal was dazu bloggen.

        • Ha, darauf freue ich mich schon :-) Bislang habe ich mich mit Kommentar zum Königslied zurückzugehalten. Heute morgen musste ich aber schmunzeln als ich koningslied schreiben wollte und von der automatischen Rechtschreibkorrektur stattdessen koningsleed („Königsleid“) vorgeschlagen bekam. In diesem Fall liegt beides eng beisammen ;-)

            • Bouke Bouke

              traurig vor allem :(
              Also, das es ein etwas einfaches lied des (SBS6)volkes ist, finde ich überhaupt kein problem. Aber das vier leute beauftragt werden einen Text zu schreiben und offensichtlich nicht mal zusammen (geschweige alleine) in der Lage sind etwas vernünftiges und ohne gravierende sprachfehler zu produzieren ist sowas von traurig… wer hat diese Spaßvögel denn überhaupt beauftragt? Kann derjenige nicht einfach sagen „hey ihr habt eine äußerst miese Arbeit geliefert, ich will mein Geld zurück und lass jemand anders aus diesen Misthaufen etwas habwegs vernünftiges basteln!“ und den König damit auch zu respektieren und ernst zu nehmen? Der muss sich doch innerlich totschämen, dass das die Bude ist wovon er mal König sein wird… Ich finde es einfach eine Beleidigung.

  13. Charlie Charlie

    Schade, dass der Beitrag zum Königsleid, pardon -lied noch nicht veröffentlicht wurde, aber so schreibe ich’s halt ohne diesen Aufhänger: Wir feiern nämlich den Geburtstag des Helden eines anderen, viel wichtigeren Liedes, nämlich der niederländischen Nationalhymne (het Nederlandse volkslied). Diese heißt natürlich het Wilhelmus, und der besungene Wilhelmus van Nassouwe a.k.a. Wilhelm I. von Oranien a.k.a. Wilhelm der Schweiger wäre heute 480 Jahre alt geworden.

    • Hartelijk gefeliciteerd Willem ;-)

      Danke Charlie. „Scrooge“ hat soeben in ihrem eigenen Blog einen Artikel zum besagten Königslied verfasst. Besser als sie hätte ich es nicht sagen können:

      Das Königsleid, pardon -lied

      • Charlie Charlie

        Stimmt, scrooge ist die noch ungekrönte Königin der Königslied-Reportage, und die von ihr gepriesenen „Hymnen“ von Paul van Vliet und Allard en Huib werde ich mir morgen zu Gemüte führen.

        BTW, das Oxford English Dictionary schreibt zum Wort scrooge: “The name of the curmudgeonly employer in Dickens‘ A Christmas Carol (1843), used allusively to designate a miserly, tight-fisted person or killjoy.” — Das kann doch auf unsere scrooge unmöglich zutreffen! (-;

  14. Schön doch, Deutsche Bürgerinnen und Bürger betrachten das Spektakel, den Glamour und den Glanz von einem Königshaus wie ein wunderbares Märchen. Jetzt wieder ein Spiel, teilweise auch auf der Freilichtbühne von ‚het IJ‘. Vielleicht, weil es für den deutschen Steuerzahler kostenlos ist?
    Deshalb für das niederländische TV-Publikum ein Blog über einem kostenlosen Hape Kerkeling.
    http://koningbilly.wordpress.com/2013/04/24/inhuldiging-nos-en-sylvie-van-der-vaart-krijgen-concurrentie-van-hape-kerkeling/
    Seit heute Morgen mittlerweile 173 Besucher meldet Statcounter.

  15. Hallo allemaal!

    Tja, van het Koningslied kun je erg verdrietig worden, of boos. Dit was toch echt de blamage die je wist dat zou komen…..
    Om weer vrolijk te worden luister ik zo vaak ik kan naar dit studentikoze alternatief: http://www.youtube.com/watch?v=BJ-B24ZfGL0

    Voor de Duitsers: Onze aanstaande koning wordt hier bemoedigd door hem te laten weten dat hij de sublieme prestaties van allerlei bekende Nederlanders -die ook opgesomd worden- in zich verenigt. Eén verwijzing lijkt misschien wat grof, dat is die naar „het slipje van Marlies“. Bedoeld wordt lingerie-ontwerpster Marlies Dekkers, inmiddels wereldberoemd om haar eigenzinnige ondergoed.
    Het refrein is ook leuk, want dat is een ode aan Maxima.

    Veel plezier bij het luisteren!

    • Ik vind het ook een prachtig stukje met een hoog meezing-gehalte, en het plezier van de twee spat er gewoon van af! Ik werd er direct weer vrolijk van.

    • Inderdaad een heel aanstekelijk liedje. Leuk gedaan!

      • Ja, leuk hè! Ik vind dat dit liedje de sfeer heeft van een vrijgezellenfeestje. Nu is Willem-Alexander geen vrijgezel, maar hij maakt wel degelijk een grote overgang volgende week, net als iemand die gaat trouwen. Dat hij daarbij op losse, maar ondertussende zeer waarderende toon wordt toegezongen, vind ik een heel passende vondst. Ik zie er ook een diepere laag in: Maxima heeft ooit onderzoek gedaan naar „dé Nederlander“, maar ze kwam tot de conclusie dat die niet bestaat. En nu zegt dit liedje, dat Willem-Alexander alles wat Nederlands genoemd kan worden (van beroemdheden tot Sinterklaas) in zich verenigt. Dus: Maxima is getrouwd met…dé Nederlander. Wàt een leuke knipoog. Ik ben wel benieuwd of jullie dit er ook in zien. Wachtend op jullie antwoorden trek ik alvast mijn oranje T-shirt „die je wist dat zou komen“aan…..;) Zie: http://www.destentor.nl/regio/kampen/oranje-geintje-uit-kampen-slaat-aan-1.3781321

  16. Off Topic – Was mir noch aufgefallen ist: Wie immer man zu Beatrix stehen mag, so finde ich es doch bemerkenswert, daß sie zu ihrem Alter und den zahlreichen Falten in ihrem Gesicht steht. Sie trägt ihr Alter mit Würde. In einer Zeit der Botox-aufgespritzen und mit Kunststoffpolstern aufgepolsterten Gööckler-Fressen weiß Gott nicht selbstverständlich. Dafür hat sie meinen Respekt!

  17. […] [Update: Seit dem 30. April ist Willem-Alexander als Nachfolger seiner Mutter angetreten. Er ist jetzt Koning der Nederlanden. […]

    • Tina Tina

      Ja, und ich kann jetzt alle meine niederländischen Sprachführer wegwerfen, weil da drin noch der 30. April als Königinnentag ausgewiesen ist ;-).

      • Tina, lass buurtaal Dein Wegweiser sein ;-)

        • Tina Tina

          Mach ich ja schon ;-). Aber sollte ich eines Tages mal nach Holland fahren, kann ich ja schlecht meinen PC unterm Arm mitschleppen ;-).

  18. Bas Bas

    Er is hierboven, al dan niet themavast, genoeg geschreven over de technische zaken van het koning(inne)schap en de betekenis van het koningshuis. Maar minder over de vraag of de monarchie inmiddels geen anachronisme is. Logisch, want die vraag is veel lastiger. Het raakt een ethisch probleem zoals: kan je dat die mensen nog wel aandoen? Waarom laat je een kind geboren worden dat ‚voorbestemd‘ is? En dus amper een ’normale‘ ontwikkeling zal kunnen doormaken? Ik heb het antwoord niet. Verander het perspectief naar de zogenaamde onderkant van de maatschappij, mensen zonder werk, geld, opleiding en je hebt het volgens mij over dezelfde ethische vraag. Maar het systeem functioneert, de koninklijke familie maakt op mij niet per se een ongelukkige indruk, de koning is hoe dan ook een stabiele factor in de landspolitiek en dan heb ik liever dit dan een president die ook Wilders zou kunnen heten, of Berlusconi, die alleen maar roept wat het ‚voetvolk‘ leuk vindt en daardoor mandaat krijgt om een land zoals Italië nu, naar de afgrond te leiden. Elk staatskundig model zijn nadeel en voordeel.

    • Danke für Deinen Kommentar Bas. Ich stimme Dir zu, dass de koning (ob nun männlich oder weiblich) ein stabiler – vielleicht sogar ein stabilisierender – Faktor in der niederländischen Politik ist.

      Sollten sich die Niederlande irgendwann dann doch für den Wechsel in eine Republik entscheiden, muss das Staatsoberhaupt nicht zwangsläufig ein Präsident mit politischem Einfluss sein (Wilders- oder Berlusconi-ähnliche Figuren möchte ich ebenso wenig wie Du am Ruder stehen sehen …).

      Was spricht dagegen, es so wie in Deutschland zu machen, wo der Bundespräsident vor allem eine repräsentative Funktion hat und idealerweise keiner politischen Partei angehört? Auch hier hatte man durchaus auch mal jemanden, dessen Weste dann doch nicht so makellos weiß war, aber einer solchen Person kann man dann den Rücktritt nahe legen.

      • Für das deutsche politische System ist eine Menge zu sagen Nin gewählter Bürgermeister, Landrat, usw.
        Eine Mischung aus politische Verhältnissen-und regionaler Ebene und gewählten Staatsoberhaupt, der nicht unantastbar ist. Und kein Vorsitzender des niederländischen Bundesverfassungsgericht, die sgn. RvS.

        Aber, 200 Jahren Königreich haben die Niederländer politisch relativ faul gemacht und haben überhaupt keine Erfahrung mehr mit Republikanische Verhältnissen. „Es ist wohl schön so, läuft doch gut?“ Pragmatisch, die Kosten pro capita sind eigentlich auch nicht sooo viel.

        Aber einer Problem ist bereits da. Das Moment kommt rasch näher dass die Niederlanden ihrer Souveräniteit an ‚Brussel‘ übertragen müssen. Aber, das Grundgesetz ist so eingerichtet das ‚de Koning‘, sag mal ‚mitgehen‘ muss nach Brussel.

        Eine zeremonielle Monarchie ist die Lösung. Oder ein President.

        Deshalb hat Willem-Alexander bereits gesagt, das die Niederlanden seiner Unterschrift für eine zeremonielle Monarchie bekommen können.

        So das Grundgesetz muss geändert werden. Mit möglicherweise eine Referendum, was in Deutschland sowieso grundsätzlich verpflichtet ist. Das letzte is eine gute Sache, weil mit der (die) Euro so viel schieb gegangen ist.

        • Sander Sander

          Für eine Referendum in Holland musst man sowieso das Grundgesetz ändern; eine Referendum ist tatsächlich jetzt überhaupt nicht möglich in Holland. By the way, the Raad van Staten (RvS) ist nicht wirklich zu vergleichen mit das Bundesverfassungsgericht in Deutschland. Die RvS *beratet* die Regierung, aber nichts mehr als dass. Es passiert doch wirklich oft dass die Regierung die RvS-beratungen nicht bestätigt. Jedoch, du hast Recht wenn du sagst dass es schlecht ist das die Niederlande kein (unabhängig) Verfassungsgericht haben: jetzt hat der Senat eine „Verfassungsgericht“-Funktion. Ob die Monarchie dieses Jahrhundert noch bleibt; ich hoffe es eigentlich nicht, aber wahrscheinlich bleibt sie; viel zu wenig Niederländer sind gegen die Monarchie.

          • Es stimmt nicht, Sander, dass ein Referendum in den Niederlanden partout nicht möglich ist. Nur ein sogenanntes bindend referendum würde sich nicht mit dem Grundgesetz vertragen.

            De Raad van State (ohne n) ist in erster Linie ein beratendes Organ für die Regierung.

            • Sander Sander

              Und was für sinn hat ein Referendum wenn das nicht bindend ist?

              • Lies dazu bitte den Artikel, der sich hinter dem Link verbirgt.

                2005 gab es zum Beispiel ein raadplegend Referendum über den EU-Verfassungsvertrag. Auch wenn das Ergebnis offiziell nicht bindend war, hatte es doch sehr wohl Einfluss auf die politische Entscheidung in den Niederlanden.

        • Königin Beatrix hat schon vor Jahren gesagt, sie wäre die erste, die gerne die Souveränität an Brüssel übertragen würde. Ob Willem-Alexander das noch erleben wird? Europa zerbröselt doch eher.

          • Die Niederlanden, zusammen mit Frankreich, haben damals gegen das Europäische Grundgesetz abgestimmt. Trotzdem kam es, danke rechtliche Zaubertricks. Genauso ist das Vertrag von Nize und Maastricht vergewaltigt. Und jetzt wird die Einführung der Bankenunion und Bankenaufsicht eingeführt ohne Vertragsänderung.
            Obwohl ich keine Gegner von das Grundprinzip der EU bin, soll man wirklich abstimmen ob mann auf Brusseler Ebene, politischen Korruption, reciproque Klientelismus, Missbrauch von das Eurosysteem, usw, in einer undemokratische Verein -die EU is keine Staat- fortsetzen woll. Weil Bankenaufsicht und die Bankenunion genauso dilletantisch wird organisiert wie damals das Euro System.
            Wenn dann einer König jetzt schon sagt, das er so etwas unterschreiben will, ist das ein klares Zeichen mit politischen Bedeutung. Darüber ist nachgedachtet. Van Rompuy war bei Rutte und bei Merkel, zwei wichtige Ländern im Eurosystem.
            Ich nenne das ‚uitverkoop van de burger‘.

            • Eine solche Aussage hat Willem-Alexander nie gemacht. Er hat lediglich gesagt, dass er – wenn das Parlament mal beschließen sollte, dass der König lediglich eine zeremonielle Rolle haben soll, er diesen Beschluss ohne Bedenken akzeptieren würde.

              • Genau Alex, so war es. Die Aussage war klipp und klar, und war völlig in Übereinstimmung mit der Rolle des Königs innerhalb unserer Demokratie, wurde aber leider nicht ganz richtig verstanden- so etwas haben wir vorher schon erlebt, und werden es auch in Zukunft noch sehen. Schade.

      • Bas Bas

        Leider kenne ich das deutsche System nicht sehr gut, da habe ich zuerst noch Hausarbeiten zu tun…
        Was wir übrigens nicht wissen, ist welche Meinung die königliche Familie selbt dazu hat. Der König darf keine persönliche politische Aussagen treffen und das beschränkt unsere Diskussion.

        • Bouke Bouke

          Es ist aus eheren Interviews mit W-A klar geworden, dass er am liebsten eine inhaltliche Monarchie hat, wie seine Mutter sie geführt hat.
          Aber er ist ja vom Parlement abhängig, dass gerne unwichtige Sachen zu tun sucht, damit sie die richtige Probleme nicht anfassen muss…

  19. Nadine Nadine

    Stimmt es, daß der König immun gegen strafrechtliche Verfolgung ist? Würde ihm also nichts passieren, wenn er ein Verbrechen begehen würde?

    • Danke Detlef! Hab’s auf die Facebook-Seite von buurtaal gepostet. Da sehen es noch ein paar mehr Leute.

  20. […] Leser dieses Blogs ausführlich über die niederländischen Nationalfeiertage informiert. Nach dem Thronwechsel 2013, als Willem-Alexander seine Mutter Beatrix als Staatsoberhaupt ablöste, hat sie […]

  21. […] jedes Jahr am 27. April, dem Geburtstag von Willem Alexander. Er ist der Nachfolger seiner Mutter Beatrix, die am 30. April 2013 nach 33 Jahren ihre Aufgaben als Staatsoberhaupt der Niederlande […]

  22. […] Wer nicht damit aufgewachsen ist, wird es vermutlich nie so richtig verstehen können, aber wenn es in den Niederlanden ein Traditionsfest gibt, dann ist es Sinterklaas. Schon mehrere Wochen vor dem großen Tag am 5. Dezember ist das ganze Land in Nikolausstimmung. Sinterklaas vereint die Nation mindestens genauso wie Spiele der Fußballnationalmannschaft und Feierlichkeiten des Königshauses. […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert