Zum Inhalt springen

Kennzeichenbasiert parken in den Niederlanden – so geht’s

Last updated on 15-03-2018

Wer mit dem Auto in den Niederlanden unterwegs ist, wird es vielleicht schon gesehen haben: In vielen niederländischen Städten muss man zum Parken am Parkautomaten sein Nummernschild eingeben. Wie funktioniert dieses System?

Kentekenparkeren heißt dieses Vorgehen auf Niederländisch. Es setzt sich zusammen aus kenteken — Autokennzeichen und parkeren — parken. Viele niederländische Orte haben das kennzeichenbasierte Parken inzwischen eingeführt.

So klingt parkeren:

Wie funktioniert es?

  1. Auto auf einem freien Parkplatz abstellen
  2. Kennzeichen am Parkautomaten eingeben
  3. Zahlen

1) Parken

Zunächst – und das dürfte oft die größte Hürde sein – ergattert man einen Parkplatz.

2) Kennzeichen am Parkautomaten eingeben

Am nächstgelegenen Parkautomaten gibt man das eigene Kennzeichen ein – ohne Striche. Für ein deutsches Nummerschild sieht das zum Beispiel so aus: HCZ695. Außerdem gibt man die geplante Parkzeit ein.

Das Autokennzeichen wird nun für die Dauer der Parkzeit in real-time im Nationaal Parkeer Register (NPR) – einer zentralen Datenbank des RDW – registriert. Nach Ablauf der Parkzeit wird der Eintrag wieder gelöscht.

Viele niederländische Parkautomaten “sprechen” Deutsch und Englisch, sodass man auch ohne Niederländisch-Kenntnisse durch den Vorgang geleitet wird. In unten stehender Tabelle zur Sicherheit aber die einschlägige niederländische Park-Terminologie mit deutscher Übersetzung.

Voer uw betaalpas in Geben Sie ihre Karte ein (Bankkarte oder Kreditkarte)
Voer uw kenteken in Geben Sie Ihr Autokennzeichen ein
Akkoord Einverstanden
Annuleren Abbrechen
Even wachten a.u.b. Bitte warten
Even geduld a.u.b. Einen Augenblick bitte
U heeft betaald Sie haben bezahlt
Verwijder kaart Bitte Karte entnehmen
Parkeerticket achter de voorruit is niet nodig Parkschein hinter der Windschutzscheibe nicht nötig
Wilt u een betaalbewijs? Möchten Sie einen Zahlungsbeleg?
Bevestigen Bestätigen

3) Parkgebühren zahlen

Anders als in Deutschland ist Zahlen mit Bargeld (Münzen) an niederländischen Parkautomaten nur noch in wenigen Fällen möglich. Die gebräuchlichste Art, die Parkgebühr zu begleichen, ist pinnen – das Zahlen mit pinpas – EC-Karte. Die Kartenzahlung sollte im Prinzip auch mit einer deutschen EC-Karte funktionieren, soweit auf dieser – und auf dem Automaten – das Maestro-Logo abgebildet ist.

Manche niederländische Parkautomaten akzeptieren auch Kreditkarte. Dabei sollte man dann auf jeden Fall die zugehörige Geheimnummer parat haben.

Auf Wunsch gibt der Automat einen Zahlungsbeleg aus. Da das Auto ab diesem Moment elektronisch als parkend registriert ist, braucht man keinen Parkschein hinter die Windschutzscheibe zu legen.

„Belparkeren“ oder „mobiel parkeren“

Eine von den Niederländern selbst viel genutzte Alternative zur Registrierung und Zahlung am Parkautomaten ist das sogenannte belparkeren oder mobiel parkeren. In dieser Variante kommt für die Abwicklung das eigene Mobiltelefon zum Einsatz. Hier lässt man den Parkautomaten links liegen und meldet den gewählten Parkplatz per SMS oder Anruf, per App oder über eine Website an. Wenn man wieder in sein Auto steigt, meldet man den Parkplatz wieder ab.

In den Niederlanden gibt es inzwischen eine ganze Reihe von Anbietern für mobiel parkeren. Um dieses System zu nutzen, muss man sich einmalig registrieren. Zu den bekanntesten Anbietern gehören YellowBrick und Parkmobile. Yellowbrick hat für diese Art zu parken sogar ein neues Verb ins Leben gerufen. Mobiel parkeren heißt bei diesem Unternehmen bricken.

Ein- und Auschecken

Ein Vorteil von mobiel parkeren ist, dass man im Prinzip minutengenau zahlt, also nicht im Voraus schätzen muss, wie lange man parken wird. Der Vorteil ist gleichzeitig auch der Nachteil: Wer das Auschecken über App oder SMS vergisst, zahlt die maximale Parkdauer, die für die entsprechende Parkzone gilt.

Kontrolle

Die Kontrolle, ob die Parkgebühr bezahlt wurde, erfolgt in vielen niederländischen Gemeinden beim kentekenparkeren mittels sogenannter Scan-Autos. Sie scannen die Nummernschilder geparkter Autos im Vorbeifahren und gleichen sie mit den aktuell gemeldeten Einträgen in der Datenbank ab. Praktisch für die Behörden: Bei einem Verstoß kann auch der Strafzettel digital zugestellt werden.

Wo gibt es das “Kennzeichen-Parken”?

Parken mit Kennzeichen-Eingabe geht in den großen Städten Amsterdam, Den Haag, Rotterdam und Utrecht, aber zum Beispiel auch in Alkmaar, Leiden, Delft, Breda, Eindhoven, ’s-Hertogenbosch, Hengelo und Enschede.

Übersicht der am NPR angeschlossenen Gemeinden

Tipp: Park+Ride-Parkplätze

PS: Wer eine Großstadt wie Amsterdam oder Utrecht mit dem Auto besucht, steuert am besten einen der vielen P+R-Parkgaragen an. Dort lässt sich das Fahrzeug günstig abstellen und man hat von dort aus mit Bus, Straßenbahn oder U-Bahn einen super Anschluss an die Innenstadt. Die Fahrkarte für den öffentlichen Nahverkehr wird auf die Parkgebühr angerechnet. Günstiger parken in niederländischen Großstädten geht kaum.

Mehr Infos zum Parken und Autofahren in den Niederlanden sind im Nach-Holland-Blog von Simone zu finden.


30 Kommentare

  1. Hanspeter Otto Hanspeter Otto

    Der Artikel ist wie immer sehr informativ. Es fehlt aber der Hinweis darauf, dass in vielen Städten zumindest in Noordholland die Automaten – wenn man alles eingegeben hat – melden: „Karte nicht akzeptiert“, Maestro-Zeichen hin oder her. Und dann heißt es, alle wieder einsteigen und weiterfahren und ein Parkhaus suchen. Manchmal, aber wirklich nur manchmal, steht irgendwo auf dem Automaten, dass deutsche EC-Karten nicht funktionieren. Warum das so ist, wüsste ich auch mal gern. Es soll Touristen geben, die das nicht so toll finden.

    • „Grenzüberschreitende“ Zahlungen sind tatsächlich oft problematisch – auch in umgekehrter Richtung, Hanspeter.

      Wenn der Parkautomat Maestro „kann“ und die EC-Karte oder Kreditkarte auch, sollte es funktionieren.

  2. Boqueen Boqueen

    en wat gaat er met ons duitse kenteken gebeuren? „pakt“ de automaat dat ook? ik heb zo mijn twijfels, want op internet, als je je duitse langere telefoonnummer in wil geven, kan dat ook niet. ben sceptisch

    • Hanspeter Hanspeter

      Da, wo es geht (in Hoorn beispielsweise), geht es problemlos mit deutschen Kennzeichen.

    • Christian Christian

      Hallo Alex, liebe Mitleser,
      kann für Hoorn ebenfalls bestätigen, daß die Eingabe eines deutschen Kennzeichens ohne Leerzeichen oder Bindestriche funktioniert. Außerdem hab ich (ganz aktuell) am Olympiastadion in Amsterdam die Erfahrung gemacht, daß bei der Einfahrt auf den P+R Parkplatz auch ein deutsches Kennzeichen problemlos per Kamera erfasst und OHNE Leerzeichen oder Bindestriche automatisiert auf das Parkticket gedruckt wird (z.B.: MIC123).

      • Danke für eure Bestätigungen, Hanspeter und Christian.

  3. Peter Peter

    Hallo Alex, vielen Dank für Deine interessanten Infos!
    Du schreibst „Die Fahrkarte für den öffentlichen Nahverkehr wird auf die Parkgebühr angerechnet.“
    Kannst du noch erklären, wie das funktioniert? Muss man beim Fahrkartenkauf dann auch das „kenteken“ angeben?

    • Hoi Peter, nein das geht ohne Kennzeichen :)

      Das Vorgehen unterscheidet sich je nach Stadt. Ich habe selbst zum Beispiel nur Erfahrung mit Park + Ride in Utrecht. Dort stellst du dein Auto in eine der P+R-Parkgaragen ab und kaufst dort ein sogenanntes „Parkeren + Reizen-kaartje“. Das kostet 5 Euro und dafür kannst du dann maximal 24 Stunden parken UND mit bis zu 5(!) Personen per Bus oder sneltram in die Innenstadt (und wieder zurück) fahren.

      Dieses Kombiticket legst du also nicht hinter die Windschutzscheibe, sondern du trägst es bei dir, weil es als Fahrkarte für den öffentlichen Nahverkehr gilt.

      In anderen niederländischen Städten wird es vermutlich ganz ähnlich sein.

      • Hanspeter Hanspeter

        In Amsterdam funktioniert es im Prinzip genauso. Aber ganz wichtig: Man muss mit dem Ticket aus der Innenstadt (!) zurück zum P+R fahren und natürlich beim Ein- und Aussteigen das Ticket in den Automaten im Bus oder in der Tram als Beweis registrieren und dann spätstens eine Stunde nach dem Aussteigen abfahren. Sonst kostet das auch auf dem P+R-Platz ganz normale teure Parkgebühren.

        • Alex Alex

          Danke für die Ergänzung, Hanspeter.

        • Peter Peter

          Nun war ich gerade in Amsterdam und Utrecht, konnte das von Euch vermittelte Wissen aber gar nicht anwenden, da ich ohne Auto unterwegs war, sondern mir ein Fahrrad geliehen hatte.
          Die unterste Etage unter dem Utrechter Bahnhof (-2) ist übrigens absolut beeindruckend: ein riesiger Gewölbekomplex voller privater und leihbarer Fahrräder. Und aus der Innenstadt heraus ließ es sich sehr schön entlang der Vecht nach Oud Zuilen radeln.

          • Hoi Peter, schön, dass dir das Fahrrad fahren Spaß gemacht hat. Wie ich hier im Blog auch schon an vielen Stellen schreibe, ist radeln in den Niederlanden einfach viel entspannter als in Deutschland.

  4. Vielen Dank für deine ausführliche Schilderung .

    Ich hatte ein ähnliches Problem letztes Jahr mit der Kartenzahlung am Parkautomaten in Den Haag und Scheveningen sowie Katwijk. Keine EC-Karte keine VISA Kreditkarte.

    Letztendlich habe ich eine Einheimische gefragt die mit einer speziellen Karte dort von dem System her bezahlt hat, ob sie mir für 5 € ein Ticket zieht. Das waren aber leider nur 3 Stunden in Katwijk am Strand (sie musste aber leider ihren Freund Fragen, da sie kein Deutsch sprach)

  5. Juliane Juliane

    Hallo, sehr hilfreicher Beitrag, danke! Ich bin zum ersten Mal in Holland und war etwas verzweifelt.

    Ich möchte ergänzen, dass die Kennzeichen , zumindest in Hoorn in der Tiefgarage am Theater, automatisch eingescannt werden. Man braucht das Kennzeichen nur nur beim Auschecken eingeben und kann dann bezahlen und einfach rausfahren.

  6. Friedhelm Cyrol Friedhelm Cyrol

    Ja das mit dem parken in Amsterdam.
    Ich habe wie hier beschrieben meine Parkgebühren von 30 Euro an einem Automaten bezahlt. Als ich wieder nach 4 Stunden am Auto ankam hatte ich ein Knöllchen hinter dem Scheibenwischer. . Seitdem habe ich die Firma Parkia Pay an den Hacken und due Forderungen belaufen sich inzwischen auf 75 Euro.. Auf meiner Kreditkartenrechnung sind die Parkgebühren abgezogen. Also so genau scheint dieses Parksystem mit Scannerabgleich nicht zu funktionieren. Allerdings ist man jetzt in der Beweispflicht.
    Wenn ich das nicht schaffe geht die Sache zu einem Inkassounternehmen und wird noch teurer. Ist das eine Masche um Turis ab zu zocken?

    • Hallo Friedhelm, es tut mir Leid, dass du keine gute Erfahrung mit dem Bezahlsystem gemacht hast. Was ich dir aber sagen kann, ist dass es keine Abzocke ist. Die Regeln für das parkeren in Amsterdam (und den restlichen Niederlanden) sind einfach sehr streng.

      • Friedhelm Cyrol Friedhelm Cyrol

        Kann man irgendwie rausfinden in welcher Parkzone man geparkt hat.
        Meine Vermutung ist das ich einen Automaten benutzt habe ,der aber zu der angrenzenden Zone gehört. Die Kreditkartenrechnung sagt ja nur aus das ich bezahlt habe aber nicht WO.

  7. Friedhelm Cyrol Friedhelm Cyrol

    Danke für eure Bemühungen!
    Mal sehen was ich demnächst für einen Bescheid von der Gemeinde Amsterdam bekomme nachdem meine Unterlagen über die Firma die Parkgebühren eintreibt an diese geschickt wurden.
    Mein Tip an andere Urlauber- Macht Fotos vom Standort eures Autos. Hilft auch beim Wiederfinden.!

    • Friedhelm Cyrol Friedhelm Cyrol

      Mal noch als Nachtrag! Mein Einschreiben mit Rückschein wurde ignoriert.
      Der Rückschein kam nie zurück. Auch meine Telefonate mit der nächsten Station,dem Eintreiber der Parkgebühren brachte kein Ergebnis. Meine Kreditkartenabrechnung hatte Amsterdam und eine Nummer.. Alles schön hingeschickt! Man wolle sich kümmern! Nichts passierte! Stufe 3 ist das Inkassobüro! Und da waren aus den anfänglich 30 Euro Parkgebühren 107 Euro geworden.
      Ich habe zähneknirschend bezahlt weil ich keinen Bock drauf hatte noch einen Anwalt ein zu schalten.
      Mein Tip
      Zieht unbedingt den Parkschein.
      Macht Bilder vom Automaten
      Macht Bilder vom Parkplatz

  8. Thorsten Lichtblau Thorsten Lichtblau

    Hallo zusammen, ich möchte gerne am Messecenter Amsterdam RAI einen Parkplatz reservieren. Leider akzeptiert das Eingabefeld keine Umlaute. Mein Kennzeichen startet mit LÜN, was kann ich tun? Bin ein wenig in Sorge, dass ich es im Vorfeld bezahle und dann vor Ort nicht einfahren kann, da das Kennzeichen nicht gelesen werden kann. Hat vielleicht jemand Erfahrungen damit?

    • Hallo Thorsten, das Reservierungssystem auf https://parkeren.rai.nl/nl/booking/licenses.html akzeptiert auch Umlaute, wenn man die Länderkennung im ersten Dropdown-Feld von „NL“ auf „D“ ändert. (Ich habe es hier eben getestet.)

      Ein Ticket reservieren geht jedoch auch ohne Kennzeichnen. Wähle dazu bei: Wilt u in- en uitrijden op kenteken? Nee.

      Um den Parkplatz zu verlassen, scannst du in dem Fall den Barcode auf dem Ticket.

      Ich hoffe, das hilft dir weiter.
      Groetjes,
      Alex

  9. Thorsten Lichtblau Thorsten Lichtblau

    Danke für die Information.

  10. Susanne Susanne

    Ich bin aktuell in Zandvoort unterwegs und Aufgrund einer Gehbehinderung auf das Auto angewiesen.
    Ich bin ständig damit beschäftigt die Parkautomaten zu füttern, das funktioniert übrigens einwandfrei und von 22-8 Uhr ist das Parken auch kostenlos.
    Jetzt frage ich mich ob die Scanfahrzeuge auch sehen können wie lange z.B. ein Parkschein abgelaufen ist?
    Manchmal habe ich ein paar Minuten länger gebraucht als ich erwartet habe und hatte immer Angst jetzt ein teures Knöllchen zu bekommen.

  11. Friedhelm Cyrol Friedhelm Cyrol

    Wenn du am Automaten zahlst landest du in einer Datenbank. Die Scannfahrzeuge scannen dein Nummernschild und gleichen es mit der Datenbank ab.
    Pech wäre es wenn genau in den Minuten wo es gerade abgelaufen ist ein Fahrzeug vorbei fährt. Ob da noch eingebaute Kulanz mit drinn ist weis ich nicht.
    Beim eintreiben der Strafe sind die knüppelhart wie ich gerade in Amsterdam feststellen konnte. Wenn man es bis zum Inkasso Unternehmen kommen läßt liegt man da bei über 100 Euro. Statt anfangs bei über 50 Euro.
    Also lieber mehr Parkzeit einplanen!

  12. Safavi Safavi

    Hallo zusammen,

    wegen einem Abbruch des Parkautomaten in Amsterdam (Parkeren A’dam 16776) habe ich die Parkgebühr sicherheitshalbe nochmal mit einer anderen Kreditkarte bezahlt.

    Der Betrag wurde doppelt abgebucht. Wer weiß an wen ich mich wegen einer Rückzahlung wenden kann.

    Vielen Dank vorab für eine Rückmeldung.

    MfG
    Safavi

  13. Cyrol Friedhelm Cyrol Friedhelm

    Ich hatte in Amsterdam an einem Automaten bezahlt aber trotzdem ein Knöllchen bekommen. Mit meiner Kreditkartenabrechnung per Einschreiben mit Rückschein habe ich mich zeitnah drum gekümmert. Aber keine Reaktion.
    2 Wochen später die Zahlungsaufforderung über eine Firma die die Gebühren eintreibt.
    Da waren aus den 30 Euro Parkgebühren schon über 50 geworden. Ich habe dann schriftlich und telefonisch mit dieser Firma verkehrt. Aussage man wolle sich darum kümmern!
    3 Wochen später das Schreiben einer Inkassofirma. Da war der Betrag dann um die 100Euro…
    Ich habe dann bezahlt weil ich nicht den Nerv hatte da auch noch anwaltlich tätig zu werde.

    Bei der Stadtverwaltung Amsterdam gibt es auch eine Webseite wo man zu Unrecht erhobenen Strafen Stellung beziehen kann.
    Nur die beziehen sich auf vorgefertigte Antworten die nicht auf mich passten.
    Zahlen und fröhlich sein rate ich dir da.

  14. Dorothea Dorothea

    Hallo zusammen,

    hat jemand eine Idee oder Einschätzung zu diesem Sachverhalt,
    angeblich „keine oder zu geringere Parkgebühr gezahlt“:
    Obwohl ich in der Parkzone (Straße, kein Parkhaus) Juliaanastraat, Eindhoven für meinen Mietwagen 3x ein Tagestickett à 7,50 € mit EC-Card gezogen hatte, erhielt ich einen Bußgeldbescheid. (Der Strafzettel datiert ca 5-20 Minuten NACH Kauf des 1. Tagestickets.)

    1. Gibt es Erfahrungen, wielange es ca dauern kann, bis man eine Antwort der Bußgeldstelle der Gemeente Eindhoven auf (m)einen Einspruch per Rückschein bekommt?
    Die Mietwagen-Firma hat ihre Gebührenforderung innerhalb weniger Tage bereits verdoppelt (auf knapp 160 €!), während ich weiter auf Antwort aus Eindhoven warte …

    2. Obwohl ich 3x ein Tagesticket aus dem Automaten erhielt und dafür eine Zeugin habe, sehe ich keine Abbuchung(en) von meinem Girokonto.

    Kann es sein, dass der Automat kaputt war? Oder ich die Eingabe des Autokennzeichens MIT Bindestrichen machte? Aber warum kamen dann die Tickets heraus?

    Rätsel über Rätsel! Für Eure/Ihre Tipps bzw. Vermutungen wäre ich sehr dankbar!

    Bedankt! Dorothea

  15. Friedhelm Cyrol Friedhelm Cyrol

    Bezahle die Strafe!
    Weil die Gemeinde schickt dir nicht mal den Rückschein zurück.
    Jede Station danach verteuert die Sache!
    Aus meinen 30 Euro Parkgebühren( angeblich nicht bezahlt ) sind 107 Euro geworden obwohl die 30 Euro auf meiner Kreditkartenabrechnung ausgewiesen war.
    Abhaken und sich nicht mehr ärgern!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert