Last updated on 19-05-2020
Wenn Niederländer frieren, bekommen sie kippenvel. Das hört sich nicht nur wegen der ersten Worthälfte – kippen – für Deutsche etwas seltsam an.
Haut
Menschen haben in Deutschland eine Haut, die niederländische Entsprechung heißt huid. Beide Wörter gehen auf den gleichen Stamm zurück: hūt (althochdeutsch), bzw. hūd (altniederländisch), was in etwa Bedeckung, Umhüllung bedeutet.
Beispiele
een perzikhuidje – eine Pfirsichhaut
sinaasappelhuid (cellulitis) – Orangenhaut (Zellulitis)
Vermijd contact met de huid. – Hautkontakt vermeiden.
met huid en haar – mit Haut und Haar
Vel
Neben huid kennt das Niederländische auch das Wort vel, das durch die Jahrhunderte als Synonym verwendet wurde.
Spätestens seit die Kosmetikindustrie den Markt mit ihren huidverzorgingsproducten überschwemmt, hat huid als Bezeichnung für Menschenhaut vel den Rang abgelaufen. Es gilt nun als das neutralere Wort.
Umgangssprachtlich ist vel jedoch noch recht verbreitet, vor allem in Redewendungen.
Viele davon gibt es auch im Deutschen, dann aber meist mit Haut:
iemand het vel over de oren halen – jemandem das Fell über die Ohren ziehen
vel over been zijn – Haut und Knochen sein
iemand in zijn nekvel grijpen – jemanden am Schlafittchen packen
goed in z’n vel zitten – sich in seiner Haut wohl fühlen
uit zijn vel springen – aus der Haut fahren
Eine haarige Angelegenheit
Das deutsche Fell hingegen kennt zwar denselben Ursprung, hat sich jedoch in seiner Bedeutung in Richtung Tierfell – also Haut mit dichter Behaarung – entwickelt. Hier kommen die berüchtigten falschen Freunde ins Spiel.
Ein Katzenfell verliert erschreckend viele Haare.
Das Fell von Säugetieren wird auf Niederländisch oft vacht genannt, bei manchen Tiersorten auch pels, wie im Deutschen (Pelz) oder bont.
ein Schafsfell – een schapenvacht/schapenvel
Familie Feuerstein geht in Bärenfelle gekleidet. – De Flintstones gaan in berenvellen gekleed.
Ragdoll-Katzen haben ein langes Fell. – Ragdoll-katten hebben een lange vacht.
Nerze enden leider oft als Pelzmantel. – Nertsen eindigen helaas vaak als pelsmantel/bontjas.
Fell zum Schreiben
Im Niederländischen kann vel auch ein dünnes Vlies bezeichnen. So heißt ein Blatt Papier een blad oder een vel papier. Diese Schreiboberfläche dürfte früher ein Stück Tierhaut gewesen sein, genauso wie in der deutschen Redensart „das geht auf keine Kuhhaut“, für die es im Niederländischen keine direkte Entsprechung gibt.
Das Deutsche kennt in der Bedeutung Membran nur das Trommelfell. Das wird in der Nachbarsprache trommelvlies genannt.
een vel papier in de printer stoppen – ein Blatt Papier in den Drucker legen
trommelvliesontsteking – Trommelfellentzündung
Dat is met geen pen te beschrijven. – Das geht auf keine Kuhhaut.
Verzehrbare Felle
Auch die hauchdünne Schicht, die sich manchmal auf Milch, Pudding oder selbstgemachtem vla bildet, nennt sich vel. Und dann gibt es noch diverse Obstsorten, wie pruimen (Pflaumen), deren Schale als vel bezeichnet werden kann. Im Deutschen spricht man in diesen Fällen von Haut.
Er zit een vel op de melk. – Die Milch hat eine Haut.
een blik ontvelde tomaten – eine Dose geschälte Tomaten
De perziken van hun velletjes ontdoen. – Die Haut der Pfirsiche abziehen.
Hühnerfell
In der niederländischen Sprache sind Felle also – anders als (meist) im Deutschen – nicht unbedingt behaart. Und so kommt es, dass das Niederländische der deutschen Gänsehaut ein ebenso bildhaftes kippenvel („Hühnerhaut“) entgegensetzen kann.
Ich glaube, die Katze im Hintergrund grinst! Da muss man schon „ein dickes Fell haben“ um diese hinterherputzerei mitzumachen! Wenn jemand stirbt, wird nach der Beerdigung „das Fell versoffen“. Fell in Verbindung mit Geflügel ist allerdings schon gewöhnungsbedürftig, auch wenn Besucher der Niederlande sich das aus dem häufigen „Kip“ meist bebildert an den Frittenbuden zusammenreimen können. Da erscheint mir „Gänsehaut“ oder im Englischen „Goosepimples“ schon logischer.
Pfirsiche heissen im Kölschen übrigens Plüschprumme (Plüschpflaumen), was auf die Behaarung hinweist. Das würde also bedeuten, das eine Pfirsichhaut recht behaart ist. :-))
@ Günther: Pfirsich ist doch (sanft) behaart, darum kaufe ich Nektarinen. Und „vel“ ist Haut, die haben Hühner natürlich auch unter den Federn. Mir wurde früher gedroht, man werde mir das Fell über die Ohren zien. Wie geht das denn?
Für mich grinst die Katze nicht, sondern guckt ziemlich missbilligend, weil ihre Haare einfach unter den Teppich gekehrt werden ;-).
Stimmt, an das „Fell über die Ohren ziehen“ habe ich nicht gedacht. Das war ja eine beliebte „Drohung“. Das „Fell über die Ohren ziehen“ bei Menschen dürfte sich genauso abspielen wie bei Tieren. War ja früher eine beliebte Strafe in vielen Kulturen, die meist am lebendem „Objekt“ ausgeführt wurde.
Glaube aber, das die ursprüngliche Bedeutung Vel=Fell gleich war, wohl von Vlies? Einige Worte haben ja völlig ihren Sinn verloren, bzw. gedreht, wie das deutsche Wort Gift, dessen ursprünglicher Sinn nur noch in Mitgift enthalten ist. Fell wurde früher ja auch einfach Rauh genannt, siehe das Märchen „Allerleirauh.
Ich find’s eklig Pfirsiche anzufassen, für mich sind die pelzig, darum esse ich die höchstens aus der Dose! :-))
Die Katze grinst, weil SIE die Haare unter’m Teppich versteckt hat! Katzen machen so was! :-))
Da fällt mir zu einem früheren Blog ein, warum es in NL mehr Katzen gibt als in D. Früher lagen bei den Metzgern in NL immer die gehäuteten Hasen mit den Pfoten dran in der Auslage, wohl damit man sehen konnte, das es keine Katze ist. Nicht umsonst nannte man die Katze in D früher auch scherzhaft „Dachhase“. :-))
Was du alles weisst…bin beeindruckt und jetzt auch überzeugt, dass die Katze grinst :-).
Auch im Niederländischen gibt es die Redewendung iemand het vel over de oren halen. Das bedeutet dann allerdings „jemanden viel zu viel zahlen lassen“, also jemanden übers Ohr hauen.
Meine Schwester (die in England lebt) und ich machen uns immer lustig über die englische gift box, die – durch eine deutsche Brille betrachtet – eine ganz andere Bedeutung bekommt ;-)
Im Deutschen hat das „Fell über die Ohren ziehen“ heute die gleiche Bedeutung wie jemand ausnehmen, oder, andere Redewendung „über den Tisch ziehen“.
Gift hat im Deutschen wohl die Bedeutung von Geschenk verloren, weil es schon beginnend mit den Merowingern üblich war, die Konkurrenten (eigene Verwandschaft) mit diesen netten Geschenken „um die Ecke zu bringen“. Wie weiter oben erwähnt, ist Mitgift das einzige deutsche Wort, in dem die ursprüngliche Bedeutung erhalten blieb.
Das Niederländische kennt gift noch in der Bedeutung (Geld-)Geschenk oder Spende. Toxische Substanzen nennt man gif.
Vielleicht ist die deutsche Bedeutung durch undeutliche Aussprache entstanden. Da hat einer statt „geef hem het gift“ „geef hem et gif“ verstanden und schon war’s passiert! :-))
Für Geschenk habe ich aber auch Kado gesehen, bzw. bei einem Geeschäft Kado Winkel.
Cadeau (manchmal kado geschrieben) ist das Standardwort für Geschenk im Niederländischen. Gift wird eigentlich nur für Schenkungen benutzt.
Bij vel over de oren moet ik altijd aan deze cartoon denken. :-)
http://physiotherapie-lankwitz.blogspot.com/2010/11/massage-ist-wirklich-gesund.html
Aua … ;-)
„kippevel“ war so ziemlich DAS Wort worüber ich am meisten gelacht habe, als ich von seiner Entsprechung für Gänsehaut erfuhr. Zumal unsere Holländer es dann auch gleich mit Hühnerfell übersetzt haben. Wie lustig!! Dabei ist es eine gute Alternative zu Gänsehaut.
Danke für diesen interessanten Artikel und ich bin echt überrascht, wie viele Bedeutungen „vel“ im Niederländischen hat. Sogar für die Milchhaut. Und „uit zijn vel springen – aus der Haut fahren“ find ich besonders schön.
Jetzt weiss ich, warum professionelle Übersetzungen ihr Geld Wert sind. Habe gerade mal das vielgelobte „Babylon“ mit dem Satz „Nimm das Gift“ getestet und das übersetzt tatsächlich „Neem het cadeau“. Unglaublich! :-))
Gruselig …
Auf Afrikaans heißt es „hoendervleis“, also „Hühnerfleisch“, nichts mehr mit Haut, Fell oder vel.
Ach wie nett – gut zu wissen :-)
Nertsen eindigen toch vaak als BONTmantel?
Je hebt helemaal gelijk: bont is in Nederland gebruikelijker dan pels.
Ik heb het voorbeeldzinnetje aangepast. Bedankt!
[…] zum Abkühlen in eine Schale umfüllen und diese mit Plastikfolie bedecken, sodass sich keine Haut bilden kann. Vla isst man üblicherweise kalt, er schmeckt aber auch (lau-)warm ziemlich gut. […]