Zum Inhalt springen

Jan und alleman

Ein Artikel über die vielen niederländischen Ausdrücke und Redewendungen mit dem Namen „Jan“.

Auch wenn seine Beliebtheit in den vergangenen Jahrzehnten deutlich nachgelassen hat: als der niederländische Männervorname schlechthin gilt er nach wie vor. Gemeint ist Jan.

Beliebtheit von Jan als (erster) Männername zwischen 1880-2013 in NL
Beliebtheit von Jan als (erster) Männername zwischen 1880-2013 in NL. Quelle: Meertens Instituut

Es wundert daher nicht, dass dieser Name in vielen niederländischen Ausdrücken und Redewendungen auftaucht. In manchen Zusammensetzungen wird er noch mit einem Großbuchstaben geschrieben. In anderen hat er sich so verallgemeinert, dass er klein geschrieben wird.

Die zum Teil sehr kreativen deutschen Entsprechungen finde ich persönlich nicht weniger interessant. Nachfolgend eine kleine – keineswegs erschöpfende – Übersicht:

Jan en alleman

Der Ausdruck Jan en alleman bedeutet wortwörtlich Jan und jedermann. Er lässt sich gut mit Gott und die Welt oder auch mit alle Welt übersetzen.

Statt Jan en alleman sieht man manchmal die Kombi jan, piet en klaas. Auch Piet und Klaas waren früher besonders beliebte Männernamen. Eine dritte Variante ist Jan Publiek: die breite Masse.

Auf deutscher Seite wären da auch noch Hinz und Kunz. Was sich vielleicht wie zwei Nachnamen anhört, sind jedoch die Kurzformen der beiden früher sehr weit verbreiteten Vornamen Heinrich und Konrad. Duden versieht das Duo mit dem Vermerk „umgangssprachlich abwertend“.

boven jan zijn

Mit dem Ausdruck boven jan zijn, wird gemeint, dass jemand über den Berg ist.

Jan Klaassen

ist – wie der deutsche Kasper – der Hauptdarsteller und Held im niederländischen Puppentheater. Und das schon seit dem 17. Jahrhundert.

Jan Modaal

Jan Modaal („Jan Durchschnittseinkommen“) steht für den Durchschnittsverbraucher. In Deutschland kennt man ihn auch als Otto Normalverbraucher.

Jan met de pet

Jan met de pet („Jan mit der Mütze/Kappe“) ist der sprichwörtliche kleine Mann. Auch er ist gewissermaßen ein Otto Normalverbraucher. Die Redewendung Zo komt Jan Splinter door de winter bedeutet so viel wie so müssen sich die Kleinverdiener nach der Decke strecken.

jandorie

Der Ausruf jandorie ist ein sogenannter bastaardvloek – ein verhüllender, verharmlosender Fluch.

jansalie

Ein jansalie ist ein ziemlich langweiliger, dösiger Zeitgenosse. Auf Deutsch könnte man ihn eine Schlafmütze nennen, oder eine Trantüte. Vielleicht auch eine lahme Ente.

Jan Salie spielte die Hauptrolle in einer Komödie aus dem 17. Jahrhundert sowie in einem Buch des niederländischen Schriftstellers Potgieter aus dem Jahr 1841. Salie ist das niederländische Wort für Salbei. „Männergetränke“ wie Bier oder Jenever waren für besagten Jan eine Nummer zu hart. Er trank lieber eine harmlose Salbeimilch.

Jan Lul

Jan Lul (auch zusammengeschrieben als janlul) ist eine etwas derbe Bezeichnung für eine ungeschickte oder trottelige Person.

Das umgangssprachliche Verb lullen heißt schwatzen, quatschen, schwafeln. Das Substantiv lul bezeichnete ursprünglich eine Nuckelflasche. Ab Ende des neunzehnten Jahrhunderts wurde es – wohl bedingt durch die Saug-Assoziation – immer mehr mit dem männlichen Geschlechtsorgan assoziiert.

Im heutigen Niederländischen heißt lul entweder Penis oder ungeschickte, beziehungsweise unangenehme männliche Person. Das Wort ist informell, aber nicht unbedingt vulgär.

Die Aufforderung Sta daar niet voor Jan Lul bedeutet: Steh‘ nicht so doof herum. Tu etwas.

Eine etwas geschmeidigere, sehr praktische Alternative für diejenigen, die Jan Lul zu grobschlächtig finden, lautet Jan met de korte achternaamJan mit dem kurzen Nachnamen. Jeder Niederländer weiß, was damit gemeint ist.

Jan-van-gent

Basstölpel

Etwas ganz anderes ist der jan-van-gent. Er ist keine Person sondern ein pelikan-ähnlicher Seevogel aus der Familie der Sulidae. Auf Niederländisch heißt diese Familie genten. Gent (engl. gander) bezeichnet eine männliche Gans. Eine andere mögliche Erklärung nennt gent als Ableitung von gentleman, nach dem etwas vornehmen Äußeren des Vogels.

Auch die Herkunft von Jan in diesem Zusammenhang ist nicht ganz klar. Es kann gut sein, dass sich der Name analog zu den oben erwähnten „Volks-Jannen“ gebildet hat. Nicht auszuschließen ist eine Verballhornung der keltischen Bezeichnung „Ian ban an sgadan“ („weißer Haringvogel“).

Der Narr vom Felsen

Auf Deutsch nennt man diesen geflügelten Gesellen wenig schmeichelhaft Basstölpel. Der Bass-Teil des Namens bezieht sich nicht auf seine Stimmlage sondern rührt wahrscheinlich von der schottischen Felseninsel Bass Rock her, wo seit Jahrhunderten eine große Kolonie dieser Vögel brütet.

Das angeblich Tölpelhafte taucht bereits in dem lateinischen Namen des Vogels auf. Dort heißt er Morus bassanus: der Narr oder Tor vom Felsen. Nur gut, dass das Niederländische dieses Prädikat nicht übernommen hat. Dann hätten wir jetzt den jan-lul-van-gent

Vielen Dank an buurtaal-Leser Rolf Jung für die Anregung zu diesem Artikel!

Top 100 Language Blogs

Ich würde mich sehr über Eure Stimme beim internationalen Sprachblogwettbewerb freuen. Der folgende Knopf bringt Euch auf die Seite, auf der Ihr abstimmen könnt:

Wahl des Lieblingsblogs zum Sprachen lernen 2015

Bis Sonntag, 14. Juni, läuft die Abstimmung. Dank jullie wel!

14 Kommentare

  1. Wieder was gelernt. Ich dachte bisher, das „jan-van-gent“ mit der belgischen Stadt Gent zu tun hat, wo es auch ein leckeres Bierchen dieses Namens gibt.

    • Dann hätte er seinen tollpatschigen Ruf vielleicht aufgrund seines Alkoholkonsums …

      • Elise Elise

        Ist der Vogel tolpatschig? Wird wohl, auf Deutsch heisst er Basstölpel. Wenn ich mich nicht täusche, brütet er auf Helgoland. Aber da hält er sich sehr gut an den Felsen fest.
        Wikipedia: Die Bezeichnung Tölpel wird normalerweise mit dem unbeholfenen Gang dieser Vögel in Verbindung gebracht.

        • Frau Vorgarten Frau Vorgarten

          na ja… lauf mal einer mit so großen Füßen!
          zum Glück ist er im Fliegen viel geschickter.

      • Jörg Jörg

        Den Ausdruck Jan und allemann gibt es bei uns im Westmünsterland auch. Hat vielleicht was mit der nähe zu den Niederlanden zu tun.

        • Das ist interessant! Danke für die Info, Jörg.

    • Danke Juust.

      Für die deutschen Leser:

      Die niederländische Redewendung zich ergens met een jantje-van-leiden van afmaken heißt: Sich keine große Mühe machen, eine Sache sehr nachlässig und uninteressiert machen.

      • Elise Elise

        Jan kan er ook met de pet naar gooien of iets met de Franse slag doen. Leider hat das Deutsche wohl keine so witzige Entsprechung.

  2. Stanisław P. Stanisław P.

    Interessanterweise ist „Jan“ die einzige offizielle Version des Namens „Johannes“ in Polen. Als ich ein Kind (e. polnisches) war, dachte ich, dass Jan van Goyen oder Jan Vermeer irgend etwas mit Polen zu tun gehabt haben muessen, da sie ja „Jan“ heissen.

    In wie vielen Laendern noch ist „Johannes“ „Jan“?

    • Eine spannende Frage. Vielleicht wissen die anderen buurtaal-Leser dazu mehr?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert